Rechtsgrundlagen - Gremien - Personalrat
Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des ZDF
ZDF-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
(des Staatsvertrags zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Medienstaatsvertrag))
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020 und in der Abänderung durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Juli 2021
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Deutschlandradio-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2021
ARD-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Telemediengesetz
in der Fassung vom 1. Dezember 2021
in der Fassung vom 7. November 2020
(des Staatsvertrags zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Medienstaatsvertrag))
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020 und in der Abänderung durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Juli 2021
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Deutschlandradio-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2021
ARD-Staatsvertrag
in der Fassung vom 7. November 2020
Telemediengesetz
in der Fassung vom 1. Dezember 2021
Neben den Staatsverträgen sind die folgenden internen Vorschriften für die Arbeit des ZDF maßgeblich:
Stand und Entwicklung der Telemedienangebote des ZDF sowie Änderungskonzept der Telemedienangebote
vom 10. Juli 2020
Satzung
der gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts – »Zweites Deutsches Fernsehen« in der Fassung
vom 11. Dezember 2015
Richtlinien für die Sendungen und Telemedienangebote des ZDF
des »Zweiten Deutschen Fernsehens«
in der Fassung vom 11. Dezember 2009
ZDF-Richtlinien für Werbung Sponsoring, Gewinnspiele und Produktionshilfe
in der Fassung vom 10. Dezember 2021
Richtlinien des Zweiten Deutschen Fernsehens zur Sicherung des Jugendmedienschutzes
in der Fassung vom 3. März 2017
Richtlinien für die Genehmigung von Telemedienangeboten (Telemedienkonzept, neue oder veränderte Angebote).
in der Fassung vom 16. Juni 2019
Richtlinien für die Verbreitung von ZDF-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Richtlinien für die Verbreitung von 3sat-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Richtlinien für die Verbreitung von phoenix-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Geschäftsordnung des Fernsehrates
der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 1. Oktober 2021
Geschäftsordnung des Verwaltungsrates
Der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 16. April 2020
Finanzordnung
der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 18. Mai 2016
Personalvertretungsgesetz
für das Land Rheinland-Pfalz – LPersVG
in der Fassung vom 22. Dezember 2020
Grundregeln für die Zusammenarbeit im ZDF
Novellierung vom 21. September 2011
Datenschutzsatzung
Der Rundfunkstaatsvertrag sieht die Abgabe von Selbstverpflichtungserklärungen für die öffentlich-rechtlichen Runfunkanstalten im zweijährigen Turnus vor. Hier finden Sie die vollständige Fassung der Selbstverpflichtungserklärung 2021 / 2022
Stand und Entwicklung der Telemedienangebote des ZDF sowie Änderungskonzept der Telemedienangebote
vom 10. Juli 2020
Satzung
der gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts – »Zweites Deutsches Fernsehen« in der Fassung
vom 11. Dezember 2015
Richtlinien für die Sendungen und Telemedienangebote des ZDF
des »Zweiten Deutschen Fernsehens«
in der Fassung vom 11. Dezember 2009
ZDF-Richtlinien für Werbung Sponsoring, Gewinnspiele und Produktionshilfe
in der Fassung vom 10. Dezember 2021
Richtlinien des Zweiten Deutschen Fernsehens zur Sicherung des Jugendmedienschutzes
in der Fassung vom 3. März 2017
Richtlinien für die Genehmigung von Telemedienangeboten (Telemedienkonzept, neue oder veränderte Angebote).
in der Fassung vom 16. Juni 2019
Richtlinien für die Verbreitung von ZDF-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Richtlinien für die Verbreitung von 3sat-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Richtlinien für die Verbreitung von phoenix-Telemedienangeboten über Drittplattformen
Stand: September 2019
Geschäftsordnung des Fernsehrates
der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 1. Oktober 2021
Geschäftsordnung des Verwaltungsrates
Der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 16. April 2020
Finanzordnung
der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts »Zweites Deutsches Fernsehen«
in der Fassung vom 18. Mai 2016
Personalvertretungsgesetz
für das Land Rheinland-Pfalz – LPersVG
in der Fassung vom 22. Dezember 2020
Grundregeln für die Zusammenarbeit im ZDF
Novellierung vom 21. September 2011
Datenschutzsatzung
Der Rundfunkstaatsvertrag sieht die Abgabe von Selbstverpflichtungserklärungen für die öffentlich-rechtlichen Runfunkanstalten im zweijährigen Turnus vor. Hier finden Sie die vollständige Fassung der Selbstverpflichtungserklärung 2021 / 2022
Gremien
ZDF-Fernsehrat
XVI. Amtsperiode (10. Juli 2020 bis 9. Juli 2024)
a) Vertreter der Länder
Katrin Schütz Staatssekretärin a.D. Baden-Württemberg
Karolina Gernbauer Staatsrätin Bayern
Melanie Reinsch Sprecherin des Senats Berlin
Dr. Benjamin Grimm Staatssekretär Brandenburg
Dr. Olaf Joachim Staatsrat Bremen
Jana Schiedeck Staatsrätin Hamburg
Kai Klose Staatsminister Hessen
Dr. Heiko Geue Finanzminister Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Jörg Mielke Staatssekretär Niedersachsen
Nathanael Liminski Staatssekretär Nordrhein-Westfalen
Fabian Kirsch Staatssekretär Rheinland-Pfalz
Peter Jacoby Minister a.D., Geschäftsführer Saarland
der Saarland -Sporttoto GmbH
Dr. Christiane Schenderlein Sachsen
Rainer Robra Staatsminister Sachsen-Anhalt
D. Dorit Stenke Staatssekretärin Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Minister Thüringen
b) Vertreter des Bundes
Svenja Schulze Bundesministerin
Dr. Franz Josef Jung Bundesminister a.D.
c) Vertreter des Deutschen Landkreistages
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke Geschäftsführendes Präsidialmitglied
c) Verteter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Agneta Psczolla Leiterin der Geschäftsstelle des Städte und Gemeindebundes Rheinland-Pfalz
d) Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Hans Ulrich Anke Präsident des Kirchenamtes
Marlehn Thieme
e) Vertreter der Katholischen Kirche in Deutschland
Beate Bäumer Leiterin des Katholischen Büros Schleswig-Holstein
Pater Dr. Hans Langendörfer SJ
f) Vertreter des Zentralrats der Juden in Deutschland
Prof. Dr. Salomon Korn
g) Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Reiner Hoffmann Vorsitzender des Bundesvorstands
g) Verteter von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Frank Werneke Vorsitzender
g) Verteter des dbb Beamtenbundes und Tarifunion
Friedhelm Schäfer Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik
h) Vertreter der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Steffen Kampeter Hauptgeschäftsführer
h) Vertreter des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V.
Dr. Achim Dercks Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
h) Vertreter des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft
Werner Schwarz Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes e.v.
h) Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e.V.
Holger Schwannecke Generalsekretär
i) Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Inken Boyens Geschäftsführerin und Verlegerin der Boyens Medienholding GmbH & Co. KG
j) Vertreter des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V.
Katrin Kroemer Schatzmeisterin
k) Vertreter der Freien Wohlfahrtsverbände
Ulrich Lilie Präsident Diakonie Deutschland, Vorstandsvorsitzender Evangelischer Bundesverband des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V.,
Prälat Dr. Peter Neher Deutscher Caritasverband e. V., Präsident
Wilhelm Schmidt Hauptausschuss der Deutschen Arbeiterwohlfahrt e. V., Vorsitzender des Präsidiums des Bundesverbandes e. V.
Gerda Hasselfeldt Deutsches Rotes Kreuz e. V., Präsidentin
l) Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes
Alfons Hörmann Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes
n) Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Klaus Brunsmeier Beisitzer im Bundesvorstand
n) Vertreter des Naturschutzbundes Deutschland e.V.
Olaf Tschimpke Vorsitzender NABU International Naturschutzstiftung
o) Vertreter des Bundes der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e.V.
Steffen Hörtler Präsidiumsmitglied des Bundes der Vertriebenen
p) Vertreter der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V.
Hugo Diederich Bundesvorsitzender Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS)
q) Vertreter aus dem Bereich „Verbraucherschutz“ aus dem Land Baden-Württemberg
Cornelia Tausch Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Digitales“ aus dem Freistaat Bayern
Wolfgang Kopf, LL.M. Leiter des Zentralbereichs Politik und Regulierung der Deutschen Telekom AG
q) Vertreter aus dem Bereich „Internet“ aus dem Land Berlin
Prof. Dr. Leonhard Dobusch
q) Vertreter aus dem Bereich „Senioren, Familie, Frauen und Jugend“ aus dem Land Brandenburg
Bendix Lippe
q) Vertreter aus dem Bereich „Wissenschaft und Forschung“ aus der Freien Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Andreas Breiter
q) Vertreter aus dem Bereich „Musik“ aus der Freien und Hansestadt Hamburg
Christoph Becker Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Migranten“ aus dem Land Hessen
Ali Ertan Toprak Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände
in Deutschland e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“ aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern
Friedrich Wilhelm Bluschke Vorsitzender des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Muslime“ aus dem Land Niedersachsen
Kerim Ocakdan
q) Vertreter aus dem Bereich „Medienwirtschaft und Film“ aus dem Land Nordrhein-Westfalen
Angela Spizig
q) Vertreter aus dem Bereich „Inklusive Gesellschaft“ aus dem Land Rheinland-Pfalz
Michael Jörg
q) Vertreter aus dem Bereich „Kunst und Kultur“ aus dem Saarland
Reinhard Klimmt Ministerpräsident a. D.
q) Vertreter aus dem Bereich „Ehrenamtlicher Zivil- und Katastrophenschutz“ aus dem Freistaat Sachsen
Ronald Voigt Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Heimat und Brauchtum“ aus dem Land Sachsen-Anhalt
Dr. Gabriele Köster Direktorin der Magdeburger Museen
q) Vertreter aus dem Bereich „Regional- und Minderheitensprachen“ aus dem Land Schleswig-Holstein
Dr. Karin Haug
q) Vertreter aus dem Bereich „LSBTTIQ (Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender,Intersexuelle und Queere Menschen)“ aus dem Freistaat Thüringen
Jenny Renner Vorstandsmitglied des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland, Landesverband Thüringen e. V.
Katrin Schütz Staatssekretärin a.D. Baden-Württemberg
Karolina Gernbauer Staatsrätin Bayern
Melanie Reinsch Sprecherin des Senats Berlin
Dr. Benjamin Grimm Staatssekretär Brandenburg
Dr. Olaf Joachim Staatsrat Bremen
Jana Schiedeck Staatsrätin Hamburg
Kai Klose Staatsminister Hessen
Dr. Heiko Geue Finanzminister Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Jörg Mielke Staatssekretär Niedersachsen
Nathanael Liminski Staatssekretär Nordrhein-Westfalen
Fabian Kirsch Staatssekretär Rheinland-Pfalz
Peter Jacoby Minister a.D., Geschäftsführer Saarland
der Saarland -Sporttoto GmbH
Dr. Christiane Schenderlein Sachsen
Rainer Robra Staatsminister Sachsen-Anhalt
D. Dorit Stenke Staatssekretärin Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Minister Thüringen
b) Vertreter des Bundes
Svenja Schulze Bundesministerin
Dr. Franz Josef Jung Bundesminister a.D.
c) Vertreter des Deutschen Landkreistages
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke Geschäftsführendes Präsidialmitglied
c) Verteter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Agneta Psczolla Leiterin der Geschäftsstelle des Städte und Gemeindebundes Rheinland-Pfalz
d) Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Hans Ulrich Anke Präsident des Kirchenamtes
Marlehn Thieme
e) Vertreter der Katholischen Kirche in Deutschland
Beate Bäumer Leiterin des Katholischen Büros Schleswig-Holstein
Pater Dr. Hans Langendörfer SJ
f) Vertreter des Zentralrats der Juden in Deutschland
Prof. Dr. Salomon Korn
g) Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Reiner Hoffmann Vorsitzender des Bundesvorstands
g) Verteter von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Frank Werneke Vorsitzender
g) Verteter des dbb Beamtenbundes und Tarifunion
Friedhelm Schäfer Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik
h) Vertreter der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Steffen Kampeter Hauptgeschäftsführer
h) Vertreter des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V.
Dr. Achim Dercks Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
h) Vertreter des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft
Werner Schwarz Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes e.v.
h) Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e.V.
Holger Schwannecke Generalsekretär
i) Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Inken Boyens Geschäftsführerin und Verlegerin der Boyens Medienholding GmbH & Co. KG
j) Vertreter des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V.
Katrin Kroemer Schatzmeisterin
k) Vertreter der Freien Wohlfahrtsverbände
Ulrich Lilie Präsident Diakonie Deutschland, Vorstandsvorsitzender Evangelischer Bundesverband des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V.,
Prälat Dr. Peter Neher Deutscher Caritasverband e. V., Präsident
Wilhelm Schmidt Hauptausschuss der Deutschen Arbeiterwohlfahrt e. V., Vorsitzender des Präsidiums des Bundesverbandes e. V.
Gerda Hasselfeldt Deutsches Rotes Kreuz e. V., Präsidentin
l) Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes
Alfons Hörmann Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes
n) Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Klaus Brunsmeier Beisitzer im Bundesvorstand
n) Vertreter des Naturschutzbundes Deutschland e.V.
Olaf Tschimpke Vorsitzender NABU International Naturschutzstiftung
o) Vertreter des Bundes der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e.V.
Steffen Hörtler Präsidiumsmitglied des Bundes der Vertriebenen
p) Vertreter der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V.
Hugo Diederich Bundesvorsitzender Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS)
q) Vertreter aus dem Bereich „Verbraucherschutz“ aus dem Land Baden-Württemberg
Cornelia Tausch Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Digitales“ aus dem Freistaat Bayern
Wolfgang Kopf, LL.M. Leiter des Zentralbereichs Politik und Regulierung der Deutschen Telekom AG
q) Vertreter aus dem Bereich „Internet“ aus dem Land Berlin
Prof. Dr. Leonhard Dobusch
q) Vertreter aus dem Bereich „Senioren, Familie, Frauen und Jugend“ aus dem Land Brandenburg
Bendix Lippe
q) Vertreter aus dem Bereich „Wissenschaft und Forschung“ aus der Freien Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Andreas Breiter
q) Vertreter aus dem Bereich „Musik“ aus der Freien und Hansestadt Hamburg
Christoph Becker Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Migranten“ aus dem Land Hessen
Ali Ertan Toprak Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände
in Deutschland e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“ aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern
Friedrich Wilhelm Bluschke Vorsitzender des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Muslime“ aus dem Land Niedersachsen
Kerim Ocakdan
q) Vertreter aus dem Bereich „Medienwirtschaft und Film“ aus dem Land Nordrhein-Westfalen
Angela Spizig
q) Vertreter aus dem Bereich „Inklusive Gesellschaft“ aus dem Land Rheinland-Pfalz
Michael Jörg
q) Vertreter aus dem Bereich „Kunst und Kultur“ aus dem Saarland
Reinhard Klimmt Ministerpräsident a. D.
q) Vertreter aus dem Bereich „Ehrenamtlicher Zivil- und Katastrophenschutz“ aus dem Freistaat Sachsen
Ronald Voigt Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V.
q) Vertreter aus dem Bereich „Heimat und Brauchtum“ aus dem Land Sachsen-Anhalt
Dr. Gabriele Köster Direktorin der Magdeburger Museen
q) Vertreter aus dem Bereich „Regional- und Minderheitensprachen“ aus dem Land Schleswig-Holstein
Dr. Karin Haug
q) Vertreter aus dem Bereich „LSBTTIQ (Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender,Intersexuelle und Queere Menschen)“ aus dem Freistaat Thüringen
Jenny Renner Vorstandsmitglied des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland, Landesverband Thüringen e. V.
Einen Überblick über Funktion und Aufgaben des Fernsehrates finden Sie hier
Die aktuelle Zusammensetzung des Fernsehrates in der XVI. Amtsperiode finden Sie hier
Einen Überblick über die Fernsehratsmitglieder nach entsendenden Organisationen finden Sie hier
Einen Überblick über die Ausschüsse des Fernsehrates finden Sie hier
ZDF-Verwaltungsrat
XII. Amtsperiode
Malu Dreyer Ministerpräsidentin
Dr. Markus Söder Ministerpräsident, MdL
Stanislaw Tillich Ministerpräsident a.D.
Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident, MdL
Dr. Markus Söder Ministerpräsident, MdL
Stanislaw Tillich Ministerpräsident a.D.
Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident, MdL
Prof. Dr. Gabriele Beibst Rektorin a.D.
Bärbel Bergerhoff-Wodopia Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung
Dr. Reinhard Göhner Rechtsanwalt
Peter Heesen Ehrenvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion
Michael Sommer Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes a.D.
Martin Stadelmaier Staatssekretär a.D.
Prof. Dr. Barbara Thomaß Professorin
Prof. Dr. Birgitta Wolff Professorin
Bärbel Bergerhoff-Wodopia Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung
Dr. Reinhard Göhner Rechtsanwalt
Peter Heesen Ehrenvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion
Michael Sommer Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes a.D.
Martin Stadelmaier Staatssekretär a.D.
Prof. Dr. Barbara Thomaß Professorin
Prof. Dr. Birgitta Wolff Professorin
Einen Überblick über Funktion und Aufgaben des Verwaltungsrates finden Sie hier
Personalvertretungen
Thomas Wagner (Vorsitzender)
Markus Peick (1. Stellvertreter)
Berlinda Kestler (2. Stellvertreterin)
Ingeborg Feilhauer (Vorstandsmitglied)
Jürgen Kleinknecht (Vorstandmitglied)
Jutta Dornbusch (Freigestellte Personalrätin)
Ronja Reitzig
Dr. Michael Funken
Christiana Ennemoser
Sánchez Parellada, Damaris
Hubert Krech
Stefan Röhrich
Ingo W. Bender
Petra Riffel
Christina Thiel
Cordelia Gramm
Oliver Bernhard
Stefan Nowaczyk
Oliver Klös
Simone Friedrich
Stephan Ullrich
Vetrauensperson der Schwerbehinderten
Dr. Michael Sommer
1. Stellvertreter: Jürgen Kleinknecht
2. Stellvertreter: Stefan Nowaczyk
Markus Peick (1. Stellvertreter)
Berlinda Kestler (2. Stellvertreterin)
Ingeborg Feilhauer (Vorstandsmitglied)
Jürgen Kleinknecht (Vorstandmitglied)
Jutta Dornbusch (Freigestellte Personalrätin)
Ronja Reitzig
Dr. Michael Funken
Christiana Ennemoser
Sánchez Parellada, Damaris
Hubert Krech
Stefan Röhrich
Ingo W. Bender
Petra Riffel
Christina Thiel
Cordelia Gramm
Oliver Bernhard
Stefan Nowaczyk
Oliver Klös
Simone Friedrich
Stephan Ullrich
Vetrauensperson der Schwerbehinderten
Dr. Michael Sommer
1. Stellvertreter: Jürgen Kleinknecht
2. Stellvertreter: Stefan Nowaczyk
Landesstudio Baden-Württemberg
Petra Otto (Vorsitzende)
Anja Petrick (1. Stellvertreterin)
Klaus Kerscher (2.Stellvertreter)
Landesstudio Bayern
Thomas Dötsch (Vorsitzender)
Brigitte Saar-Kleinau (1. Stellvertreterin)
Svetlana Ulman (2. Stellvertreterin)
Rainer Huber
Monika Müller-Baumgartner
Markus Schauer
Jutta Sonnewald
Hauptstadtstudio Berlin
Dirk Schultz (Vorsitzender)
Andrea Halte (1. Stellvertreterin)
Rainer Ahrens (2. Stellvertreter)
Axel Lischke (Vorstandsmitglied)
Vanessa Ziob (Vorstandsmitglied)
Jessica Bagusche
René Feldmann
Anne Gebhardt
Astrid Randerath
Bernd Siemer
Ruth Wimmer
Studio Bonn
Detlef Tiburg (Vorsitzender)
Ralf Schäfer (1. Stellvertreter)
Ursula Schneider (2. Stellvertreterin)
Ruben Frangenberg
Neno Kampmann
Corinna Nitsche-Hainer
Kristian Wiegand
Landesstudio Brandenburg
Alexander Laschet (Vorsitzender)
Jan Meier
Landesstudio Bremen
Petra Janzen (Vorsitzende)
Marko Lakomy
Landesstudio Mecklenburg-Vorpommern
Frank Zimmermann (Vorsitzender)
Kristin von Dobschütz
Landesstudio Niedersachsen
Clemens Altmann (Vorsitzender)
Dr. Christina Iglseder (1. Stellvertreterin)
Alexander Alfes
Landesstudio Nordrhein-Westfalen
Thomas Münten (Vorsitzender)
Lothar Becker
Marcin Kulesza
Frank Gollenbeck
Andreas Halbach
Gabriele Haneld
Bruno Trawinski
Landesstudio Saarland
Gabriele Buse (Vorsitzende)
Esther Seibert
Landesstudio Sachsen
Ina Fischer (Vorsitzende)
Thomas Bärsch (1. Stellvertreter)
Landesstudio Sachsen-Anhalt
Markus Müller-Engelke (Vorsitzender)
Jannis Vieting
Landesstudio Schleswig-Holstein
Manuel Breindl (Vorsitzender)
Heike Kruse
Landesstudio Thüringen
Christian Domagalla (Vorsitzender)
Melanie Mollenhauer
Petra Otto (Vorsitzende)
Anja Petrick (1. Stellvertreterin)
Klaus Kerscher (2.Stellvertreter)
Landesstudio Bayern
Thomas Dötsch (Vorsitzender)
Brigitte Saar-Kleinau (1. Stellvertreterin)
Svetlana Ulman (2. Stellvertreterin)
Rainer Huber
Monika Müller-Baumgartner
Markus Schauer
Jutta Sonnewald
Hauptstadtstudio Berlin
Dirk Schultz (Vorsitzender)
Andrea Halte (1. Stellvertreterin)
Rainer Ahrens (2. Stellvertreter)
Axel Lischke (Vorstandsmitglied)
Vanessa Ziob (Vorstandsmitglied)
Jessica Bagusche
René Feldmann
Anne Gebhardt
Astrid Randerath
Bernd Siemer
Ruth Wimmer
Studio Bonn
Detlef Tiburg (Vorsitzender)
Ralf Schäfer (1. Stellvertreter)
Ursula Schneider (2. Stellvertreterin)
Ruben Frangenberg
Neno Kampmann
Corinna Nitsche-Hainer
Kristian Wiegand
Landesstudio Brandenburg
Alexander Laschet (Vorsitzender)
Jan Meier
Landesstudio Bremen
Petra Janzen (Vorsitzende)
Marko Lakomy
Landesstudio Mecklenburg-Vorpommern
Frank Zimmermann (Vorsitzender)
Kristin von Dobschütz
Landesstudio Niedersachsen
Clemens Altmann (Vorsitzender)
Dr. Christina Iglseder (1. Stellvertreterin)
Alexander Alfes
Landesstudio Nordrhein-Westfalen
Thomas Münten (Vorsitzender)
Lothar Becker
Marcin Kulesza
Frank Gollenbeck
Andreas Halbach
Gabriele Haneld
Bruno Trawinski
Landesstudio Saarland
Gabriele Buse (Vorsitzende)
Esther Seibert
Landesstudio Sachsen
Ina Fischer (Vorsitzende)
Thomas Bärsch (1. Stellvertreter)
Landesstudio Sachsen-Anhalt
Markus Müller-Engelke (Vorsitzender)
Jannis Vieting
Landesstudio Schleswig-Holstein
Manuel Breindl (Vorsitzender)
Heike Kruse
Landesstudio Thüringen
Christian Domagalla (Vorsitzender)
Melanie Mollenhauer