logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Leuchtender Feuerball über den Philippinen
Da wurde die Nacht innerhalb von Sekunden zum Tag: Im Norden des Landes Philippinen ist gestern Nacht ein riesiger Feuerball am Himmel aufgetaucht - es war ein Asteroid, ein großer Himmelskörper. Der ist aus dem Weltall in die Erdatmosphäre, die dünne Gashülle der Erde, eingetreten und dort verglüht. Ihr könnt euch das so ein bisschen wie eine Mega-Sternschnuppe vorstellen - nur etwas länger und viel, viel heller!
Ein großer Gesteinsbrocken aus dem All verglüht in der Erdatmosphäre und erleuchtet den Nachthimmel.
Quelle: Emmanuel Unite/via REUTERS
Spektakulär aber ungefährlich
Der Klops aus dem All hatte einen Durchmesser von etwa einem Meter - das ist für einen Asteroiden aber eher klein und für uns auf der Erde war der Asteroid ungefährlich. Expertinnen und Experten hatten "2024 RW1", so der Name des Asteroiden, sogar schon entdeckt, bevor er überhaupt die Atmosphäre erreichte. Dass solche Himmelskörper schon so früh entdeckt werden, passiert selten. Deshalb waren viele Menschen auf den Philippinen auch auf das nächtliche Himmelsspektakel vorbereitet und konnten jede Menge Fotos machen.
Was genau Sternschnuppen sind und wo der Unterschied zwischen Meteoroid und Asteroid liegt - das erfahrt ihr hier:
Quelle: ZDF/Pond5
Die Endung -oid bedeutet, dass es sich bei beidem um Himmelskörper handelt.
Meteoroiden bestehen aus Gestein, das im Weltall unterwegs sind. Meteoroiden können winzig sein, aber auch ziemlich große Felsblöcke.
Asteroiden unterscheiden sich von Meteoroiden nur anhand der Größe: Einen besonders großen Meteoroiden nennt man auch Asteroid. Das sind also riesige Brocken aus Stein oder Ansammlungen von Steinbrocken, die von der Schwerkraft zusammengehalten werden.
Meteoroiden bestehen aus Gestein, das im Weltall unterwegs sind. Meteoroiden können winzig sein, aber auch ziemlich große Felsblöcke.
Asteroiden unterscheiden sich von Meteoroiden nur anhand der Größe: Einen besonders großen Meteoroiden nennt man auch Asteroid. Das sind also riesige Brocken aus Stein oder Ansammlungen von Steinbrocken, die von der Schwerkraft zusammengehalten werden.
Quelle: dpa
Fällt so ein Meteoroid zur Erde, dann kann aus ihm ein Meteor werden: Das Gesteinsbröckchen verglüht in der Atmosphäre der Erde, also der Schutzhülle. Was Fachleute Meteor nennen, kennen viele von euch als Sternschnuppe!
Manche Meteoroiden sind aber zu groß, um zu verglühen, sie "schaffen" es durch die Atmosphäre und fallen auf die Erde. Sobald sie auf der Erde sind, ändert sich auch ihr Name! Dort heißen sie dann nämlich Meteorit. Klingt kompliziert, ist aber einfach zu merken: Ist es "droben" im All, ist es ein Meteoroid. Ist es tief auf der Erde, ist es Meteorit.
Manche Meteoroiden sind aber zu groß, um zu verglühen, sie "schaffen" es durch die Atmosphäre und fallen auf die Erde. Sobald sie auf der Erde sind, ändert sich auch ihr Name! Dort heißen sie dann nämlich Meteorit. Klingt kompliziert, ist aber einfach zu merken: Ist es "droben" im All, ist es ein Meteoroid. Ist es tief auf der Erde, ist es Meteorit.