Vor Ort:"Europa am Scheideweg – gestern und heute"
Einigendes statt Trennendes zu betonen – das prägte die Veranstaltung "Europa am Scheideweg – gestern und heute" am 13. Mai 2025 in Brüssel. Eingeladen hatten ZDF und ARD.
Vor Ort in Brüssel: ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler, WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau, EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und Europastaatssekretär Florian Hassler.
Quelle: ZDF/Bernal Revert
Auch die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, folgte der Einladung. Die maltesische Politikerin beschwor in ihrer Rede den Geist der europäischen Einigung: "Together we are smarter, we are stronger and we are safer", sagte sie.
"An einem Tag im September"
ZDF-Intendant Norbert Himmler betonte, eine Kernaufgabe des ZDF sei, Europa und die europäische Politik für alle Zielgruppen und Ausspielwege aufzubereiten. Dazu trügen vor allem die Kolleginnen und Kollegen der Europabüros von ZDF und ARD bei. Doch neben Nachrichten, Dokumentationen und Reportagen komme auch der Fiktion eine wichtige Bedeutung bei der Vermittlung von politischen Inhalten zu, so Himmler.
Ab Herbst im ZDF zu sehen: "An einem Tag im September" mit Jean-Yves Berteloot als Charles de Gaulle und Burghart Klaußer als Konrad Adenauer.
Quelle: ZDF/Nico Neefs
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dann eine 37-minütige Fassung der ZDF/ARTE-Koproduktion "An einem Tag im September", die im Herbst im ZDF zu sehen sein wird. Der Film erzählt von dem legendären privaten Treffen zwischen dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am 14. September 1958, das nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte.
Die Keynote von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und die anschließende Podiumsdiskussion wurde bei phoenix ausgestrahlt.
Die Keynote von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und die anschließende Podiumsdiskussion wurde bei phoenix ausgestrahlt.