Chronik Februar 2017
Wechsel in der Leitung der Hauptredaktion Sport
Thomas Fuhrmann (l.) und Dieter Gruschwitz
Quelle:
Thomas Fuhrmann wird neuer Leiter der Hauptredaktion Sport im ZDF. Bereits von 2005 bis 2010 leitete Thomas Fuhrmann die Redaktion das aktuelle sportstudio und war zugleich stellvertretender Hauptredaktionsleiter Sport. Anschließend übernahm er die Leitung des ZDF-Morgenmagazins in Berlin. Fuhrmann folgt auf Dieter Gruschwitz, der seit 2010 an der Spitze des ZDF-Sports steht und in den Ruhestand wechselt. Fuhrmann hat in München Journalistik studiert. Nach journalistischen Tätigkeiten für die Privatsender Tele 5 und n-tv wechselte er 1995 als Reporter zum ZDF-Magazin "Frontal". Von 1998 bis 1999 war er stellvertretender Redaktionsleiter und Moderator von "Kennzeichen D", anschließend Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio und von 2001 bis 2005 Chef vom Dienst bei "Frontal 21". Zur ZDF-Hauptredaktion Sport gehören die Redaktionen "das aktuelle sportstudio", "ZDF SPORTreportage", ZDF SPORTextra", "ZDF SPORTtäglich" und "ZDF SPORTonline".
Der Deutsche Fernsehpreis 2017 wird in der Düsseldorfer Rheinterrasse verliehen. Die Höhepunkte der Veranstaltung sind in einem Leute heute spezial im ZDF zu sehen. Der Deutsche Fernsehpreis wird gestiftet von ARD, RTL, SAT.1 und dem ZDF, das in diesem Jahr die Federführung und damit auch die Ausrichtung des Preises übernommen hat. Barbara Schöneberger moderiert die Preisgala.
Die fünfte Staffel von NEO MAGAZIN ROYALE startet mit 20 neuen Ausgaben jeweils donnerstags in ZDFneo und freitags im ZDF. In der ZDFmediathek stehen die jeweiligen Ausgaben bereits donnerstags ab 20..15 zur Verfügung. Als neuen musikalischen Sidekick konnte Jan Böhmermann das neu gegründete Rundfunktanzorchester Ehrenfeld gewinnen. Die Talkgäste in den ersten Sendungen sind der Rapper Kollegah, der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner und der Moderator Jochen Schropp.
Zwei neue Dokumentationen in ZDFinfo widmen sich dem aktuell in Öffentlichkeit und Politik diskutierten Thema der inneren Sicherheit. Die Dokumentation Recht ohne Gesetz – Blutrache, Familienehre, Paralleljustiz blickt auf Familienclans mit Migrationshintergrund, die sich ihre eigenen Parallelgesellschaften geschaffen haben. Anschließend begleitet ZDFinfo in der Doku Feindbild Polizei Beamten der Bundespolizeiinspektion Bremen Hauptbahnhof sowie der Polizeiinspektion Ost in Hannover bei ihren Einsätzen. Diese sind häufig geprägt von Respektlosigkeiten und nicht selten von Gewalt.
Die fünfte Staffel von NEO MAGAZIN ROYALE startet mit 20 neuen Ausgaben jeweils donnerstags in ZDFneo und freitags im ZDF. In der ZDFmediathek stehen die jeweiligen Ausgaben bereits donnerstags ab 20..15 zur Verfügung. Als neuen musikalischen Sidekick konnte Jan Böhmermann das neu gegründete Rundfunktanzorchester Ehrenfeld gewinnen. Die Talkgäste in den ersten Sendungen sind der Rapper Kollegah, der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner und der Moderator Jochen Schropp.
Zwei neue Dokumentationen in ZDFinfo widmen sich dem aktuell in Öffentlichkeit und Politik diskutierten Thema der inneren Sicherheit. Die Dokumentation Recht ohne Gesetz – Blutrache, Familienehre, Paralleljustiz blickt auf Familienclans mit Migrationshintergrund, die sich ihre eigenen Parallelgesellschaften geschaffen haben. Anschließend begleitet ZDFinfo in der Doku Feindbild Polizei Beamten der Bundespolizeiinspektion Bremen Hauptbahnhof sowie der Polizeiinspektion Ost in Hannover bei ihren Einsätzen. Diese sind häufig geprägt von Respektlosigkeiten und nicht selten von Gewalt.
Leute heute, das ZDF-People-Magazin, wird 20 Jahre alt. Und vor genau zehn Jahren wurde Moderatorin Karen Webb das Gesicht der Sendung. Auch in der Jubiläumsausgabe stehen Prominente und ihre Geschichten im Mittelpunkt: Karen Webb blickt auf die vergangenen Jahre zurück und präsentiert die schönsten Momente aus zwei Jahrzehnten des erfolgreichen Formats, das täglich von Montag bis Freitag um 17.45 Uhr ausgestrahlt wird.
Anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar widmet sich das ZDF Kinder- und Jugendprogramm in den Sendungen pur+, Löwenzahn und logo! an vier Tagen dem Themenschwerpunkt "Sicherheit im Netz". Im Fernsehen wie online können sich kleine und große Zuschauer oder User über die Möglichkeiten und Gefahren des Internets sowie der Sozialen Medien informieren. Das medienpädagogische TV-Angebot wird durch den Video-Blog "App+on" begleitet, in dem der richtige Umgang mit Apps und sozialen Netzwerken vermittelt wird. Über eine Kommentarfunktion können sich die jungen Nutzer austauschen und mit ihren Fragen sowie in einem Live-Chat an die Blogger von App+on wenden.Alle Sendungen und Videos sind ab dem 3. Februar inder ZDFtivi-Mediathek, der ZDFtivi-App und nach Ausstrahlung auch auf dem ZDFtivi-YouTube-Kanal abrufbar.
Matthias Matschke spielt die Titelfigur in der deutschen Adaption der belgischen Krimiserie Professor T.: Professor Jasper Thalheim, ein Universitätsprofessor für Kriminalpsychologie, der die Kripo Köln bei besonders kniffligen Fällen unterstützt. Dort arbeitet er nicht nur mit seiner ehemaligen Studentin, der jungen Kommissarin Anneliese Deckert (Lucie Heinze), zusammen, sondern trifft auch auf seine Ex-Liebe, Kriminaldirektorin Christina Fehrmann (Julia Bremermann). Die Konflikte im Team sind vorprogrammiert: Der Leiter der Mordkommission, Hauptkommissar Paul Rabe (Paul Faßnacht), fühlt sich durch Professor T. an den Rand gedrängt. Das ZDF sendet vier Folgen an den vier Samstagen im Februar.
Matthias Matschke spielt die Titelfigur in der deutschen Adaption der belgischen Krimiserie Professor T.: Professor Jasper Thalheim, ein Universitätsprofessor für Kriminalpsychologie, der die Kripo Köln bei besonders kniffligen Fällen unterstützt. Dort arbeitet er nicht nur mit seiner ehemaligen Studentin, der jungen Kommissarin Anneliese Deckert (Lucie Heinze), zusammen, sondern trifft auch auf seine Ex-Liebe, Kriminaldirektorin Christina Fehrmann (Julia Bremermann). Die Konflikte im Team sind vorprogrammiert: Der Leiter der Mordkommission, Hauptkommissar Paul Rabe (Paul Faßnacht), fühlt sich durch Professor T. an den Rand gedrängt. Das ZDF sendet vier Folgen an den vier Samstagen im Februar.
Deutschland ist zwar Vorreiter beim Einsatz von Altpapier, der bei 70 Prozent liegt, doch wenn es um den Verbrauch von Papier geht, liegt es mit rechnerisch 250 Kilogramm pro Einwohner im Jahr ebenfalls im Spitzenbereich. planet e. blickt auf Die alltägliche Papier-Verschwendung und deren ökologische Folgen und zeigt auch Beispiele, wie Papier-Verschwendung verhindert werden kann.
In dem Thriller Neben der Spur – Dein Wille geschehe versucht Psychiater Joe Jessen (Ulrich Noethen) gemeinsam mit Kommissar Vincent Ruiz (Juergen Maurer), nach einem Experten für Menschenmanipulation auf die Spur zu kommen, der zwei befreundete Frauen nacheinander durch Anrufe in den Suizid getrieben hat. Als Joe selbst ins Visier des Mörders gerät, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Zu den Höhepunkten der laufenden Wintersportsaison zählen die WM Ski alpin in St. Moritz/Schweiz (6. - 19.2.) und die Biathlon-Weltmeisterschaften im österreichischen Hochfilzen (8. - 19.2.). ZDF SPORTextra überträgt vom 6. bis 13. Februar jeweils die erste Wettkampfwoche beider Events.
Das ZDF zeigt die 100. Folge der erfolgreichen Wissenschaftsreihe Leschs Kosmos mit Prof. Harald Lesch. Seit 2008 nähert sich der Physiker, Astronom und Naturphilosoph in "Leschs Kosmos" (bis 2014 Abenteuer Forschung) relevanten Themen aus wissenschaftlicher Sicht und bringt den Zuschauern Fakten, Forschungsergebnisse und gesellschaftspolitische Diskussionen näher - vom Wandel der Meere über Verschwörungstheorien bis hin zur geheimen Macht der Farben. Die Jubiläumsfolge widmet sich dem Thema "Vorsicht Zucker: Die verborgene Gefahr".
Das ZDF zeigt die 100. Folge der erfolgreichen Wissenschaftsreihe Leschs Kosmos mit Prof. Harald Lesch. Seit 2008 nähert sich der Physiker, Astronom und Naturphilosoph in "Leschs Kosmos" (bis 2014 Abenteuer Forschung) relevanten Themen aus wissenschaftlicher Sicht und bringt den Zuschauern Fakten, Forschungsergebnisse und gesellschaftspolitische Diskussionen näher - vom Wandel der Meere über Verschwörungstheorien bis hin zur geheimen Macht der Farben. Die Jubiläumsfolge widmet sich dem Thema "Vorsicht Zucker: Die verborgene Gefahr".
In 13 neuen Folgen ermittelt in der zweiten Staffel Die Spezialisten - Im Namen der Opfer wieder die IEK, die (fiktive) Interdisziplinäre Ermittlungskommission des LKA Berlin, die sich aus Fachleuten für Rechtsmedizin, Kriminalistik und Kriminaltechnik zusammensetzt und und an der Aufklärung ungelöster Mordfälle aus der Vergangenheit arbeitet. Die Aufklärung der Verbrechen liefert endlich die Antworten, die die Angehörigen mit der Vergangenheit abschließen lassen. Bei jedem Fall stößt das Team der IEK im Verlauf der Ermittlungen auf spannende Epochen der deutschen Zeitgeschichte.
Die Medienpartnerschaft zwischen ZDF und der Berlinale geht in die Verlängerung. ZDF-Intendant Thomas Bellut und Berlinale-Chef Dieter Kosslick haben einen neuen Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit bis 2020 fortschreibt. Bereits zum 14. Mal ist das ZDF Medienpartner der Berlinale und in diesem Jahr außerdem mit vier Filmen im Wettbewerb vertreten. Das ZDF und seine Partnerkanäle begleiten die 67. Berlinale in ihren Programmen. Ausführlich berichten die aktuellen Redaktionen der heute-Familie ebenso wie Volle Kanne, Mittagsmagazin, drehscheibe, hallo deutschland und andere in Beiträgen, Live-Schalten und Interviews. Am 10., 14. und 17. Februar widmet sich aspekte in Beiträgen und Gesprächen mit Studiogästen den Filmfestspielen. Im Social-Media-Magazin ZDFlab unterwegs treffen die Reporter Marlene Lösken und Sebastian Demuth die junge Generation deutscher Filmemacher und Schauspieler und blicken hinter die Kulissen des Filmfestivals. Unter @ZDFlab können User auf den Social-Media-Plattformen Snapchat und Instagram vom 9. bis zum 13. Februar verfolgen, was auf dem Festival passiert. 3sat überträgt live die Eröffnungsgala am 9. Februar und am 18. Februar die Verleihung der begehrten Bären -beide moderiert von Anke Engelke. Das 3sat-Magazin Kulturzeit berichtet während der Internationalen Filmfestspiele Berlin werktäglich vom aktuellen Geschehen. Am 19. Februar zieht die Dokumentation Kulturzeit extra - Berlinale 2017: die Filme, die Stars, die Bären Bilanz.
Die erfolgreiche PR-Spezialistin Agatha Raisin (Ashley Jensen) hat genug vom hektischen Leben in London und erfüllt sich ihren Kindheitstraum vom eigenen Cottage auf dem Land. In der neunteiligen Krimi-Komödien-Serie Agatha Raisin, die ZDFneo mit einem 90-minütigem Pilotfilm startet, lässt Agatha Raisin Kollegen und Kampagnen hinter sich und zieht ins abgelegene Örtchen Carsely in der Region Cotswold. Dort entwickelt sie im Angesicht von Betrug, Mord und Totschlag einen erstaunlichen Spürsinn. Mit ihrem Gespür für klassische Detektivarbeit und ihrem eigensinnigen Londoner Charme mischt Agatha bei jedem neuen Fall mit, der Carseley in Atem hält. ZDFneo zeigt acht weitere Folgen immer freitags in deutscher Erstausstrahlung.
Mit Blick auf die Oktoberrevolution vor 100 Jahren in Russland bietet ZDFinfo in der zwölfteiligen Reihe Aufstieg und Fall des Kommunismus ein Gesamtbild der Ereignisse vom Erscheinen des Kommunistischen Manifests 1848 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks vor über 25 Jahren. Zum Auftakt sind die ersten drei Folgen, "Karl Marx und die Idee", "Der Weg in die Revolution" und "Revolution in Russland", zu sehen. Die Folgen 4 bis 6 werden voraussichtlich Mitte April erstmals in ZDFinfo gesendet. In diesem Dreier-Rhythmus geht es in den Sommermonaten weiter, bevor im Herbst 2017 anlässlich von 100 Jahre Oktoberrevolution erstmals komplett alle zwölf Folgen in ZDFinfo präsent sind.
Mit Blick auf die Oktoberrevolution vor 100 Jahren in Russland bietet ZDFinfo in der zwölfteiligen Reihe Aufstieg und Fall des Kommunismus ein Gesamtbild der Ereignisse vom Erscheinen des Kommunistischen Manifests 1848 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks vor über 25 Jahren. Zum Auftakt sind die ersten drei Folgen, "Karl Marx und die Idee", "Der Weg in die Revolution" und "Revolution in Russland", zu sehen. Die Folgen 4 bis 6 werden voraussichtlich Mitte April erstmals in ZDFinfo gesendet. In diesem Dreier-Rhythmus geht es in den Sommermonaten weiter, bevor im Herbst 2017 anlässlich von 100 Jahre Oktoberrevolution erstmals komplett alle zwölf Folgen in ZDFinfo präsent sind.
Goethes Faust ist der Prototyp des modernen, ewig unzufriedenen Menschen – maßlos und ein Egomane. Die Dokumentation Wahnsinnswerke: Faust in 3sat ergründet den Klassiker der Theaterliteratur, vergleicht dessen prägendste Inszenierungen, spricht mit Schauspielern, Regisseuren und Musikern und zeigt den Nachhall des Werkes in der Popkultur.
Das ZDF überträgt die Wahl des Bundespräsidenten in einem zweiteiligen ZDF spezial live aus dem Berliner Reichstagsgebäude. Gemeinsam mit ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten und Politikprofessor Hans-Rudolf Korte analysiert und interpretiert ZDF-Politikchef Matthias Fornoff dieses innenpolitische Ereignis zum Auftakt des Super-Wahljahres 2017. Im zweiten Teil des ZDF spezial zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses stehen die Gratulationen und Reaktionen weiterer Gesprächsgäste im Vordergrund. Am Abend befragen dann Bettina Schausten und Peter Frey den neugewählten Bundespräsidenten in Was nun, Herr Bundespräsident?.
Die Terra X- Dokumentation Atlantis – Auf der Jagd nach dem Mythos begleitet ein internationales Team um den Geologen Dr. Martin Pepper auf der Suche nach dem legendären Inselreich. Mit Hilfe von Bodensonar und Unterwasserrobotern sucht es rund um Santorin nach Indizien dafür, dass sich das Atlantis der Geschichte an diesem Ort befunden hat. Die Suche nach weiteren Beweisen führt über die Kanaren nach Athen bis in das Tal der Könige und vor allem tief in die Vergangenheit.
In ZDF-History: Hitlers England erzählt der britische Schauspieler John Nettles, den ZDF-Zuschauern als Inspector Barnaby bekannt, die kaum bekannte Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940-45 auf den britischen Kanalinseln und zeigt, welche Spuren der Krieg in der Landschaft, aber auch bei den Bewohnern hinterlassen hat. John Nettles lebte lange Zeit auf der Kanalinsel Jersey. In dieser Zeit erfuhr der studierte Historiker viel über die Besatzungsjahre.
Die Terra X- Dokumentation Atlantis – Auf der Jagd nach dem Mythos begleitet ein internationales Team um den Geologen Dr. Martin Pepper auf der Suche nach dem legendären Inselreich. Mit Hilfe von Bodensonar und Unterwasserrobotern sucht es rund um Santorin nach Indizien dafür, dass sich das Atlantis der Geschichte an diesem Ort befunden hat. Die Suche nach weiteren Beweisen führt über die Kanaren nach Athen bis in das Tal der Könige und vor allem tief in die Vergangenheit.
In ZDF-History: Hitlers England erzählt der britische Schauspieler John Nettles, den ZDF-Zuschauern als Inspector Barnaby bekannt, die kaum bekannte Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940-45 auf den britischen Kanalinseln und zeigt, welche Spuren der Krieg in der Landschaft, aber auch bei den Bewohnern hinterlassen hat. John Nettles lebte lange Zeit auf der Kanalinsel Jersey. In dieser Zeit erfuhr der studierte Historiker viel über die Besatzungsjahre.
Zur Bundestagswahl startet das ZDF das crossmediale Faktencheck-Projekt #ZDFcheck17. Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen soll ein bereichsübergreifendes Recherche-Team aus Redakteuren verschiedener Fachbereiche und mit unterschiedlichen Expertisen den Wahrheitsgehalt von Meldungen, die sich über soziale Netzwerke verbreiten, aber auch andere Informationen wie Politikeraussagen unter die Lupe nehmen. Außerdem beteiligt sich das ZDF an dem internationalen Faktencheck-Netzwerk „First Draft Coalition“, dem Medien wie dpa, die BBC und die „New York Times“ angehören, aber auch Technologie-Unternehmen und andere Organisationen. Bereits vor der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 hatte das ZDF Faktencheck-Projekte aufgesetzt.
In dem neuen Spreewaldkrimi – Spiel mit dem Tod stirbt ein junges Paar im Hochwald durch einen Sprengstoffanschlag. Die Ermittlungen von Kommissar Krüger (Christian Redl) führen zunächst in Richtung Ex-Freund Timo (Rick Okon). Der war zum Militäreinsatz in Afghanistan und leidet jetzt an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Krüger erinnert vieles bei diesem Fall an seine eigene Kindheit und an seinen Vater, der auch traumatisiert aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrte. Verdrängte Bilder werden wach... .
In dem neuen Spreewaldkrimi – Spiel mit dem Tod stirbt ein junges Paar im Hochwald durch einen Sprengstoffanschlag. Die Ermittlungen von Kommissar Krüger (Christian Redl) führen zunächst in Richtung Ex-Freund Timo (Rick Okon). Der war zum Militäreinsatz in Afghanistan und leidet jetzt an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Krüger erinnert vieles bei diesem Fall an seine eigene Kindheit und an seinen Vater, der auch traumatisiert aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrte. Verdrängte Bilder werden wach... .
Hundert Jahre nach den beiden Revolutionen in Russland richtet die ZDFzeit-Dokumentation Das Ende der Romanows den Blick auf das Geschehen von 1917: Im Februar setzten bürgerliche Kräfte, gemäßigte Sozialdemokraten, revoltierende Arbeiter, aber auch Adelige und Militärs der 300-jährigen Herrschaft der Romanows ein Ende. Den blutigen Schlussstrich unter ihre Ära aber zogen die Roten Revolutionäre im Oktober. Von Angesicht zu Angesicht erschossen sie den Zar und seine Familie. Es war ein Wendepunkt der Weltgeschichte.
Neu im Kino feiert Jubiläum: Gestartet am 13. Februar 1967 unter dem Titel Ratschlag für Kinogänger können die ZDF-Zuschauer die profunden Filmtipps seit 1992 unter dem Titel Neu im Kino erleben. Die Jubiläumssendung bietet einen Rückblick auf 50 Jahre Filmtipp-Sendungen im ZDF – mehr als 1700 Filme wurden in diesen bereits vorgestellt.
Neu im Kino feiert Jubiläum: Gestartet am 13. Februar 1967 unter dem Titel Ratschlag für Kinogänger können die ZDF-Zuschauer die profunden Filmtipps seit 1992 unter dem Titel Neu im Kino erleben. Die Jubiläumssendung bietet einen Rückblick auf 50 Jahre Filmtipp-Sendungen im ZDF – mehr als 1700 Filme wurden in diesen bereits vorgestellt.
Mit der Übertragung des Heimspiels FC Bayern München – FC Arsenal beginnt im ZDF die Achtelfinal-Runde der Champions League-Saison. Das Achtelfinal-Hinspiel zwischen dem FC Sevilla und Leicester City steht am 22. Februar auf dem Programm. Am 8. März ist das Achtelfinal-Rückspiel von Borussia Dortmund gegen den portugiesischen Meister Benfica Lissabon live im ZDF zu sehen. Und am 15. März können die ZDF-Zuschauer das Achtelfinal-Rückspiel von Bayer 04 Leverkusen beim letztjährigen Champions-League-Finalisten Atlético Madrid live im Zweiten verfolgen.
Steven Gätjen präsentiert gemeinsam mit youtube-Star Joyce Ilg den GOLDENE KAMERA Digital Award in ZDFneo. Hier werden erstmals besondere Leistungen ausgezeichnet, die in den vergangenen Monaten national das Web dominiert und begeistert haben. Prämiert werden herausragende Projekte aus den sechs Kategorien #Music Act, #Channel, #Viraler Clip, #Reportage, #Serie und #Comedy. Die Jury setzt sich aus der Redaktion der GOLDENEN KAMERA und Digital-Experten der FUNKE MEDIENGRUPPE zusammen und legt die Nominierungen fest. Abstimmen konnten die User auf der GOLDENE-KAMERA-Webseite.
Die Menschheit wird immer dicker. Fast ein Zehntel der Weltbevölkerung gilt heute als übergewichtig. Der Hauptgrund: Industriell gefertigte Lebensmittel erobern die Welt. planet e.: Globale Dickmacher wirft am Beispiel von Brasilien einen Blick auf die Ernährungssituation von Millionen Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Der Film zeigt, wie multinationale Lebensmittelkonzerne die Armen gezielt als Kunden gewinnen wollen, mit welchen Strategien die Firmen arbeiten und wie engagierte Menschen für gesundes und traditionelles Essen kämpfen.
In den letzten Jahren häufen sich Fälle illegaler Straßenrennen, bei denen Unbeteiligte zu Tode kommen. Die ZDF.reportage Illegale Autorennen nimmt die „Cruiser“-Szene in den Blick – Autofans, die sich mit ihren getunten Karossen an Tankstellen oder andernorts treffen, um lebensgefährliche Wettfahrten zu initiieren. Sie begleitet zwei Polizeihauptkommissare bei ihren regelmäßigen Wochenend-Einsätzen auf Hamburgs Straßen und zeigt, wie es zu illegalen Autorennen kommt und was die Polizei tut, um sie zu unterbinden.
Die Besiedelungsgeschichte Amerikas muss neu geschrieben werden - dies zeigt die Terra X-Dokumentation Sensationsfund in Brasilien - Die ersten Amerikaner. Lange ging die Forschung davon aus, dass vor 12 000 Jahren eiszeitliche Jäger aus Asien über eine Landbrücke zu Fuß auf den amerikanischen Kontinent eingewandert waren. Clovis First hieß diese Theorie nach dem Fundort Clovis/USA. In der brasilianischen Serra da Capivara lebten allerdings schon vor 30 000 Jahren Menschen.
Die fünfteilige Krimireihe Trapped – Gefangen in Island ist eine Koproduktion des ZDF mit dem isländischen Fernsehen RÚV und gleichzeitig das erste Serienprojekt des isländischen Erfolgsregisseurs Baltasar Komákur. Andri Olafsson (Ólafur Darri Ólafsson) ist Polizeichef in dem Fischerort Seydisfjordur an der nordöstlichen Küste Islands. Dort muss er einen mysteriösen Todesfall klären. Dabei ist er immer wieder mit den Herausforderungen der isländischen Natur konfrontiert.
In den letzten Jahren häufen sich Fälle illegaler Straßenrennen, bei denen Unbeteiligte zu Tode kommen. Die ZDF.reportage Illegale Autorennen nimmt die „Cruiser“-Szene in den Blick – Autofans, die sich mit ihren getunten Karossen an Tankstellen oder andernorts treffen, um lebensgefährliche Wettfahrten zu initiieren. Sie begleitet zwei Polizeihauptkommissare bei ihren regelmäßigen Wochenend-Einsätzen auf Hamburgs Straßen und zeigt, wie es zu illegalen Autorennen kommt und was die Polizei tut, um sie zu unterbinden.
Die Besiedelungsgeschichte Amerikas muss neu geschrieben werden - dies zeigt die Terra X-Dokumentation Sensationsfund in Brasilien - Die ersten Amerikaner. Lange ging die Forschung davon aus, dass vor 12 000 Jahren eiszeitliche Jäger aus Asien über eine Landbrücke zu Fuß auf den amerikanischen Kontinent eingewandert waren. Clovis First hieß diese Theorie nach dem Fundort Clovis/USA. In der brasilianischen Serra da Capivara lebten allerdings schon vor 30 000 Jahren Menschen.
Die fünfteilige Krimireihe Trapped – Gefangen in Island ist eine Koproduktion des ZDF mit dem isländischen Fernsehen RÚV und gleichzeitig das erste Serienprojekt des isländischen Erfolgsregisseurs Baltasar Komákur. Andri Olafsson (Ólafur Darri Ólafsson) ist Polizeichef in dem Fischerort Seydisfjordur an der nordöstlichen Küste Islands. Dort muss er einen mysteriösen Todesfall klären. Dabei ist er immer wieder mit den Herausforderungen der isländischen Natur konfrontiert.
Mit dem Krimi Ladies First zeigt das ZDF den 14. Film der Krimireihe Nachtschicht als "Fernsehfilm der Woche". Das Team des Kriminaldauerdienstes (KDD), dargestellt von Barbara Auer, Armin Rohde, Minh-Khai Phan-Thi, Christoph Letkowski und Özgür Karadeniz ermittelt darin nach dem Mord an dem Gagschreiber des erfolgreichen Comedians und Entertainers Jacky Herbst (Jürgen Vogel) in der mörderischen Welt des Showgeschäfts. In weiteren Rollen spielen Henry Hübchen, Nora von Waldstetten, Marleen Lohse und andere.
Karnevalissimo ist die moderne Variante des Fernsehkarnevals. Mirja Boes und Marc Metzger führen durch ein buntes Programm mit Rednern und Comedians aus dem gesamten Bundesgebiet. Und zur Altweiberfastnacht (23. Februar) überträgt das ZDF Kölle Alaaf – Die Mädchensitzung. Der Elferrat unter Leitung von Sitzungspräsidentin Martina Kratz besteht ausschließlich aus Damen. Populäre Musikgruppen, Vorträge und Tanzeinlagen gehören ebenso zum Programm wie der Einzug des Kölner Kinderdreigestirns.
Alkohol hat in vielen Kulturen einen festen Platz, viele gesellschaftliche Ereignisse sind eng mit dem Konsum alkoholischer Getränke verbunden. Einen Tag vor Weiberfastnacht und fünf Tage vor Rosenmontag widmet sich in ZDFzoom: Volksdroge Alkohol – der legale Rausch zentralen Fragen rund um die Thematik: Wird der Konsum alkoholischer Getränke vielen zu einfach gemacht? Ab wann wird Alkohol zur gesundheitlichen Gefahr? Bedarf es bei dieser Volksdroge schärferer Regeln oder höherer Preise?
In ZDF SPORTextra steht mit Ski alpin, Bob, Rodeln, Skeleton und Eisschnelllaufen die ganze Bandbreite des Sportwinters auf dem Programm. Dominiert werden die langen Sendestrecken allerdings von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti/Finnland. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die Skiathlon-Rennen, der Teamwettbewerb in der Nordischen Kombination, das Skispringen von der Normalschanze und der Mixed-Team-Wettbewerb. Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften zählen zu den bedeutendsten Events des Sportwinters und werden alle zwei Jahre ausgetragen.
Die Episode Kein Entrinnen bildet den Auftakt für acht neue Folgen der Krimireihe Der Alte mit dem Team der Münchner Mordkommission: Hauptkommissar Richard Voss (Jan-Gregor Kremp) und seine Kollegen Anabell Lorenz (Stephanie Stumph) und Tom Kupfer (Ludwig Blochberger) erhalten ab der zweiten Folge Unterstützung im Büro. IT-Spezialist Lenny (Thimo Meitner) verfügt über Fähigkeiten, die den Kommissaren bei komplexen Recherchen und der Lösung kniffliger Fälle hilfreich sind.
Friesland - Irrfeuer ist der vierte Fall für die Streifenpolizisten Jens Jensen (Florian Lukas) und Süher Özlügül (Sophie Dal) in der ZDF-Samstagskrimireihe. In den Flammen eines traditionellen Deichfeuers an der ostfriesischen Küste wird die verkohlte Leiche einer Naturschützerin entdeckt. Während Kommissar Brockhorst (Felix Vörtler) einem möglichen Ritualmord nachgeht, ermitteln Jens und Süher im persönlichen Umfeld des Opfers.
Zwei neue Folgen von Terra X: Faszination Erde mit Dirk Steffens führen in uralte Landschaften und in eine Region, in der Mythen geboren werden: In der Folge Australien – eine unendliche Geschichte führt Dirk Steffens Reise auf den fünften Kontinent, wo die Evolution der Tiere eng mit dessen Geschichte verknüpft ist. Auf der arabischen Halbinsel entführt der Moderator in der zweiten Ausgabe Arabien – Zauberreich zwischen den Welten in die Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht.