Januar 2013
1. Januar
Live aus Wien überträgt das ZDF auch in diesem Jahr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Neben Strauß-Klassikern wie dem „Radetzky-Marsch“ und dem „Donauwalzer“ stehen auch Werke von Giuseppe Verdi und Richard Wagner auf dem Programm. Die musikalische Leitung hat zum zweiten Mal Generaldirektor Franz Welser-Möst. Das ZDF überträgt den musikalischen Jahresauftakt aus dem Musikvereinssaal in Wien seit 1970 in seinem Programm.
Mit dem Jahreswechsel ändert sich das Finanzierungsmodell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ab sofort zahlen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls den neuen geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag. Damit wird die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio an die geänderte Mediennutzung angepasst.
Dinesh Kumari Chenchanna wird zur Koordinatorin ZDFkultur/3sat berufen. Die neue Position übernimmt sie als Nachfolgerin von Daniel Fiedler, der im vergangenen Jahr zur neu gegründeten Redaktion „Kultur Berlin“ wechselte. Chenchanna kam 2009 als Onlineredakteurin zum ZDF und leitete zuletzt die crossmediale Sendereihe "Der Marker“ bei ZDFkultur.
Die „Terra X“-Dokumentation „Weltwunder – die schönsten Orte der Erde“ begibt sich auf eine Reise zu den neuen sieben Weltwundern, die Menschen aus aller Welt seit 1999 als die schönsten Orte der Erde ausgewählt haben. Dazu zählen unter anderem das Taj Mahal in Indien, die Große Mauer in China, die Inka-Stadt Machu Picchu in den peruanischen Anden und Roms Kolosseum. Die Dokumentation zeigt, warum diese sieben Orte zu „Weltwundern“ wurden und welche Geheimnisse sie bis heute in sich bergen.
Mit einem Marktanteil von 12,6 Prozent ist das ZDF der meistgesehene Fernsehsender im Jahr 2012. Auch in der Primetime zwischen 19 und 23 Uhr belegt das ZDF mit 14,8 Prozent Marktanteil den ersten Platz. Die gesamte ZDF-Senderfamilie erreichte 2012 einen Marktanteil von 15,9 Prozent und erzielte damit das beste Ergebnis seit 1994. Sie besteht aus dem Hauptprogramm, ZDFneo, ZDFinfo, ZDFkultur sowie den Partnerkanälen 3sat, ARTE, KiKA und PHOENIX. Die Quoten der Partnerkanäle werden je zur Hälfte der ZDF- und der ARD-Senderfamilie zugerechnet. Ein deutliches Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen auch die Abrufvideos und Livestreams der ZDF-Onlineangebote. Sie erzielten von Januar bis November 2012 durchschnittlich 36,48 Sichtungen pro Monat.
Das „heute-journal “ wird 35 Jahre alt. Mit Dieter Kronzucker, Klaus Bresser, Ingeborg Wurster, Peter Voß, Ruprecht Eser, Wolf von Lojewski und den aktuellen Hauptmoderatoren Claus Kleber und Marietta Slomka hat eine ganze Riege profilierter ZDF-Köpfe durch die Sendung geführt. „Es ist die Kombination aus Verlässlichkeit und Modernität, die das ‚heute-journal‘ ausmacht“, so Chefredakteur Peter Frey zum Jubiläum des Nachrichtenmagazins. Zu Beginn des Jahres gibt es auch einen Wechsel im Team der Sendung. Als Nachfolger von Maybrit Illner wird Christian Sievers die Nachrichten um 21.45 Uhr präsentieren.
„Leinen los“ heißt es wieder für das Team der „Küstenwache“. In 13 neuen Folgen stellt sich die Crew um Kapitän Holger Ehlers (Rüdiger Joswig) erneut den Herausforderungen auf hoher See. Mit einer Mischung aus Spannung, Action und Humor hat sich die „Küstenwache“ seit 1997 als einzige maritime Krimiserie in der deutschen Serienlandschaft erfolgreich etabliert.
„Leinen los“ heißt es wieder für das Team der „Küstenwache“. In 13 neuen Folgen stellt sich die Crew um Kapitän Holger Ehlers (Rüdiger Joswig) erneut den Herausforderungen auf hoher See. Mit einer Mischung aus Spannung, Action und Humor hat sich die „Küstenwache“ seit 1997 als einzige maritime Krimiserie in der deutschen Serienlandschaft erfolgreich etabliert.
Für die zweiteilige Dokumentation „Auf dem Dach Europas – Im Bann der Alpen“ haben die Reporter Barbara Lueg und Stephan Merseburger der Faszination der Alpen nachgespürt. Sie folgen der „Via Alpina“, einem 6 000 Kilometer langen Wanderweg, der die Alpen in ihrer ganzen Länge von Westen nach Osten durchmisst. Erzählt werden Geschichten von außergewöhnlichen Menschen, herrlichen Landschaften, alten Ritualen, luxuriösen Skiparadiesen und vom ewigen Eis.
„Das Adlon. Eine Familiensaga“ zeigt die von starken Konflikten und tiefen Emotionen geprägte Geschichte des weltberühmten Berliner Luxushotels. Über drei Teile spannt der Film einen Bogen von der Hotelgründung in der Kaiserzeit bis zur Wiedereröffnung im Jahr 1997. Den roten Faden der Erzählung bildet die Lebensgeschichte der fiktiven Protagonistin Sonja Schadt, gespielt von Josefine Preuß als junge Sonja und von Rosemarie Fendel als über 90-Jährige. Ein hochkarätiges Schauspielerensemble um Heino Ferch, Marie Bäumer, Christiane Paul, Wotan Wilke Möhring, Jürgen Vogel, Anja Kling, Ken Duken, Burghart Klaussner, Johann von Bülow, Maria Ehrich und Sunnyi Melles setzt die Familiensaga in Szene.
Die neue dreiteilige Krimireihe „Aurelio Zen“ basiert auf den Romanen des schottischen Autors Michael Dibdin. Kommissar Zen (Rufus Sewell) ist Sonderermittler des Innenministeriums in Rom und wird immer wieder in verschiedene Regionen Italiens geschickt, um vor Ort bei der Lösung besonders kniffliger Kriminalfälle zu helfen.
Kommissar Martin „Stolberg“ ermittelt zum 50. Mal in seinem Düsseldorfer Revier. An der Seite von Rudolf Kowalski in der Titelrolle ermitteln Wanja Mues als Kommissar Nico Schreiber, Jasmin Schwiers als Kommissarin Svenja Landau sowie Eva Scheurer als Gerichtsmedizinerin Dr. Hannah Voskort.
In drei neuen Folgen der mit der Goldenen Kamera ausgezeichneten „Terra X“-Reihe „Supertiere“ begibt sich Moderator Dirk Steffens auf einen nächtlichen Streifzug durch das Frankfurter Senckenberg Naturmuseum. Dabei assistieren dem Naturfilmer wieder reale und animierte Tiere, um spannende Beziehungen, kuriose Wohngemeinschaften und tierische Sinneswahrnehmungsleistungen zu zeigen. Mit viel Witz und Augenzwinkern taucht Dirk Steffens mit den Zuschauern in die Welt der Tiere ein.
Vor 50 Jahren unterschrieben der damalige deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle einen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der als Elysée-Vertrag in die Geschichte einging. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich das ZDF in einem Sonderakzent dem Thema deutsch-französische Beziehungen. Den Auftakt macht das „auslandsjournal“ mit einer Spezialausgabe, in der Theo Koll zu einer „Tour de France“ aufbricht. In einer vierteiligen Serie bietet das Magazin „heute – in Europa“ einen Freundschaftscheck von A bis Z, von „Amitié“ bis „Zukunft“. Die „Lange Nacht der Deutschen und Franzosen“ widmet sich schließlich in drei Dokumentationen dem deutsch-französischen Verhältnis.
Die Landtagswahl in Niedersachsen ist der Auftakt zum diesjährigen Wahljahr mit Bundestagswahl und insgesamt drei Landtagswahlen. Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten moderiert gemeinsam mit Landesstudioleiter Jürgen Bollmann live aus dem Wahlstudio in Hannover. Politikchef Theo Koll und die Forschungsgruppe Wahlen präsentieren die Prognose um Punkt 18 Uhr. Darauf folgen nach den ersten politischen Reaktionen weitere Hochrechnungen und Analysen.
Mit der szenischen Dokumentation „Mein Kampf mit Hitler“ erinnert das ZDF an die „Machtergreifung“ vor 80 Jahren. Auf der Grundlage der Erinnerungen des Historikers Sebastian Haffner unter dem Titel Geschichte eines Deutschen schildert der Film von Peter Adler und Gordian Maugg die Machtübernahme Hitlers aus der persönlichen Sicht des 1999 verstorbenen Autors, der die dramatischen Ereignisse 1933 als junger Rechtsreferendar in Berlin hautnah miterlebte.
Die neue sechsteilige Krimiserie „Heldt“ lebt von den konfliktreichen und humorvollen Begegnungen der drei Hauptdarsteller. Nikolas Heldt (Kai Schumann) ist Kriminalkommissar in Bochum, der mit zum Teil ungewöhnlichen Methoden an sein Ermittlungsziel kommt. Das muss auch sein Vorgesetzter, Hauptkommissar Detlev Grün, dargestellt von Timo Dierkes, neidlos anerkennen, auch wenn diese Methoden dem eher gesetzestreuen Chef ein Dorn im Auge sind. Und Janine Kunze als leitende Staatsanwältin Ellen Bannenberg braucht gute Nerven, um die vielen Verfehlungen von Heldt, die immerhin einer erfolgreichen Aufklärungsquote gegenüberstehen, im Griff zu behalten.
Geschichte spannend, einfach und nachvollziehbar erzählen – dafür steht „Terra MaX“, das Geschichtsformat für Kinder. In acht neuen Folgen können die jungen Zuschauer zu einer aufregenden Reise in die Vergangenheit aufbrechen. In einer Mischung aus fiktionalem Rahmen und erzählenden Beiträgen wird bei „Terra MaX“ Geschichte lebendig. In der ersten Folge lernen Opa Max und sein Enkel Paul den Experten für Märchen, Jakob Grimm, kennen.
Die ZDFkultur-Sendung „Roche & Böhmermann“ mit den Moderatoren Charlotte Roche und Jan Böhmermann findet keine Fortsetzung. „Leider konnte keine Einigung mit den Beteiligten darüber erzielt werden, wie die Sendung fortgeführt werden soll“, so Dinesh Kumari Chenchanna, die als Koordinatorin ZDFkultur/3sat für das Programm von ZDFkultur verantwortlich ist. Von „Roche & Böhmermann“ wurden ab dem 4. März 2012 16 Folgen ausgestrahlt.