Charta der Vielfalt:Vielfalt leben und zeigen!
Eine Unternehmens-Charta für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion im ZDF.
I. Vielfalt ist unser Auftrag
Die Lebenswirklichkeit unserer Gesellschaft ist vielfältig und soll sich in den Mitarbeitenden des ZDF und seinen Programmen widerspiegeln. Es ist daher unser Ziel, möglichst viele unterschiedliche Talente zusammen zu bringen und daraus ein vielfältiges und vorurteilfreies Miteinander im ZDF zu entwickeln. Um die Lebenswirklichkeit und das Lebensgefühl aller gesellschaftlichen Gruppen im Programm abzubilden, brauchen wir Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven, die Teil des ZDF werden.
Als Querschnittsaufgabe kann dies nur im Zusammenwirken aller Bereiche des Hauses gelingen: alle, d.h. jede Direktion/jeder Fachbereich/alle Mitarbeitenden nehmen die eigenen Möglichkeiten wahr, Diversität im Alltag zu leben und auf dem Bildschirm darzustellen.
II. Personelle Vielfalt
Als attraktiver und konkurrenzfähiger Arbeitgeber wollen wir bei Neueinstellungen und bei Auswahlentscheidungen für die ZDF-Berufsausbildungen und Volontariate für alle Menschen offen sein. Wir achten auf eine vorurteilsfreie Personenauswahl, ganz besonders auf eine ausgewogene Anzahl von Frauen und Männern - u.a. auch in technischen und IT-Berufen (MINT-Berufen). Wir überprüfen regelmäßig unsere Personalprozesse wie Rekrutierung, Ausbildung, Arbeitsplatz und -zeitgestaltung und stellen sicher, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten unserer Mitarbeitenden sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden. Wir legen dabei Wert auf interkulturelle Erfahrung und setzen uns für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Unternehmen ein. Diskriminierungen jedweder Art treten wir entschlossen entgegen. Unser Ziel ist es, in Teams mit großer Perspektivenvielfalt erfolgreich, innovativ und kreativ zu arbeiten. Unsere Führungskräfte sind dazu Multiplikator*innen und Vorbild.
III. Vielfalt als Kennzeichen für Programmqualität
Die gesellschaftliche Realität abzubilden und Geschichten zu erzählen, in denen verschiedenste Perspektiven, Menschen und Gruppen der Gesellschaft ihren Platz finden, sich und ihr Leben in ganzer Vielfalt wiedererkennen können, ist Auftrag und Ziel der Programmarbeit des ZDF. Das gilt für alle Genres und für alle Plattformen und Ausspielwege. Das beinhaltet u.a., dass Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer, regionaler oder nationaler Herkünfte unsere Welt erklären und diese in den Nachrichten, in Diskussionsrunden oder Dokumentationen verständlich machen.
Gute Fiktion braucht gute Geschichten, um gesellschaftliche Vielfalt abzubilden. In der Fiktion wirken Rollenbilder besonders stark. Stereotype und Klischees von Rollenzuweisungen werden hinterfragt, Vorbilder werden entwickelt.
Wir gewährleisten die Teilhabe für Menschen mit Behinderung z.B. über Gebärdensprache und Audiodeskription oder andere barrierefreien Formen des Zugangs zu unseren Angeboten.
IV. Kulturwandel begleiten und sichtbar machen
Kein Wandel vollzieht sich von alleine. Das ZDF Diversity Kernteam, mit Vertreter*innen aus allen Direktionen und Mitarbeitenden-Netzwerken ist der Motor für neue Ideen, Initiativen und Projekte.
Unser Diversity Manager und die Gleichstellungsbeauftragte bündeln die Aktivitäten zu Vielfalt, Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Inklusion im ZDF. Sie führen die übergreifenden Themen zusammen.
Wir legen auf ein wertschätzendes, diskriminierungsfreies und respektvolles Miteinander. Diskriminierendes Verhalten wird nicht hingenommen. Ansprechpersonen z.B. im Falle sexueller Belästigung sind Personalräte, die Gleichstellungsbeauftragte und benannte Vertrauenspersonen. In der Sache entscheidet eine unabhängige Beschwerdestelle gemäß §13 Allgemeinem Gleichstellungsgesetz.
Auch und gerade die Ideen und Anregungen der Mitarbeitenden sind uns wichtig, damit aus Perspektivenvielfalt Innovation im ZDF entsteht und daraus ein Erfolg wird.
V. Unsere Partner*innen
Bei Projekt- und Besetzungsvorschlägen, insbesondere aber bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen in fiktionalen Produktionen, erwarten wir von unseren Auftrags- und Co-Produzent*innen, dass sie zu unserer Diversity-Politik beitragen. Diese Erwartung besteht darüber hinaus auch gegenüber allen anderen Geschäftspartner*innen.
VI. Im Dialog mit den Zuschauer*innen
Der Austausch mit den Zuschauer*innen ist wertvoll und fördert den gesellschaftlichen Diskurs. Wir nehmen Anregungen und Hinweise zu unserem Programm sehr gerne auf und fördern den Austausch aktiv über unser Angebot: ZDFmitreden.