ZDF-Chronik :ZDF-Chronik Februar 2025
Helen Dorn - Mordsee
Helen Dorn (Anna Loos) mit ihrem Vater Richard Dorn (Ernst Stötzner)
Quelle: ZDF/Georges Pauly
Helen Dorn – Mordsee ist der 21. Fall für die von Anna Loos verkörperte, titelgebende LKA-Kommissarin. In der Seemannsmission im Hamburger Hafen führt der Äthiopier Tayé (Karim Ben Mansur) ein aufgeregtes Videotelefonat mit seiner Mutter Yeshi (Dennenesch Zoudé). Kurze Zeit später fällt er von einem Containerschiff, das gerade den Hamburger Hafen verlässt. Helen vermutet schnell eine Verbindung zum Hamburger Hafen, aber auf keinem der Schiffe wird ein Besatzungsmitglied vermisst.
Im vierten Film der Reihe Die Jägerin mit dem Titel Gegen die Wut (Fernsehfilm der Woche) versucht Staatsanwältin judith Schrader (Nadja Uhl) zusammen mit Hauptkommissar Jochen Montag (Dirk Borchardt) herauszufinden, wer die kurdisch stämmige Politikerin Şirin Doğan (Idil Üner) attackiert hat. Diese hat sich sowohl deutsche Rechtsextreme als auch türkische Nationalisten zum Feind gemacht, und als zukünftige Polizeibeauftragte ist sie auch bei Berliner Polizisten unbeliebt.
3sat im Rahmen der neuen Dokumentarfilmreihe "DocuMe" zeigt 3sat sechs Dokumentarfilme in Erstausstrahlung. Die Reihe erzählt von Menschen in Veränderungsprozessen und experimentiert mit Erzählformen abseits des medialen Mainstreams: Kleines Universum, Stahlarbeiterin und Ungeheuerhof (3.Februar) sowie am 10. Februar Eine Insel der Zeit, Für Thea und Laura, Linda, Gera und ich.
Zum sechsten Mal präsentiert die Montagskino-Reihe Adrenalin sechs actiongeladene Spielfilme, darunter mit Plane – Absturz im Dschungel (3. Februar), Jericho Ridge – Unter Beschuss (24. Februar) und Geheimsache Malta (10. März) drei Free-TV-Premieren. Bullet Train (10. Februar), Cash Truck (17. Februar) und The Man from Toronto (3. März) komplettieren die Reihe.
Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl ist die Diskussion zwischen den Parteien in vollem Gange – laut Umfragen beschäftigen die Themen Wirtschaft und Migration die Wählerinnen und Wähler in Deutschland besonders. Um diese Themen geht es im Schlagabtausch. ZDF-Moderator Andreas Wunn begrüßt im Studio: Grünen-Chef Felix Banaszak, FDP-Chef Christian Lindner, de AfD-Fraktionsvorsitzenden Tino Chrupalla, den Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, Linken-Chef Jan van Aken und BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht.
Wilsberg - Achtsam bis tödlich (ZDFmediathek ab 1. Februar) ist die neue Episode der Reihe. Ekki (Oliver Korittke) steckt in einer Sinnkrise und nimmt eine Auszeit in einem Selbstfindungsretreat. Auch der ermordete Anwalt Bertram von Winterberg hatte sich vor einiger Zeit auch einen Aufenthalt in eben diesem Retreat geleistet. Schließlich begibt sich Wilsberg undercover ins Retreat, wo die Fäden unterschiedlicher Verbrechen zusammenzulaufen scheinen.
Zum 100. Jubiläum des Semperopernballs überträgt 3sat die Veranstaltung unter dem Titel Semperopernball 2025 aus Dresden. Mit dabei: die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Semperoper Ballett und der Kinderchor der Semperoper Dresden. Zu den Höhepunkten des Abends zählen die Auftritte der südafrikanischen Sopranistin Golda Schultz und des deutschen Star-Trompeters Till Brönner. Durch den Abend führen Tom Wlaschiha und Stephanie Stumph.
Zum 100. Jubiläum des Semperopernballs überträgt 3sat die Veranstaltung unter dem Titel Semperopernball 2025 aus Dresden. Mit dabei: die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Semperoper Ballett und der Kinderchor der Semperoper Dresden. Zu den Höhepunkten des Abends zählen die Auftritte der südafrikanischen Sopranistin Golda Schultz und des deutschen Star-Trompeters Till Brönner. Durch den Abend führen Tom Wlaschiha und Stephanie Stumph.
ARD und ZDF produzieren gemeinsam Das Duell – Scholz gegen Merz live aus Berlin. In dem 90-minütigen Schlagabtausch stellen sich Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU/CSU) live den aktuellen politischen Fragen der Zeit. Moderiert wird die Sendung von Sandra Maischberger (ARD) und Maybrit Illner (ZDF). Im Anschluss analysiert Markus Lanz das Duell.
Geburt und Tod markieren Anfang und Ende jedes Lebens. Aber was erlebt der Mensch in den neun Monaten vor der Geburt, und was in dem Moment, in dem er stirbt? In der zweiteiligen Terra X-Dokumentation Unser Leben begibt sich Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in den Folgen Wie es beginnt und Wie wir sterben auf eine ebenso faszinierende, unterhaltsame und enttabuisierende Forschungsreise, um herauszufinden, was der Mensch über den Anfang und das Ende des Lebens weiß – und was vielleicht immer ein Geheimnis bleiben wird. Beide Folgen sind bereits ab 5. Februar in der ZDFmediathek abrufbar.
Am Tag nach dem "TV-Duell" stellt sich der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen in Was nun, Herr Habeck? den Fragen von Bettina Schausten und Anne Gellinek. Im Anschluss richten sie in Was nun, Frau Weidel? ihre Fragen an die Kanzlerkandidatin der AfD.
In Die Stille am Ende der Nacht (ZDFmediathek ab 1. Februar) ermitteln der inzwischen pensionierte Kommissar Johannes Fischer (Henry Hübchen) und seine ehemalige Chefin Konstanze Satorius in ihrem dritten Fall. Liane Sievers (Kim Riedle) sitzt wegen Totschlags an ihrem Chef 12 Jahre ein, Fischer fehlte immer ein schlüssiges Tatmotiv. Lianes Familie kämpft um eine Wiederaufnahme des Prozesses. Eine neue Spur lässt den Fall bald in einem anderen Licht erscheinen.
In Die Stille am Ende der Nacht (ZDFmediathek ab 1. Februar) ermitteln der inzwischen pensionierte Kommissar Johannes Fischer (Henry Hübchen) und seine ehemalige Chefin Konstanze Satorius in ihrem dritten Fall. Liane Sievers (Kim Riedle) sitzt wegen Totschlags an ihrem Chef 12 Jahre ein, Fischer fehlte immer ein schlüssiges Tatmotiv. Lianes Familie kämpft um eine Wiederaufnahme des Prozesses. Eine neue Spur lässt den Fall bald in einem anderen Licht erscheinen.
SWR, ZDF und die vier beteiligten Fastnachtskorporationen haben eine Fortführung der seit 1955 laufenden Fernsehsitzung Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht vereinbart. Der neue Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren zuzüglich einer zweijährigen Option und tritt 2026 in Kraft. ARD und ZDF werden die Sendung weiterhin im jährlichen Wechsel am Freitag vor Fastnacht übertragen.
In der Dokumentation Donald Trump: Rückkehr an die Macht begleitet der amerikanische Autor Michael Kirk das historische Comeback des US-Präsidenten und analysiert die Hintergründe seines überraschend klaren Wahlsiegs. Mit Insiderinterviews zeichnet der Politikjournalist die biografischen Stationen Donald J. Trumps nach.
In der Dokumentation Donald Trump: Rückkehr an die Macht begleitet der amerikanische Autor Michael Kirk das historische Comeback des US-Präsidenten und analysiert die Hintergründe seines überraschend klaren Wahlsiegs. Mit Insiderinterviews zeichnet der Politikjournalist die biografischen Stationen Donald J. Trumps nach.
ARD, ZDF und Deutschlandradio präsentieren auf der größten Bildungsmesse Europas, der didacta in Stuttgart, ihre vielfältigen Bildungs- und Medienkompetenzangebote. Mit einem Gemeinschaftsstand, Workshops und einem Programm auf dem Forum Bildungsperspektiven eröffnen sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Bildung und Medien die Debatte zu zentralen gesellschaftlichen Fragen im Bildungswesen. Unter anderen widmen sich Mirko Drotschmann ("MrWissen2go", ZDF) und Christina von Ungern-Sternberg (ZDF) der Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" und diskutieren im Panel über die praktische Relevanz von Medienkompetenz.
Die Dokumentation Zwischen TikTok und Wahlurne – Der Kampf um junge Wähler begleitet vier jüngere Politiker während des Wahlkampfes: Philipp Türmer, Chef der Jusos. Emilia Fester, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. René Springer, Bundestagsabgeordneter der AfD. Anna Aeikens, CDU-Direktkandidatin aus Sachsen-Anhalt. Wie gehen sie auf junge Wählerinnen und Wähler zu?
In der 140-minütigen Livesendung Klartext! aus der Fernsehwerft in Berlin stellen sich die Kanzlerkandidatinnen und Kandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und Christian Sievers, Moderator des heute journal, führen durch die Sendung. Im Anschluss sendet das heute journal live aus Mainz und Salzwedel. Linke, BSW, FDP und CSU sind bei maybrit illner zu Gast und im Anschluss diskutiert Markus Lanz mit seinen Gästen die wichtigsten Fragen im Wahlkampf. Die Reaktionen auf den Abend sind online bei ZDFheute live zu erleben und erstmals auch auf der Plattform Twitch, wo es einen Reaction-Stream geben wird.
In zwei Themenschwerpunkten Die lange Nacht der Bundestagswahl 2025 zeigt das ZDF eine Reihe von Dokumentationen, darunter am 13. Februar zwei neue Folgen des jungen Politikformats Deutschland, warum bis du so? mit Eva Schulz zu den Themen Können wir uns das Leben noch leisten? und Müssen wir ready sein für den Krieg? sowie die Dokumentationen Die Malocher – Wirtschaftskrise vor Ort, Spiel mit der Wahrheit – Wie Populisten Meinung machen und Mahlzeit! Wahlzeit! – Eine Stimmungsreise auf der B 1 quer durch Deutschland (läuft zwischen 10. und 24. Februar auch – in fünf Folgen à 15 Minuten – im ZDF-Mittagsmagazin. Am 19. Februar sind unter anderem drei neue Folgen von Auf der Couch mit Psychologe Dr. Leon Windscheid, in denen jeweils zwei Menschen mit weit auseinanderliegenden Meinungen zu Streitthemen der Politik aufeinandertreffen.
3sat begleitet die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin in seinem Programm. Live zeitversetzt zu sehen ist Berlinale 2025: Die Eröffnung (13. Februar). Aktuelle Berichterstattung von und über die Berlinale bieten das werktägliche 3sat-Magazin Kulturzeit mit dem Format Berlinale Zoom, das Berlinale Studio sowie am 16./ 18. Februar das Filmmagazin kinokino. Als Erstausstrahlungen zeigt Am Tag der Eröffnung zeigt 3sat zudem den deutschen Spielfilm Blackbox (13. Februar) sowie am 17. Februar in der 3sat Dokumentarfilmzeit mit Auf der Adamant den Preisträger des Goldenen Bären aus dem Berlinale-Wettbewerb 2023.
Giovanni Zarrella begrüßt zu einer weiteren Ausgabe von Die Giovanni Zarrella Show. Passend zum Valentinstag ist das Motto: "All you need is love". Stars der Livesendung aus Friedrichshafen sind unter anderen Roland Kaiser, Howard Carpendale, Nicole, Andreas Gabalier, Ross Antony, Melissa Naschenweng, Leony, Karat und Revolverheld. Das ZDF hat den Vertrag mit Giovanni Zarrella um drei Jahre verlängert. Geplant sind in diesem Jahr fünf Ausgaben der Giovanni Zarrella Show, die jeweils unter einem besonderen Motto stehen. Außerdem wird der Sänger und Entertainer im Dezember 2025 erstmals die Spendengala zugunsten der Hilfsorganisationen Brot für die Welt und Misereor moderieren.
In dem zweiteiligen Thriller Lillys Verschwinden (ZDFmediathek ab 11. Januar) machen Anna (Jessica Schwarz) und Robert (Heino Ferch) Bischoff mit ihrer Freundin Johanna Pohlmann und den Kindern Familienurlaub auf einer idyllischen Mittelmeerinsel. Tagsüber verbringen sie die Zeit am Meer, die Abende lassen die Eltern gemeinsam mit dem Ehepaar Sarah und Niklas Grothe in der nahegelegenen Tapasbar ausklingen. Als eines Abends die fünfjährige Lilly aus dem Ferienapartment der Bischoffs verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel.
Der Film Kanzler und Herausforderer – Scholz und Merz im Wahlkampf begleitet die beiden Kandidaten bei ihrem Auftritt am Tag der Vertrauensfrage, bei den Vorbereitungen auf den Wahlkampf und bei Wahlkampfauftritten in der gesamten Republik. Die Autoren sprechen mit Weggefährten und Parteifreunden, die die Kandidaten über viele Jahre begleitet haben und zeichnen deren politischen Werdegang nach.
In den Dokumentationen Robert Habeck – Ein Porträt und Alice Weidel – Ein Porträt stellt das ZDF die Kanzlerkandidatin und den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD vor.
Drei Tage vor der Bundestagswahl kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien, die aktuell in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen Bundestag vertreten sind, noch einmal in der Sendung Die Schlussrunde zusammen. Moderiert sie von Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudio. Zu Gast sind CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, SPD-Generalsekretär Matthias Miersch, Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen, FDP-Chef Christian Lindner, AfD-Chefin Alice Weidel, Linken-Chef Jan van Aken, der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, und BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht.
Das ZDF-Morgenmagazin sendet ein "moma vor der Wahl" direkt aus dem Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios. Dunja Hayali und Andreas Wunn begrüßen in jeder halben Stunde einen anderen Spitzenkandidaten, eine andere Spitzenkandidatin zum Interview: Jan van Aken (Die Linke), Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Alice Weidel (AfD).
Im Oktober 1995 war Wolfgang Stumph zum ersten Mal als Kommissar Stubbe im ZDF zu sehen – damals noch unter dem Titel Stubbe – Von Fall zu Fall. Im nunmehr letzten und 54. Film Stubbe – Familie in Gefahr (ZDFmediathek ab 15. Februar) wird Helge (Wanja Mues), Vater der Stubbe-Enkelin Caro (Greta Kasalo) unter Mordverdacht verhaftet. Stubbes lebensgefährtin Marlene (Heike Trinker) soll Beweise vernichtet haben. Der pensionierte, privat weiterhin aktive Ermittler und seine Tochter Christiane (Stephanie Stumph) sind doppelt herausgefordert.
Am Tag der Bundestagswahl 2025 melden sich Shakuntala Banerjee und Stefan Leifert mit Parteienforscher Karl-Rudolf Korte von der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mannheim ab 17.00 Uhr live aus dem Futurium in Berlin, präsentieren regelmäßig die neuesten Zahlen und Analysen zu den Wahlergebnissen und sprechen mit Parteienvertretern und Fachleuten. Zwischendurch berichten heute und heute-journal. Um 20.15 läuft die ZDF/ARD Berliner Runde mit den Parteivorsitzenden bzw. Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien und um 22.30 Uhr sendet das ZDF ein maybrit illner spezial Deutschland nach der Wahl. Der ZDF-Wahlabend ist auch online erlebbar: In der ZDFmediathek, auf ZDFheute.de und in der ZDFheute-App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu können Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die Analyseergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen einsehen.
Das ZDF hat insgesamt 40,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit seiner umfassenden Berichterstattung über die Bundestagswahl 2025 erreicht – und damit die Mehrzahl der wahlberechtigten Menschen in Deutschland. Weit über 60 Prozent der Menschen ab 18 Jahren hatten mindestens einmal Kontakt mit den ZDF-Wahlsendungen im TV und online.
Das ZDF hat insgesamt 40,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit seiner umfassenden Berichterstattung über die Bundestagswahl 2025 erreicht – und damit die Mehrzahl der wahlberechtigten Menschen in Deutschland. Weit über 60 Prozent der Menschen ab 18 Jahren hatten mindestens einmal Kontakt mit den ZDF-Wahlsendungen im TV und online.
Von 9.00 bis 14.00 analysiert ein ZDF spezial Deutschland hat gewählt mit Dunja Hayali und Andreas Wunn die Ergebnisse der Bundestagswahl. mit Politikerinnen und Politikerin, Expertinnen und Experten sowie den ZDF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten im In- und Ausland. Live-Schalten zu den Pressekonferenzen spiegeln zudem den Vormittag nach der Bundestagswahl. Im Abendprogramm folgt ein weiteres ZDF spezial Deutschland nach der Wahl, moderiert von Shakuntala Banerjee.
Im 17. Spreewaldkrimi Böses muss mit Bösem enden (ZDFmediathek ab 1. Februar) wird Kriminalkommissarin Luise Bohn (Alina Stiegler) bei einem Spaziergang in Begleitung von Martin Fichtes (Thorsten Merten) Tochter Fina (Mercedes Müller) angeschossen und schwer verletzt. Was zunächst wie ein unmotivierter Anschlag aussieht, entpuppt sich als Beginn eines perfide geplanten Rachefeldzugs. Merten hat Angst um seine Tochter, weil sie Zeugin des Anschlags war und bittet Kriminalrat a.D. Thorsten Krüger (Christian Redl), ein Auge auf sie zu halten.
Im 17. Spreewaldkrimi Böses muss mit Bösem enden (ZDFmediathek ab 1. Februar) wird Kriminalkommissarin Luise Bohn (Alina Stiegler) bei einem Spaziergang in Begleitung von Martin Fichtes (Thorsten Merten) Tochter Fina (Mercedes Müller) angeschossen und schwer verletzt. Was zunächst wie ein unmotivierter Anschlag aussieht, entpuppt sich als Beginn eines perfide geplanten Rachefeldzugs. Merten hat Angst um seine Tochter, weil sie Zeugin des Anschlags war und bittet Kriminalrat a.D. Thorsten Krüger (Christian Redl), ein Auge auf sie zu halten.
Der Abend steht im Zeichen des Fußballs. Zunächst überträgt das ZDF aus Nürnberg UEFA Nations League der Frauen Deutschland – Österreich Gruppenphase, 2. Spieltag und im Anschluss DFB-Pokal, Viertelfinale DSC Arminia Bielefeld – SV Werder Bremen aus Bielefeld.
Das ZDF präsentiert an Weiberfastnacht die Kölner Karnevalssitzung Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung (Langfassung in der ZDFmediathek), präsentiert von Sitzungspräsidentin Tanja Wolters. Die Comedians sind unter anderen Marc Metzger, Ingrid Kühne und Jörg Runge als "Dä Tuppes". Die Musik kommt von Kultbands wie den Domstürmern, Klüngelköpp und den Räubern.
Das ZDFstartet heute journal – der Podcast auf den wichtigsten Podcast-Plattformen. Nach dem Motto "die News, dein Durchblick" spricht Journalistin Helene Reiner immer freitags im wöchentlichen Wechsel mit Marietta Slomka, Dunja Hayali und Christian Sievers über relevante Schlagzeilen und über das, was im Nachrichtenalltag unerzählt geblieben ist. In der ersten Folge mit Christian Sievers geht es fünf Tage nach der Bundestagswahl um die Frage, wie schnell Deutschland eine neue Regierung findet.
Das ZDF sendet die 20. und letzte Staffel der Krimireihe Der Staatsanwalt mit Rainer Hunold in der Hauptrolle des Oberstaatsanwalts Bernd Reuther. Die vier neuen Fälle führen ihn unter anderem in eine Wiesbadener Autowerkstatt, zu zwei verfeindeten Winzerfamilien in den Rheingau sowie hinter die Kulissen eines angesagten Wellness-Unternehmens. Über 120 Folgen hat das ZDF seit Januar 2005 gesendet.