Juni 2014
Bilder Chronik Juni 2014
"Terra X: Affenwelten": Ein Mandrill in Gabon: Er gehört zu den Meerkatzen und ist das farbenprächtigste Säugetier der Welt.
Quelle: ZDF/Mark MacEwen
1./8. und 9. Juni
Wir teilen 98 Prozent unserer Erbanlagen mit den Menschenaffen. Vielleicht ziehen unsere tierischen Verwandten uns deshalb immer wieder in ihren Bann. „Terra X“ geht in seiner dreiteiligen Dokumentation „Affenwelten“ auf eine Entdeckungsreise rund um den Globus, um Affen in freier Wildbahn aufzuspüren. Erstmals entsteht auf diese Weise ein umfassendes und ultimatives Porträt der Primaten. Den Naturfilmern der BBC ist es gelungen, rasende Jagden in tiefsten Dschungelwäldern zu verfolgen, intime Momente im engsten Familienkreis der Bonobos festzuhalten und selbst seltenen und scheuen Spezies wie dem Fingertier oder dem Koboldmaki im Dunkel der Nacht auf den Fersen zu bleiben. Die drei Filme vermitteln außergewöhnliche Einblicke in das fesselnde, oft verborgene Leben unserer Artgenossen.
Wir teilen 98 Prozent unserer Erbanlagen mit den Menschenaffen. Vielleicht ziehen unsere tierischen Verwandten uns deshalb immer wieder in ihren Bann. „Terra X“ geht in seiner dreiteiligen Dokumentation „Affenwelten“ auf eine Entdeckungsreise rund um den Globus, um Affen in freier Wildbahn aufzuspüren. Erstmals entsteht auf diese Weise ein umfassendes und ultimatives Porträt der Primaten. Den Naturfilmern der BBC ist es gelungen, rasende Jagden in tiefsten Dschungelwäldern zu verfolgen, intime Momente im engsten Familienkreis der Bonobos festzuhalten und selbst seltenen und scheuen Spezies wie dem Fingertier oder dem Koboldmaki im Dunkel der Nacht auf den Fersen zu bleiben. Die drei Filme vermitteln außergewöhnliche Einblicke in das fesselnde, oft verborgene Leben unserer Artgenossen.
Für die Doku-Reihe „Auswandern ins Paradies“ begleitet Sven Hartung seit drei Jahren Deutsche auf ihrem Weg ins erhoffte Glück. An Pfingstmontag beginnt die zweite Staffel, die zwei bereits bekannte Geschichten weitererzählt. „Ein großer Schritt“ führt die Protagonisten Nico und Lena nach Schottland, ihren Sehnsuchtsort schlechthin. Die vierköpfige Familie hat Ersparnisse für ein halbes Jahr, und die Jobsuche gestaltet sich schwierig. Im zweiten Teil, „Ein langer Weg“, geht es um die Geschichte von Harald und Raphaela, die den Sprung nach Südfrankreich wagten und eine Pension in der Provence übernahmen. Auch zwei Jahre nach der Eröffnung kämpfen die beiden noch um ihr finanzielles Überleben.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft bietet das ZDF auch im Kinder- und Jugendprogramm Wissenswertes und aktuelle Informationen rund um das Großereignis in Brasilien. Bereits eine Woche vor dem Anpfiff sind die Kindernachrichten „logo!“ im Fußballfieber. Am Pfingstmontag gibt „logo! extra: Brasilien vor der WM“ im KiKA Einblicke in das Land des Gastgebers. Reporter Tim Schreder findet unter anderem heraus, wie Kinder in den Favelas in Rio de Janeiro leben, er schaut sich das größte WM-Stadion Brasiliens an und besucht ein Delfin-Schutzprojekt am Amazonas. Bei „1, 2 oder 3“ sind in der Ausgabe „Der Ball ist rund“ vom 14. Juni helle Köpfe und flinke Beine gefragt. Moderator Elton und Robbe Piet Flosse haben viele Fragen rund um den beliebten Ballsport mitgebracht. Fußballfans können auch zu Hause beim Onlinespiel „Live dabei“ mitmachen. Auf den „Löwenzahn“-Seiten unter ZDFtivi.de gibt es in diesem Jahr zudem ein eigenes WM-Orakel. Fritz Fuchs und Hund Keks sind im Fußballfieber und wollen wissen, wie weit die Jungs kommen und wer Weltmeister wird.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft bietet das ZDF auch im Kinder- und Jugendprogramm Wissenswertes und aktuelle Informationen rund um das Großereignis in Brasilien. Bereits eine Woche vor dem Anpfiff sind die Kindernachrichten „logo!“ im Fußballfieber. Am Pfingstmontag gibt „logo! extra: Brasilien vor der WM“ im KiKA Einblicke in das Land des Gastgebers. Reporter Tim Schreder findet unter anderem heraus, wie Kinder in den Favelas in Rio de Janeiro leben, er schaut sich das größte WM-Stadion Brasiliens an und besucht ein Delfin-Schutzprojekt am Amazonas. Bei „1, 2 oder 3“ sind in der Ausgabe „Der Ball ist rund“ vom 14. Juni helle Köpfe und flinke Beine gefragt. Moderator Elton und Robbe Piet Flosse haben viele Fragen rund um den beliebten Ballsport mitgebracht. Fußballfans können auch zu Hause beim Onlinespiel „Live dabei“ mitmachen. Auf den „Löwenzahn“-Seiten unter ZDFtivi.de gibt es in diesem Jahr zudem ein eigenes WM-Orakel. Fritz Fuchs und Hund Keks sind im Fußballfieber und wollen wissen, wie weit die Jungs kommen und wer Weltmeister wird.
Mit der Eröffnungsfeier und dem Auftaktspiel zwischen Gastgeber Brasilien und Kroatien fällt der Startschuss zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Das ZDF steigt mit seinem „ZDF spezial – WM-Start in Brasilien“ in die Berichterstattung ein. Danach feiern WM-Moderator Oliver Welke und Experte Oliver Kahn bei „ZDF WM live – Der Countdown“ Premiere auf der von ZDF und ARD genutzten WM-Präsentationsplattform hoch über der Copacabana in Rio, bevor Livereporter Béla Réthy gegen 20.15 Uhr im Stadion von Sao Paulo die kompakte Eröffnungsfeier für die Zuschauer begleitet. Im Anschluss führen Welke und Kahn durch die weitere Sendung und übergeben dann pünktlich erneut in die Arena do Sao Paulo zum Eröffnungsspiel. ZDF und ARD übertragen im Wechsel alle 64 Spiele der „Copa do Mundo“ live. Spannung und Stimmung werden sich auf den verschiedenen Plattformen wie TV-Bildschirm, PC, Tablet, Smartphone oder im HbbTV widerspiegeln. Außerdem steht ein attraktives Online-Begleitprogramm zum Abruf bereit, das mit innovativen Features in der ZDFmediathek ganz neue, spektakuläre Perspektiven eröffnet.
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien bereist die Journalistin und Moderatorin des „heute-journals“, Marietta Slomka, zusammen mit den Autoren Kirsten Höhne und Jens Nicolai Südamerika. Die zweiteilige Reportage mit dem Titel "Zwischen Anden und Amazonien - mit Marietta Slomka durch Südamerika" aus den Ländern Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und Argentinien zeigt, dass sich immer mehr Staaten des Kontinents emanzipieren und die alten Kolonialzeiten hinter sich lassen. Geschichten abseits der gängigen Klischees von Panflöte und Poncho erzählen von eindrucksvollen Menschen, überraschenden Entwicklungen und außergewöhnlichen Naturschönheiten auf einem einzigartigen Kontinent.
Unter dem Titel „Deutsches Kino im Zweiten“ zeigt das ZDF in seinem Sommerprogramm sieben Kinofilme, darunter sechs Erstausstrahlungen: Von der aberwitzig-hintersinnigen Agentenklamotte „Agent Ranjid rettet die Welt“ über die rasant-irrsinnige Provinzkomödie „Offroad“ bis zur tiefgründig-romantischen Bestseller-Verfilmung „Jesus liebt mich“ – sowohl das Genre Komödie als auch zwei Literaturverfilmungen sind in der Reihe vertreten und spiegeln die Vielschichtigkeit und Lebendigkeit der deutschen Kinoproduktion wider.
In der sechsteiligen Dokureihe „Der Haustier-Check“ begleitet die Verhaltensbiologin Kate Kitchenham Menschen aus ganz Deutschland auf ihrem Weg zum neuen tierischen Mitbewohner. Für viele ist der Wunsch nach einem Haustier eine echte Herzensangelegenheit, und doch ist nicht jeder als liebevoller Halter für jedes Tier geeignet. Die Protagonisten haben im „Haustier-Check“ die Chance, mithilfe der Tierexpertin herauszufinden, ob ihr Wunschtier auch wirklich zu ihnen passt. Unterhaltsam und informativ werden Geschichten erzählt, die nicht nur den Wunsch nach einem Haustier in den Vordergrund stellen, sondern immer auch das Wohl der Tiere im Auge haben.