Chronik Mai 2017
WISO-Dokumentation Traumurlaub Kreuzfahrt
Kreuzfahrten boomen - Können die Passagiere auch darauf vertrauen, dass an Bord hohe Sicherheitsstandards gelten?
Quelle: ZDF/Macondo
Kreuzfahrten boomen: 2016 machten mehr als zwei Millionen Deutsche Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Die WISO-Dokumentation Traumurlaub Kreuzfahrt begibt sich zusammen mit einem Kreuzfahrtexperten an Bord von Kreuzfahrtschiffen und nimmt Sicherheitsstandards, Arbeitsbedingungen der Besatzung und Umweltbelastung unter die Lupe. Die Recherchen zeigen, dass hinter dem scheinbar lockeren Urlaubsbusiness ein knallhartes Geschäft steckt – auf Kosten von Mitarbeitern, Umwelt und Sicherheit.
Zum Tag der Arbeit beleuchtet ZDFinfo in der neuen Doku In der Schuldenfalle – Zwischen Kontopfändung und Gerichtsvollzieher die verschiedenen Facetten der Überschuldung in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Der Film schildert, wie diese Situation von Gerichtsvollziehern erlebt wird und schildert unterschiedliche Geschichten von Menschen, die in die Schuldenfalle gerieten.
In Die Toten vom Bodensee – Die Braut – ihrem vierten Fall - werden Hannah Zeiler (Nora von Waldstetten) und Micha Oberländer zu einem Naturschutzgebiet am See gerufen, an dem eine traditionelle Brautentführung in einem brutalen Mord endete. Die Tote war in einer Gruppe Tierschützer aktiv, die sich mit Bodensee-Fischern einen erbitterten Kampf um die seltenen Kormorane lieferte. Bei den Ermittlungen rund um die Hochzeitsfeier stoßen die Kommissare auf verschiedene Auffälligkeiten und enthüllen nach und nach eine Familientragödie.
Zum Tag der Arbeit beleuchtet ZDFinfo in der neuen Doku In der Schuldenfalle – Zwischen Kontopfändung und Gerichtsvollzieher die verschiedenen Facetten der Überschuldung in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Der Film schildert, wie diese Situation von Gerichtsvollziehern erlebt wird und schildert unterschiedliche Geschichten von Menschen, die in die Schuldenfalle gerieten.
In Die Toten vom Bodensee – Die Braut – ihrem vierten Fall - werden Hannah Zeiler (Nora von Waldstetten) und Micha Oberländer zu einem Naturschutzgebiet am See gerufen, an dem eine traditionelle Brautentführung in einem brutalen Mord endete. Die Tote war in einer Gruppe Tierschützer aktiv, die sich mit Bodensee-Fischern einen erbitterten Kampf um die seltenen Kormorane lieferte. Bei den Ermittlungen rund um die Hochzeitsfeier stoßen die Kommissare auf verschiedene Auffälligkeiten und enthüllen nach und nach eine Familientragödie.
Im Halbfinale der Champions League trifft Titelverteidiger Real Madrid auf den Stadtrivalen Atlético. Das ZDF überträgt sowohl das Hinspiel aus dem Bernabéu-Stadion als auch das Rückspiel am 10. Mai aus dem Estadio Vincente Calderón.
970 Straftaten gegen Flüchtlingsheime hat das BKA 2016 gezählt. Immer häufiger werden auch Menschen direkt angegriffen, wobei der Hass nicht nur Flüchtlinge, sondern auch Politiker, Unterstützer und Journalisten trifft. Die neue ZDFinfo-Doku Gun Germany – Gewalt von rechts untersucht in Gesprächen mit Betroffenen und ehemaligen Tätern, was diese Welle der Gewalt ins Rollen gebracht hat. Bereits im Dezember 2016 war mit Gun Germany – Die Deutschen bewaffnen sich der erste Film der Reihe in ZDFinfo zu sehen.
ZDFzoom nimmt in Tatort Deutschland – leichtes Spiel für Einbrecher die hohe Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland in den Blick und untersucht die Gründe, warum Einbrecher gerade in Deutschland besonders häufig zuschlagen.
ZDFzoom nimmt in Tatort Deutschland – leichtes Spiel für Einbrecher die hohe Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland in den Blick und untersucht die Gründe, warum Einbrecher gerade in Deutschland besonders häufig zuschlagen.
Lotta & der Ernst des Lebens ist der sechste Teil der Filmreihe um die lebensfrohe und impulsive Lotta Brinkhammer (Josefine Preuß). Darin zieht Lotta als fertig studierte Ärztin nach Berlin. Die Metropole scheint nicht auf sie gewartet zu haben, ihre Tochter ist von dem Umzug alles andere als begeistert. Nach den Anpassungsschwierigkeiten am neuen Ort sieht Lotta ihr Lebenskonzept zunehmend kritisch. Ausgerechnet durch Junis (Kostja Ullmann), dessen Sohn Lottas Tochter in der Schule beklaut hat, gelingt es Lotta am Ende, in Berlin, der Heimat der Heimatlosen, ein Zuhause zu finden.
Seit 2003 ermittelt Ulrike Kriener als Kommissarin Lucas im ZDF: In ihrem 25. Fall, Familiengeheimnis ermittelt sie in der Regensburger Neonaziszene und klärt den Mord an einem Autor auf. Andy Wolf (Peter Wolf), Bestseller-Autor zum Thema Verschwörungstheorien, schlägt Ellen Lucas einen Deal vor: Er benötigt ihre Unterstützung für eine Recherche - im Gegenzug will er Hinweise auf ein geheimes Waffenlager der Regensburger Neonazis liefern. Kurz nachdem die Kommissarin ihn abgewimmelt hat, stürzt Wolfs Co-Autor aus dessen brennender Wohnung in den Tod. Lucas und ihr Team müssen klären, was hinter den Andeutungen des Schriftstellers steckt.
Als Medienpartner des 54. Berliner Theatertreffens zeigt 3sat drei Starke Stücke. Denn Auftakt bildet Anton Tschechows Drei Schwestern vom Theater Basel unter der Regie von Simon Stone, der die zeitgenössische Version des Klassikers als aufgedrehte Wohlstandssatire inszeniert. Am 13. Mai folgt Traurige Zauberer aus dem Staatstheater Mainz. In dem Stück des Schweizer Regisseurs Thom Luz sitzt das Publikum auf der Bühne und blickt in den Zuschauerraum, während sich zwei traurige Zauberer ein letztes Kräftemessen liefern. Den Abschluss bildet am 20. Mai 89/90. In ihrer Inszenierung nach Peter Richters gleichnamigem Erfolgsroman bringt Claudia Bauer dessen Erinnerungen an den letzten Sommer der DDR spannungsreich und humorvoll auf die Bühne. Die vierte Inszenierung Die Räuber vom Münchner Residenztheater zeigt 3sat im Herbst 2017. Am 13. Mai widmet sich zudem die Sendung Kulturpalast dem Theatertreffen. Der mit 10.000 Euro dotierte 3sat-Preis geht in diesem Jahr an den Regisseur und Autor Milo Rau für sein Stück Five Easy Pieces.
Der ZDF-Fernsehgarten startet in die Sommersaison 2017. In 21 Folgen präsentiert Andrea Kiewel live und open air auf dem Mainzer Lerchenberg wieder eine Mischung aus Show, Musik, Artistik, Service und Attraktionen. Zum Saisonauftakt stimmt der ZDF-Fernsehgarten auf den bevorstehenden Sommer ein. Am 14. Mai folgt die Show zum Eurovision Song Contest und an Pfingsten die Ausgabe mit dem großen Live-TV-Flohmarkt. Am 9. Juli wird die 500. Sendung mit einer großen Open-Air-Party gefeiert. Die beliebte und erfolgreiche "Mallorca-Party" steigt am 23. Juli. Und am 3. September begibt sich der ZDF-Fernsehgarten auf Rekordjagd: Ziel sind vier neue Guinness-Weltrekorde innerhalb von 130 Minuten. Das „Fernsehgarten-Oktoberfest“ beschließt die Saison am 18. September.
Das ZDF berichtet live von der Landtagswahl in Schleswig-Holstein und der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Ab 17.45 Uhr begrüßt Moderatorin Bettina Schausten die Zuschauer live aus dem neu gestalteten ZDF-Wahlstudio in Kiel. ZDF-Politikchef Matthias Fornoff und die Forschungsgruppe Wahlen präsentieren ab 18.00 Uhr erste Prognosen und Hochrechnungen zum Wahlausgang. Bereits zuvor und noch einmal vor der heute-Sendung um 19.00 Uhr informiert zudem ZDF-Frankreich-Korrespondent Theo Koll aus Paris über die Stichwahl in Frankreich. Die Berliner Runde im ZDF diskutiert die Wahlergebnisse aus dem hohen Norden am 19.25 Uhr. Zum ZDF spezial: Entscheidung in Frankreich – Marine Le Pen oder Emmanuel Macron begrüßt Moderatorin Antje Pieper die Zuschauer am „doppelten“ Wahlsonntag ab 19.55 Uhr. In der ZDFmediathek wird zudem die Wahlsendung von France 2 zwischen 19.25 und 22.30 live gestreamt und simultan übersetzt. Und auch im auf 45 Minuten verlängerten heute-journal um 21.45 Uhr sind beide Wahlen die großen Themen.
Das ZDF berichtet live von der Landtagswahl in Schleswig-Holstein und der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Ab 17.45 Uhr begrüßt Moderatorin Bettina Schausten die Zuschauer live aus dem neu gestalteten ZDF-Wahlstudio in Kiel. ZDF-Politikchef Matthias Fornoff und die Forschungsgruppe Wahlen präsentieren ab 18.00 Uhr erste Prognosen und Hochrechnungen zum Wahlausgang. Bereits zuvor und noch einmal vor der heute-Sendung um 19.00 Uhr informiert zudem ZDF-Frankreich-Korrespondent Theo Koll aus Paris über die Stichwahl in Frankreich. Die Berliner Runde im ZDF diskutiert die Wahlergebnisse aus dem hohen Norden am 19.25 Uhr. Zum ZDF spezial: Entscheidung in Frankreich – Marine Le Pen oder Emmanuel Macron begrüßt Moderatorin Antje Pieper die Zuschauer am „doppelten“ Wahlsonntag ab 19.55 Uhr. In der ZDFmediathek wird zudem die Wahlsendung von France 2 zwischen 19.25 und 22.30 live gestreamt und simultan übersetzt. Und auch im auf 45 Minuten verlängerten heute-journal um 21.45 Uhr sind beide Wahlen die großen Themen.
Das Erschließen neuer Rohstoffquellen in der Tiefe der Meere und das Aufspüren klimaschädlicher Gase unter dem Meereseis sind Anlass zweier Forschungsexpeditionen, über die planet e. im ZDF berichtet. Zunächst geht Schätze aus der Tiefsee mit dem deutschen Forschungsschiff "Sonne" auf die Suche nach den Auswirkungen des Tiefseebergbaus. Am 14. Mai ist in Abenteuer Tiefseeforschung an Bord des größten deutschen Forschungseisbrechers, der "Polarstern", eine Expedition unter Extrembedingungen zu erleben.
Im Mittelpunkt des Fernsehfilms der Woche Der Gutachter – Ein Mord zuviel steht der erfahrene Forensische Psychiater Dr. Robert Siedler (Benjamin Sadler), dessen Gutachten zur Entlassung des psychisch angeschlagenen, trockenen Alkoholikers Friedhelm Knecht (Michael A. Grimm) aus der Verwahrung führt. Kurz darauf geschieht ein Mord, der auf Knecht hindeutet. Der Verdächtige ist flüchtig, der Fall geht durch die Presse, der Ehemann der Toten sieht rot. Plötzlich ist Robert der Sündenbock, wird für den Mord verantwortlich gemacht. Eine Hetzkampagne beginnt. Mit waghalsigen Alleingängen versucht er, den vermeintlichen Täter zu entlasten.
37° beobachtet in der Dokumentation Der Bürgermeister-Macher – Wahlkampf in der Provinz den Wahlkampf-Coach Klaus Abberger bei seiner Arbeit mit Bürgermeister-Kandidaten in Ispringen bei Pforzheim und in Zimmern bei Rottweil. Seit 20 Jahren schreibt der gelernte Zeitungsredakteur Reden, trainiert Auftritt und Aussprache, fotografiert, macht die Grafik für die Flyer, produziert „Werbemittel“, designt die Plakate, zieht Fäden und besorgt sogar Kandidaten, wenn ihn die Gemeinde darum bittet. Über 150 Wahlkämpfe hat er für seine Kandidaten bestritten, fast 70 Prozent davon gewonnen. Ein Film über Haustürwahlkämpfe, Dorffürsten und strapaziöses Redetraining.
Was die Menschen mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September bewegt, zeigt das neue, crossmediale Projekt #ichbindeutschland. Dieses informative Online-Angebot in der ZDFmediathek bietet eine Vielzahl an Videos mit kurzen Wähler-Porträts. Sie vermitteln einen Eindruck davon, was Deutschland wirklich denkt – in der Mitte wie an den politischen Rändern und ermöglicht eine facettenreiche Gesamtschau der politischen Stimmung in der Bevölkerung . Hinzu kommen Fakten zur Wahl, Liveblogs, Check-Tools, ein Twitteraccount und vieles mehr.
Im Mittelpunkt der Komödie Ein schrecklich reiches Paar steht ein unorthodoxes Millionärs-Ehepaar: Die widerspenstige Eva Klüber (Lisa Martinek) tobt, als sich ihr Mann Rainer (Thomas Heinze) von ihr scheiden lassen will und sie laut Ehevertrag nichts von dem gemeinsamen Vermögen behalten soll. Um an das Geld zu kommen, fingiert sie kurzerhand ihre eigene Entführung. Doch ihr perfekter Plan geht gleich in mehrfacher Hinsicht nach hinten los.
Einbrüche, Diebstähle, Gewalt und sexuelle Übergriffe haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Und wie schnell Polizei und Sicherheitskräfte überfordert sein können, machten Ereignisse wie die Silvesternacht in Köln deutlich. Der Fall des Attentäters von Berlin hat gezeigt, welche katastrophalen Folgen es hat, wenn eine Behörde nicht weiß, was die andere tut oder wenn gar nichts getan wird. 70 Prozent der Menschen in Deutschland sagen heute, die Sicherheitslage im öffentlichen Raum habe sich verschlechtert. 60 Prozent geben an, die Zahl der Situationen, in denen sie sich gefährdet fühlen, habe sich in den vergangenen Jahren erhöht.Ein 75 minütiges maybrit illner spezial widmet sich unter dem Titel Notruf im Wahljahr – wie sicher ist Deutschland? dem Thema innere Sicherheit.
Einbrüche, Diebstähle, Gewalt und sexuelle Übergriffe haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Und wie schnell Polizei und Sicherheitskräfte überfordert sein können, machten Ereignisse wie die Silvesternacht in Köln deutlich. Der Fall des Attentäters von Berlin hat gezeigt, welche katastrophalen Folgen es hat, wenn eine Behörde nicht weiß, was die andere tut oder wenn gar nichts getan wird. 70 Prozent der Menschen in Deutschland sagen heute, die Sicherheitslage im öffentlichen Raum habe sich verschlechtert. 60 Prozent geben an, die Zahl der Situationen, in denen sie sich gefährdet fühlen, habe sich in den vergangenen Jahren erhöht.Ein 75 minütiges maybrit illner spezial widmet sich unter dem Titel Notruf im Wahljahr – wie sicher ist Deutschland? dem Thema innere Sicherheit.
In Nordrhein-Westfalen entscheiden 13,2 Millionen Wahlberechtigte, wie es politisch an Rhein und Ruhr weitergeht. Das ZDF berichtet in Wahl in Nordrhein-Westfalen ab 17.45 live aus dem Wahlstudio im Düsseldorfer Landtag; in der 19.00 Uhr-heute-Sendung kommen die Spitzenkandidaten der Parteien zu Wort. Auf heute.de gibt es laufend die aktuellsten Informationen zur NRW-Wahl, das heute-journal mit Marietta Slomka bietet ab 21.45 Uhr weitere Zahlen, Reaktionen und Erkenntnisse von der Landtagswahl an Rhein und Ruhr.
Die Welt ist voller phantastischer Phänomene, die auf erstaunlich wenigen physikalischen Grundprinzipien beruhen. Beispiele zeigt die zweiteilige Terra X-Dokumentation Fantastische Phänomene. Die erste Folge Welt in Bewegung zeigt das Wettrennen eines Eurofighters mit dem Sonnenuntergang, den Ritt auf der bei Springfluten entstehenden, gefährlichsten Welle der Welt und komplizierte Menschentürme, die die Einwohner von Vilafranca del Penedès in Nordspanien jedes Jahr errichten. Feuerwehrleute beim Einssatz in einer Schwefelmine, Taucher, die in der >Karibik „fliegen“ lernen, und die Effizienz von Riesenbienen im Nepal werden im zweiten Teil Bausteine des Lebens am 21. Mai vorgestellt. ZDFneo zeigt die vierteilige BBC-Dokumentation Kräfte der Natur, auf die die Terra X-Dokumentation Fantastische Phänomene zurückgeht, am 27. und 28. Mai in Doppelfolgen als deutsche Erstausstrahlung.
Am Tag nach der Wahlniederlage der SPD in Nordrhein-Westfalen stellt sich in Was nun, Herr Schulz? der SPD-Vorsitzende und Kanzlerkandidat den Fragen von ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten und ZDF-Chefredakteur Peter Frey zu den Konsequenzen aus dem Wahlergebnis für die Bundestagswahl im September und zu den Inhalten, mit denen die SPD jetzt punkten will.
Das Familiendrama Treibjagd im Dorf ist eine Fortsetzung des mit der Goldenen Romy 2014 ausgezeichneten Heimatfilms Die Fremde und das Dorf und Ein Geheimnis im Dorf – Bruder und Schwester. Bauer Anton (August Schmölzer) nimmt seinen Enkel Franzi (Enzo Gaier) mit zum Schießtraining. Franzi trifft seinen geliebten Opa dabei so unglücklich, dass dieser ins Koma fällt und stirbt. Der Junge schweigt zum Geschehen, es gibt keine Zeugen. Stattdessen gerät Franzis Vater Franz (Max von Thun) im Dorf unter Generalverdacht - alle Einwohner wissen von den Streitereien zwischen Schwiegervater und -sohn. Antons Geliebte Erna (Franziska Walser) ist überzeugt, dass Franz schuldig ist und beschleunigt dessen allgemeine Vorverurteilung in der Gemeinde. Auch Franz' Frau Irene (Franziska Weisz) beginnt zu zweifeln und gerät als Bürgermeisterin des Ortes unter Druck. Als bei Antons Testamentseröffnung eine unbekannte Frau (Nicole Beutler) mit Baby auftaucht, spitzt sich die Lage weiter zu.
Das Familiendrama Treibjagd im Dorf ist eine Fortsetzung des mit der Goldenen Romy 2014 ausgezeichneten Heimatfilms Die Fremde und das Dorf und Ein Geheimnis im Dorf – Bruder und Schwester. Bauer Anton (August Schmölzer) nimmt seinen Enkel Franzi (Enzo Gaier) mit zum Schießtraining. Franzi trifft seinen geliebten Opa dabei so unglücklich, dass dieser ins Koma fällt und stirbt. Der Junge schweigt zum Geschehen, es gibt keine Zeugen. Stattdessen gerät Franzis Vater Franz (Max von Thun) im Dorf unter Generalverdacht - alle Einwohner wissen von den Streitereien zwischen Schwiegervater und -sohn. Antons Geliebte Erna (Franziska Walser) ist überzeugt, dass Franz schuldig ist und beschleunigt dessen allgemeine Vorverurteilung in der Gemeinde. Auch Franz' Frau Irene (Franziska Weisz) beginnt zu zweifeln und gerät als Bürgermeisterin des Ortes unter Druck. Als bei Antons Testamentseröffnung eine unbekannte Frau (Nicole Beutler) mit Baby auftaucht, spitzt sich die Lage weiter zu.
Schicke neue Läden, edlere Präsentation und dazu ein Mix aus Billig- und Markenware: Verändert Lidl, längst ein internationaler Großkonzern, derzeit sein Image? ZDFzeit macht einen Qualitäts-Check bei dem Discounter und blickt in der Dokumentation Das Lidl-Imperium hinter die Firmenkulisse. Über Unternehmensgründer Dieter Schwarz ist wenig bekannt. Sein Konzern allerdings taucht seit einigen Jahren immer mal wieder im Zusammenhang mit erzwungenen Überstunden, Wochenendarbeit und Schikanen gegenüber Betriebsräten in den Schlagzeilen auf: ZDFzeit hakt nach, ob an diesen Vorwürfen noch etwas dran ist.
Anlässlich der "63. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen"zeigt 3sat insgesamt sieben Kurzfilme in Erstausstrahlung in seinem Nachtprogramm. Im Rahmen seiner Medienpartnerschaft verleiht 3sat bei den 63. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen zum 19. Mal den 3sat-Förderpreis. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis ist für eine Arbeit einer Regisseurin oder eines Regisseurs im Deutschen Wettbewerb bestimmt, die durch eine besondere Sichtweise besticht.
Wie tickt der Iran nach vier Jahren Amtszeit des Reformers Hassan Rohani und nach zwei Jahren seit Unterzeichnung des Atomabkommens? Zwei Tage vor der Präsidentschaftswahl erkundet Moderatorin Antje Pieper in einem auslandsjournal spezial: Zwischen Revolution und Resignation – Iran vor der Wahl die Stimmung im Land und begegnet Menschen aus unterschiedlichen Schichten: armen Taxifahrern, reichen Geschäftsfrauen, strengen Ayatollahs, rebellischen Skaterinnen und unzufriedenen Basarverkäufern.
Für die ZDFzoom-Dokumentation Inside Deutsche Bank – Gigant ohne Zukunft? standen vier Mitglieder des Vorstands in bislang ungekannter Offenheit für Interviews und kritische Fragen zur Verfügung. Hat man aus den Verfehlungen und Skandalen der letzten Jahre gelernt? Und wie geht es in Zukunft weiter mit dem einst stolzen Geldhaus? Der Film von Dirk Laabs zeigt, dass die Bank nach der Finanzkrise nicht schnell und entschlossen genug im Unternehmen aufgeräumt hat.
Für die ZDFzoom-Dokumentation Inside Deutsche Bank – Gigant ohne Zukunft? standen vier Mitglieder des Vorstands in bislang ungekannter Offenheit für Interviews und kritische Fragen zur Verfügung. Hat man aus den Verfehlungen und Skandalen der letzten Jahre gelernt? Und wie geht es in Zukunft weiter mit dem einst stolzen Geldhaus? Der Film von Dirk Laabs zeigt, dass die Bank nach der Finanzkrise nicht schnell und entschlossen genug im Unternehmen aufgeräumt hat.
In der Komödie Ein Dorf rockt ab prallen Heavy-Metal-Fans auf skeptische Dorfbewohner: Die 15-jährige Antonia (Amelie Herres) bietet heimlich die elterliche Wiese für ein Heavy-Metal-Festival an. Ihre Mutter Caro (Christina Große) hasst zwar Hevy-Metal-Musik und –Kultur, hat aber auch Geldsorgen und die Bank macht Druck. Das Festival ist ihre letzte Rettung, um ihren Hof halten zu können. Dummerweise hat sie diese Idee nicht mit ihrem Mann Paul (Roman Knizka) besprochen. Als Festivalorganisator Mike (Hannes Jaenicke) und die Metalheads zum Aufbauen anrollen, formieren sich die Fronten im Dorf.
Autor und Blogger Sascha Lobo befasst sich in seinem neuen neuen Social Factual Manipuliert in ZDFneo mit der Wirkung des Internets, vor allem der sozialen Medien, auf die Gesellschaft. Er veranschaulicht darin die Komplexität und die Gefahren des Netzes und gibt Anregungen, wie man die Vorteile der sozialen Medien nutzen und sich gleichzeitig gegen Manipulationsversuche wehren kann.
Autor und Blogger Sascha Lobo befasst sich in seinem neuen neuen Social Factual Manipuliert in ZDFneo mit der Wirkung des Internets, vor allem der sozialen Medien, auf die Gesellschaft. Er veranschaulicht darin die Komplexität und die Gefahren des Netzes und gibt Anregungen, wie man die Vorteile der sozialen Medien nutzen und sich gleichzeitig gegen Manipulationsversuche wehren kann.
Der aktuelle Zustand der EU gilt weiterhin als kritisch. Die Dokumentation Die sieben größten Fehler der EU in ZDFinfo geht der Frage nach, welche Weichen in der Vergangenheit falsch gestellt wurden. Die Erstausstrahlung ist eingebettet in einen Doku-Schwerpunkt zu „Europa auf dem Prüfstand“, der von Mittag bis nach Mitternacht den Weg Europas vom Schlachtfeld zur Union beleuchtet.
3sat zeigt die festliche Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises Der blaue Panther live. Steven Gätjen führt durch die Gala Bayerischer Fernsehpreis 2017. Die Preise werden in fünf Kategorien vergeben, und zwar für herausragende Fernsehfilme sowie Serien und Reihen, ebenso für spannende Unterhaltungsprogramme, hochkarätige Informationssendungen und für besondere Sendungen aus den Bereichen Kultur und Bildung. Mit dem Blauen Panther wird in der jeweiligen Kategorie eine hervorragende Leistung in der deutschen Fernsehlandschaft ausgezeichnet.
3sat zeigt die festliche Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises Der blaue Panther live. Steven Gätjen führt durch die Gala Bayerischer Fernsehpreis 2017. Die Preise werden in fünf Kategorien vergeben, und zwar für herausragende Fernsehfilme sowie Serien und Reihen, ebenso für spannende Unterhaltungsprogramme, hochkarätige Informationssendungen und für besondere Sendungen aus den Bereichen Kultur und Bildung. Mit dem Blauen Panther wird in der jeweiligen Kategorie eine hervorragende Leistung in der deutschen Fernsehlandschaft ausgezeichnet.
Willkommen bei Carmen Nebel meldet sich mit hochkarätigen Künstlern wie Helene Fischer, Andrea Berg, Andreas Gabalier und Anna Netrebko mit Ehemann Yusif Eyvazow live aus dem Velodrom in Berlin. Weitere Gäste in der Musiksendung sind Maite Kelly, Karel Gott, Vanessa Mai & Bastian Ragas (Caught in the Act), Thomas Anders, Michelle und DJ Ötzi. Kult-Comedian Sascha Grammel macht mit seinen beiden Begleitern, den Puppen Freiherr von Furchensumpf und Baby Josie, die Showbühne unsicher.
500.000 Riesenschlangen werden jährlich zu Modeartikeln verarbeitet. Auch deshalb ist der Python in seinen Heimatregionen selten geworden. Obwohl das Washingtoner Artenschutzabkommen Import- und Exportquoten für den internationalen Handel mit Schlangenhäuten festlegt, ist dieser immer noch völlig unübersichtlich. planet e. beleuchtet das Thema in der Dokumentation Schlangenhäute für den Luxus – Der Python-Code. Sie begleitet den Biologen Mark Auliya bei seinem Kampf um den Spagat zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen nach Singapur und Malaysia, wo in vielen Regionen als ökologische Folge der Dezimierung der Pythons bereits Rattenplagen auftreten.
Sie haben die Gesellschaft des 20. Jahrhunderts entscheidend verändert. Doch dienen Computer ganz im Sinne von „Big Brother" der Unterjochung der Menschheit oder stehen sie in Wirklichkeit für die Freiheit des Individuums? Dieser Frage geht Filmemacher Peter Kocyla in der ZDFinfo-Doku Die Macht der Elektronengehirne: Die Geschichte der Informationsgesellschaft nach.
Sie haben die Gesellschaft des 20. Jahrhunderts entscheidend verändert. Doch dienen Computer ganz im Sinne von „Big Brother" der Unterjochung der Menschheit oder stehen sie in Wirklichkeit für die Freiheit des Individuums? Dieser Frage geht Filmemacher Peter Kocyla in der ZDFinfo-Doku Die Macht der Elektronengehirne: Die Geschichte der Informationsgesellschaft nach.
Petra Kleinert, Götz Schubert, Fritzi Haberlandt, Julia Hartmann und Lucas Prisor spielen die Hauptrollen in dem Krimi Der Chef ist tot, den Markus Sehr nach dem Drehbuch von Stefan Rogall inszeniert hat: Der Zweigstellen-Chef eines Logistikunternehmens ist tot, und alle Angestellten hätten ein Mordmotiv. Als die unberechenbare Kommissarin Maxi Schweiger (Fritzi Haberlandt) ihre unkonventionellen Ermittlungen aufnimmt, sorgt sie mit ihren provozierenden Fragen dafür, dass bestehende Allianzen in der Firma zerbrechen und neue Freundschaften geschlossen werden.
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ORF und ZDF sowie SRF, das öffentliche Fernsehen der Deutschschweiz, haben bei der jährlichen Koproduktionstagung in Zürich Koproduktionen mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro für das kommende Jahr vereinbart. Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit waren im vergangenen Jahr die fiktionalen Großprojekte Das Sacher, Gotthard oder Maximilian. Weitere Event-Produktionen sind geplant. Zudem werden langjährige Produktionen wie SOKO Wien/Donau, SOKO Kitzbühel, Der Alte, 1, 2 oder 3 sowie Dokumentations- und Kulturprogramme weiterhin gemeinsam realisiert.
Nach dem heimtückischen Selbstmordattentat nach einem Popkonzert in Manchester mit 22 Toten und dutzenden Verletzten informiert das ZDF seit der Nacht regelmäßig über den aktuellen Stand der Erkentnisse und liefert in einem ZDF spezial: Anschlag auf Konzert – Terror in Manchester mit Antje Pieper Hintergrund und Einordnung, unter anderem durch Interviews mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière und einem Terrorismusexperten.
Die ZDFzeit-Dokumentation Die Tricks der Gesundheitsbranche zeigt an konkreten Beispielen wie Wärmepflastern und Erkältungstees, wie altbekannte Medikamente mit neuem Namen noch einmal auf den Markt kommen. Das einzige Ziel: sie durch ein neues Zulassungsverfahren von der Rezeptpflicht zu befreien. Denn sobald Präparate frei verkäuflich sind, steigen die Umsätze signifikant. Und auch der Hinweis auf Risiken und Nebenwirkungen entfällt. Die unabhängigen ZDFzeit-Experten untersuchen, ob diese alltäglichen Medizinprodukte tatsächlich gut und nützlich oder einfach nur teuer oder sogar gefährlich sind.
Nach dem heimtückischen Selbstmordattentat nach einem Popkonzert in Manchester mit 22 Toten und dutzenden Verletzten informiert das ZDF seit der Nacht regelmäßig über den aktuellen Stand der Erkentnisse und liefert in einem ZDF spezial: Anschlag auf Konzert – Terror in Manchester mit Antje Pieper Hintergrund und Einordnung, unter anderem durch Interviews mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière und einem Terrorismusexperten.
Die ZDFzeit-Dokumentation Die Tricks der Gesundheitsbranche zeigt an konkreten Beispielen wie Wärmepflastern und Erkältungstees, wie altbekannte Medikamente mit neuem Namen noch einmal auf den Markt kommen. Das einzige Ziel: sie durch ein neues Zulassungsverfahren von der Rezeptpflicht zu befreien. Denn sobald Präparate frei verkäuflich sind, steigen die Umsätze signifikant. Und auch der Hinweis auf Risiken und Nebenwirkungen entfällt. Die unabhängigen ZDFzeit-Experten untersuchen, ob diese alltäglichen Medizinprodukte tatsächlich gut und nützlich oder einfach nur teuer oder sogar gefährlich sind.
Julianne Moore in ihrer Oscar-Rolle: In dem Spielfilm Still Alice – Mein Leben ohne gestern aus dem Jahr 2014, den das ZDF als Free-TV-Premiere zeigt, verkörpert sie eine renommierte Linguistik-Professorin, bei der mit Anfang 50 Alzheimer diagnostiziert wird. Das Regie-Duo Richard Glatzer und Wash Westmoreland inszenierte das berührende Drama nach einem Roman der Neurobiologin Lisa Genova.
Seit Monaten untersuchen Ausschüsse des Kongresses die Frage, ob Russland Einfluss auf den Ausgang der US-Wahlen genommen hat und ob es Verbindungen zu Donald Trump und seinem Wahlkampfteam gab. Hinzu kommen neue Hinweise auf fragwürdige Verbindungen des Geschäftsmannes Trump. Die ZDFzoom-Dokumentation Gefährliche Verbindungen beleuchtet Trump und seine Geschäftspartner.
Von den 50 am stärksten verschuldeten Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern liegen 49 in den alten Bundesländern. Der Solidarpakt ließ sie in den letzten 20 Jahren verarmen. Die Dokumentation Vergessen im Westen von Christian Bock in 3sat zeigt die Armut in westdeutschen Kommunen und begleitet Alleinerziehende, Großfamilien, Rentner und jugendliche Migranten durch ihren Alltag – jene Gruppen, die das größte Armutsrisiko tragen.
Seit Monaten untersuchen Ausschüsse des Kongresses die Frage, ob Russland Einfluss auf den Ausgang der US-Wahlen genommen hat und ob es Verbindungen zu Donald Trump und seinem Wahlkampfteam gab. Hinzu kommen neue Hinweise auf fragwürdige Verbindungen des Geschäftsmannes Trump. Die ZDFzoom-Dokumentation Gefährliche Verbindungen beleuchtet Trump und seine Geschäftspartner.
Von den 50 am stärksten verschuldeten Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern liegen 49 in den alten Bundesländern. Der Solidarpakt ließ sie in den letzten 20 Jahren verarmen. Die Dokumentation Vergessen im Westen von Christian Bock in 3sat zeigt die Armut in westdeutschen Kommunen und begleitet Alleinerziehende, Großfamilien, Rentner und jugendliche Migranten durch ihren Alltag – jene Gruppen, die das größte Armutsrisiko tragen.
Unter dem biblischen Motto "Du siehst mich" treffen sich vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg Deutschlands Protestanten auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Das ZDF überträgt unter dem Sendetitel Wir sind viele den Eröffnungsbericht am 24. Mai, die Diskussionsveranstaltung Was heißt hier Wahrheit? mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière am 25. Mai sowie unter dem Titel Was siehst Du? einen Abschlussbericht am 28. Mai. Und auch das Magazin sonntags widmet sich am Abschluss-Sonntag der Frage, warum sich Menschen engagieren.
Die Westernkomödie Winnetous Sohn ist der erste Kinofilm, der aus der Initiative Der besondere Kinderfilm hervorgegangen ist. Ihre Botschaft ist, Kindern und Jugendlichen Mut zu machen, an ihre Träume zu glauben. Im Mittelpunkt steht der zehnjährige Indianerfan Max (Lorenzo Germeno), der unbedingt bei den Karl-May-Festspielen die Hauptrolle als "Winnetous Sohn" ergattern möchte. Seine Voraussetzungen dafür sind äußerst ungünstig, aber trotz aller Widerstände gibt er nicht auf und richtet alle seine Anstrengungen auf das entscheidende Casting aus.
In einem 45-minütigen ZDF spezial Trump in Europa – NATO-Gipfel in Brüssel berichtet das ZDF über die Europa-Stationen auf der Auslandsreise des US-Präsidenten, bei der unter anderem die Frage im Vordergrund steht, wie es gut vier Monate nach der Amtsübernahme von Donald Trump mit dem Militärbündnis weitergeht. Im Mainzer Studio begrüßt Elmar Theveßen, stellvertretender Chefredakteur des ZDF, die Zuschauer. Gast im Studio ist Ulf Röller, Washington-Korrespondent des ZDF.
In der Komödie Von Erholung war nie die Rede plant Gundula Bundschuh (Andrea Sawatzki) einen friedlichen Urlaub auf Mallorca, bei dem sich vielleicht auch ihre Probleme mit Ehemann Gerald (Axel Milberg) beheben lassen. Doch reist auf Einladung ihrer Schwiegermutter Susanne (Judy Winter) die Verwandtschaft ebenfalls nach Mallorca an. Was als harmloser Familienurlaub beginnt, entwickelt sich zu einem emotionalen Abenteuer für alle Beteiligten, das für einige Familienmitglieder tiefgreifende Änderungen bereithält. In weiteren Rollen sind Günther Maria Halmer, Thekla Carola Wied, Eva Löbau, Stephan Grossmann und Uwe Ochsenknecht zu sehen.
In vielen Teilen der Welt sind Populisten salonfähig geworden. Was sind die Parallelen, was sind die Unterschiede zwischen den Ländern, was eint die neue Internationale der Populisten? In der auslandsjournal-Doku Wenn Populisten regieren .geht Dunja Hayali diesen Fragen nach. Auf ihrer Reise von Frankreich über Ungarn und die USA bis nach Venezuela trifft sie Gegner und Unterstützer von Populisten. In ihren persönlichen Begegnungen mit den Menschen ergründet sie, was die kurz- und langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen sein könnten, wenn Populisten regieren.
In einem 45-minütigen ZDF spezial Trump in Europa – NATO-Gipfel in Brüssel berichtet das ZDF über die Europa-Stationen auf der Auslandsreise des US-Präsidenten, bei der unter anderem die Frage im Vordergrund steht, wie es gut vier Monate nach der Amtsübernahme von Donald Trump mit dem Militärbündnis weitergeht. Im Mainzer Studio begrüßt Elmar Theveßen, stellvertretender Chefredakteur des ZDF, die Zuschauer. Gast im Studio ist Ulf Röller, Washington-Korrespondent des ZDF.
In der Komödie Von Erholung war nie die Rede plant Gundula Bundschuh (Andrea Sawatzki) einen friedlichen Urlaub auf Mallorca, bei dem sich vielleicht auch ihre Probleme mit Ehemann Gerald (Axel Milberg) beheben lassen. Doch reist auf Einladung ihrer Schwiegermutter Susanne (Judy Winter) die Verwandtschaft ebenfalls nach Mallorca an. Was als harmloser Familienurlaub beginnt, entwickelt sich zu einem emotionalen Abenteuer für alle Beteiligten, das für einige Familienmitglieder tiefgreifende Änderungen bereithält. In weiteren Rollen sind Günther Maria Halmer, Thekla Carola Wied, Eva Löbau, Stephan Grossmann und Uwe Ochsenknecht zu sehen.
In vielen Teilen der Welt sind Populisten salonfähig geworden. Was sind die Parallelen, was sind die Unterschiede zwischen den Ländern, was eint die neue Internationale der Populisten? In der auslandsjournal-Doku Wenn Populisten regieren .geht Dunja Hayali diesen Fragen nach. Auf ihrer Reise von Frankreich über Ungarn und die USA bis nach Venezuela trifft sie Gegner und Unterstützer von Populisten. In ihren persönlichen Begegnungen mit den Menschen ergründet sie, was die kurz- und langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen sein könnten, wenn Populisten regieren.
Mit der Übertragung des 25. Sommernachtskonzert Schönbrunn 2017 beginnt der 3sat-Festspielsommer. Er bietet wieder mehr als 20 ausgewählte Konzerte und Opern-Highlights der großen Klassikfestspiele von den großen Festivals - live oder in aktuellen Aufzeichnungen. Am 17. Juni folgt mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov (Erstausstrahlung) ein Konzert der Star-Sopranistin mit ihrem Ehemann, dem aserbaidschanischen Tenor Yusif Eyvazov, aus der Suntory Hall in Tokio aus dem Jahr 2016. Mit den Live-Übertragungen der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne (1. Juli) unter der Leitung von Gustav Dudamel und dem Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musikfestivals (2. Juli) unter der Leitung von Thomas Hengelbrock setzt 3sat sein Programm zum Festspielsommer fort.
In Szene Deutschland - Unter Tätern in ZDFinfo begibt sich Reporter Sascha Bisley in die Welt von Mord und Totschlag sowie von Schuld und Vergebung. Er trifft unter anderen auf den Raubmörder Dieter Gurkasch, der nach 25 Jahren Haft wieder auf freiem Fuß ist.Zudem begegnet er den Eltern des ermordeten Mirco - der damals zehnjährige Junge wurde entführt, missbraucht und getötet. Die Dokumentation setzt sich in den Gesprächen und Begegnungen intensiv mit den Fragen hinter den Taten auseinander In der ZDFinfo-Doku-Reihe Szene Deutschland hat sich Sascha Bisley bereits Unter Junkies und Unter Hooligans begeben.
Zwei Städte, zwei Siedlungen, die gleichen Probleme: Wer in Köln-Chorweiler im Westen oder in Halle-Neustadt im Osten lebt, dem haftet schnell das Etikett "sozial schwach" an. Die Hochhaus-Viertel gelten als soziale Brennpunkte, geprägt durch Armut, Kriminalität und Resignation. Für die dreiteilige ZDF.reportage Mein Viertel, mein Leben wurden Bewohner dieser Stadtteile über ein Jahr lang begleitet. Sie zeigt, wie der Alltag der Menschen wirklich aussieht, was sie bewegt und welche Perspektiven sie haben. Der Dreiteiler startet mit Giovannis Entscheidung: Drogen oder Familie. Die zweite Folge Stress mit den neuen Nachbarn ist am 4. Juni zu sehen, der dritte Teil Tommy fliegt von der Schule folgt am 11. Juni.
Die dreiteilige Terra X-Dokumentation Unsere Wälder nimmt die Zuschauer mit in einen Naturraum, dem sich die Deutschen besonders verbunden fühlen. Mit bildstabilisierten Helikopter-, Oktokopter- und Seilkameras schwebt Terra X über die Kronenwipfel und klettert mit den Bewohnern des Waldes in ihre Höhlen. Erklärende Animationen und Zeitrafferaufnahmen lassen in das Innere der Bäume und in ihre Geschichte schauen. Im ersten Teil geht es um Die Sprache der Bäume. In der Waldluft schweben ständig chemische Botschaften, mit deren Hilfe Bäume kommunizieren oder Feinde abwehren. Der zweite Teil Ein Jahr unter Bäumen am 4. Juni beschreibt den Jahreskreislauf des Waldes: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Um den großen Wasserkreislauf geht es in der dritten Folge Im Reich des Wassers am 11. Juni: Wälder sind die größten Süßwasserspeicher der Welt, denn alles im Wald ist darauf angelegt, das Lebenselixier für schlechte Zeiten zu bunkern.
Die dreiteilige Terra X-Dokumentation Unsere Wälder nimmt die Zuschauer mit in einen Naturraum, dem sich die Deutschen besonders verbunden fühlen. Mit bildstabilisierten Helikopter-, Oktokopter- und Seilkameras schwebt Terra X über die Kronenwipfel und klettert mit den Bewohnern des Waldes in ihre Höhlen. Erklärende Animationen und Zeitrafferaufnahmen lassen in das Innere der Bäume und in ihre Geschichte schauen. Im ersten Teil geht es um Die Sprache der Bäume. In der Waldluft schweben ständig chemische Botschaften, mit deren Hilfe Bäume kommunizieren oder Feinde abwehren. Der zweite Teil Ein Jahr unter Bäumen am 4. Juni beschreibt den Jahreskreislauf des Waldes: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Um den großen Wasserkreislauf geht es in der dritten Folge Im Reich des Wassers am 11. Juni: Wälder sind die größten Süßwasserspeicher der Welt, denn alles im Wald ist darauf angelegt, das Lebenselixier für schlechte Zeiten zu bunkern.
Die ESA stellt auf einer Pressekonferenz in Köln die neue Raumfahrt-Mission mit Alexander Gerst vor. Der Astronaut war bereits 2014 im All und wird 2018 als Missionskommandant auf die ISS zurückkehren. Die ZDF-Dokumentationsreihe Terra X begleitet die Vorbereitungen von Gerst und seiner Mannschaft. Die Dreharbeiten sind Teil der Doku-Reihe Erde - Mond - Mars, die im kommenden Jahr auf dem Terra X-Platz gesendet wird. Erste Interview-Ausschnitte, Video-Clips und Fotos von Dreharbeiten in Houston, Moskau und Köln sind bereits unter terra-x.de sowie auf dem youtube-Kanal von Terra X zu sehen. Während der Dreharbeiten wird das Angebot dort weiter ausgebaut.
In der Spezial-Ausgabe Wo ist mein Kind? widmet sich Aktenzeichen XY ... ungelöst zum achten Mal dem Verbleib von verschwundenen Kindern und jungen Erwachsenen. Gemeinsam mit Moderator Rudi Cerne bitten betroffene Familien und Freunde die Zuschauer in der Live-Sendung um Mithilfe, unter anderem im Fall der seit 1993 vermissten Altenpflegerin Cordula aus der Umgebung von Leipzig, des 24-jährige Austauschstudenten Carlos, dessen Spur sich 2015 auf einer Europareise verlor und im Fall des 23-jährigen, autistischen Arian aus Wien , der im November 2015 aus einem Betreuungszentrum in Wien verschwand.
Tausende Mobilfunk-Nutzer werden mit Handy-Abo-Fallen hereingelegt: Ein falscher Klick, und es werden Gebühren fällig. Dabei muss ein Bestellvorgang im Netz seit 2012 ganz klar mit dem Befehl "Kaufen" gekennzeichnet sein. Doch das "Button-Gesetz" wird offenbar immer wieder umgangen. Die Quittung kommt dann mit der nächsten Handyrechnung: Unter "Sonderdienste Drittanbieter" finden sich oft exotisch klingende Dienste, vorwiegend mit Firmensitz in einer Steueroase. Die wöchentlichen Kosten für deren Abo-Dienste, oft im Erotik- oder Spielebereich, betragen meist zwischen vier und zehn Euro. ZDFzoom zeigt, wie Die Handy-Abo-Falle funktioniert.
Tausende Mobilfunk-Nutzer werden mit Handy-Abo-Fallen hereingelegt: Ein falscher Klick, und es werden Gebühren fällig. Dabei muss ein Bestellvorgang im Netz seit 2012 ganz klar mit dem Befehl "Kaufen" gekennzeichnet sein. Doch das "Button-Gesetz" wird offenbar immer wieder umgangen. Die Quittung kommt dann mit der nächsten Handyrechnung: Unter "Sonderdienste Drittanbieter" finden sich oft exotisch klingende Dienste, vorwiegend mit Firmensitz in einer Steueroase. Die wöchentlichen Kosten für deren Abo-Dienste, oft im Erotik- oder Spielebereich, betragen meist zwischen vier und zehn Euro. ZDFzoom zeigt, wie Die Handy-Abo-Falle funktioniert.