Das ZDF-Landesstudio Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Sitz im historischen Gebäude der "Kücken-Stiftung" am Schweriner Pfaffenteich. Im neoklassizistischen ehemaligen Wohnhaus des Hofkapellmeisters Friedrich Wilhelm Kücken arbeitet das elfköpfige Team des Landesstudios auf zwei Etagen – in Redaktions- und Schnitträumen, im Studio und im Sekretariat. Das Gebäude wurde in den 1990er Jahren vom ZDF denkmalgerecht restauriert und mit moderner Fernsehtechnik ausgestattet.
Studioleitung
-
Mecklenburg-Vorpommern ist Norden und Osten zugleich: Sowohl ein Land der Küste und damit norddeutsch, als auch ein Land, das einmal Teil der DDR war. Beide Zugehörigkeiten machen die Identität der Menschen hier aus. Die Mecklenburger und Vorpommern neigen nicht gerade zur Hektik – Gelassenheit ist angesagt. Dinge geschehen hier oft später als anderswo. Und: Das Land ist dünn besiedelt. Das alles kann ein Vorteil sein, wie die Corona-Krise gezeigt hat.
Das Landesstudio-Team berichtet aus Mecklenburg-Vorpommern über alles, was gut läuft und was noch besser laufen könnte, was die Menschen bewegt und was über das Land hinausstrahlt. Zudem ist das Landesstudio auch vor Ort präsent mit ZDF-Formaten wie "ZDF in …" und "ZDF vor Ort", mit Präsentationen zum Beispiel beim jährlichen "Tag des offenen Landtags", mit Kinoveranstaltungen oder mit engagierter Juryarbeit.
Ein Schwerpunkt der Berichterstattung ist der Tourismus. Mit seinen Stränden, Seen, Landschaften und Kulturgütern ist Mecklenburg-Vorpommern heute das beliebteste Urlaubsbundesland der Deutschen – rund 30 Millionen Übernachtungen werden im Jahr gezählt. Weitere Themen ergeben sich aus den Besonderheiten der Region: Auf den Werften des Landes werden die weltweit größten Kreuzfahrtschiffe gebaut, Mecklenburg-Vorpommern hat die bundesweit meisten Nationalparks – fast 20 Prozent der Fläche haben Schutzstatus. Und die weit übers Land verstreuten Kultur-Highlights wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder das Usedomer Musikfestival haben Ausstrahlung bis in den Ostseeraum hinein.