ZDF-Chronik:ZDF-Chronik Juli 2025
ZDF-Programmhighlights und Unternehmensnachrichten im Juli 2025
ZDF-"Orange Hour" beim 42. Filmfest München
Heike Hempel, Leiterin HR Fernsehfilm/Serie II (r.), und Frank Zervos, Leiter HR Fernsehfilm/Serie I und Stellvertretender Programmdirektor (l.) mit Louise Peter und Mascha Schilinski.
Quelle: ZDF/Jens Hartmann
Beim traditionellen ZDF-Get-together "Orange Hour" im Rahmen des 42. Filmfest München kommen wieder zahlreiche Produktionsschaffende und Kreative von vor und hinter der Kamera zusammen. Unter den 650 geladenen Gästen waren Heino Ferch, Julia Koschitz, Mascha Schilinski, Matti Geschonnek, Maria Furtwängler, Verena Altenberger, Josef Hader, Armin Rohde, Fritz Karl, Tobias Moretti, Leonard Lansink, Anja Kling, Antoine Monot Jr., Friedrich von Thun, Peri Baumeister, Hannes Jaenicke und viele mehr.
Sogenannte kriminelle Clans sind mittlerweile bundesweit aktiv. Sie spannen ein Netz aus Abhängigkeiten bis hinein in den Sicherheitsapparat, wie exklusive Recherchen belegen "Die ZDFzeit"-Reportage "Kriminelle Clans in Deutschland - Ist der Staat machtlos?" geht der Frage nach, ob dies alles Einzelfälle sind oder ein generelles Problem. Zu Wort kommen Insider aus Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Mitglieder sogenannter Clan-Familien.
Sogenannte kriminelle Clans sind mittlerweile bundesweit aktiv. Sie spannen ein Netz aus Abhängigkeiten bis hinein in den Sicherheitsapparat, wie exklusive Recherchen belegen "Die ZDFzeit"-Reportage "Kriminelle Clans in Deutschland - Ist der Staat machtlos?" geht der Frage nach, ob dies alles Einzelfälle sind oder ein generelles Problem. Zu Wort kommen Insider aus Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Mitglieder sogenannter Clan-Familien.
ARD und ZDF übertragen alle 31 Spiele der UEFA Frauen-EM 2025. „sportstudio live“ überträgt vom 3. bis 12. Juli insgesamt 12 Gruppenspiele der, darunter am 12. Juli das abschließende dritte Gruppenspiel Deutschland-Schweden live aus Zürich. Die Verteilung der übrigen Spiele in der K.o.-Phase zwischen ARD und ZDF erfolgt aktuell im Anschluss an die jeweilige Runde. Das EM-Finale am 27. Juli Uhr in Basel ist ebenfalls live im ZDF zu sehen.
In der fünfteiligen Reihe "Song Trip" gehen deutsche Pop- und Rockstars auf Weltreisen, um jeweils eine andere Kultur, vor allem aber einheimische Musikerinnen und Musiker und eine andere Musik kennenzulernen. Max Giesinger reist in die Mongolei, die Band Juli mit Frontsängerin Eva Briegel nach Marokko. Außerdem dabei: Lea (Trinidad und Tobago), Alice Merton (Island) und 01099 (Albanien).
Im April 1720 machte der französische Pirat Olivier Levasseur, bekannt unter dem Namen La Buse (Bussard), große Beute. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung soll er einen Zettel mit einer Botschaft in Geheimschrift in die Menge der Schaulustigen geworfen haben, die angeblich Hinweise auf das Versteck seines Schatzes gibt. 1923 tauchte eine Kopie auf. Der Schweizer Daniel Krieg ist davon überzeugt, dass er das Geheimnis des Kryptogramms entschlüsselt hat. „Terra X - Der Schatz des Piraten“ rekonstruiert die Schritte, die den Schweizer zur mutmaßlichen Entzifferung des Kryptogramms führten und begleitet ihn bei seiner Reise auf der Spur des Piraten.
Das Online-Nachrichtenformat „ZDFheute live“ sendet ab sofort in einem modernisierten Sendungsdesign aus einem neuen Online-Nachrichtenstudio . Dafür wurde ein Teil der bisherigen Studiofläche von „heute“ und „heute journal“ umgewidmet und um eine eigene, kompakte Regie ergänzt. Dank der direkten Anbindung an die fernsehtechnische Infrastruktur der bestehenden ZDF-Nachrichtenstudios für das lineare Fernsehen kann das ZDF in Breaking News Situationen schnell online informieren und die Sendung bei Bedarf nahtlos im Fernsehprogramm übernehmen. Dadurch wachsen lineare und Online-Nachrichtenformate weiter zusammen und stärken das Nachrichtenangebot. Perspektivisch sollen auch „heute Xpress“- sowie kürzere „ZDF spezial“-Ausgaben im neuen Studio produziert werden.
Ein Leben am Existenzminimum ist für Betroffene eine große Herausforderung. Die Ursachen sind verschieden: die familiäre Herkunft, ein Schicksalsschlag oder ein Scheitern im Beruf. 2024 war jede fünfte Person in Deutschland von Armut bedroht. Das sind 17,6 Millionen Menschen. "37° Zwischen Not und Neustart" begleitet drei Betroffene, die der Wunsch eint, in ein neues, unabhängiges Leben zu finden.
Die Meere beherbergen zerstörerische Mächte, am gefährlichsten sind turmhohe Monsterwellen. Zahlreiche Schiffsunglücke werden ihnen zugeschrieben. „Terra X Schrecken der Meere – Das Rätsel der Monsterwellen“ zeigt Beispiele und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die helfen sollen, diese gefährlichen Kräfte der Ozeane zu entschlüsseln.
Das ZDF-Politikmagazin "Berlin direkt" führt seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews mit dem Bundespräsidenten, dem Bundeskanzler und den Spitzen der im Bundestag in Fraktionsstärke vertretenen Parteien fort. Diana Zimmermann spricht mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (13. Juli), Franziska Brantner, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (20. Juli) dem SPD-Vorsitzenden und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (17. August und Bundeskanzler Friedrich Merz (31. August). Wulf Schmiese interviewt den CSU-Vorsitzenden Markus Söder (3. August), AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla (10. August) und Ines Schwerdtner, Vorsitzende Die Linke (24. August).
3sat zeigt die fünfteilige Doku-Reihe „Das Geheimnis der Meister“ (im Streaming ab 1. Juli). Das Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding analysiert und rekonstruiert in jeder Folge mithilfe modernster Technologie ein Meisterwerk der Malerei: Lucretia von Lukas Cranach (14. Juli), Équilibre von Sophie Taeuber-Arp (15. Juli), Judith I von Gustav Klimmt (16. Juli), Blumenstilleben in einer chinesischen Vase von Maria Sybilla Merian (17. Juli) und Selbstbildnis mit Sektglas von Max Beckmann.
Mit acht Free-TV-Premieren präsentiert das ZDF im Montagskino eine neue Auflage der Spielfilmreihe "Made in Europe" – facettenreiches europäisches Kino aus unterschiedlichen Genres. Den Auftakt macht der Erotikthriller „Visions – Tödliches Verlangen“ (14. Juli). Es folgen der Thriller „Retribution/Vergeltung“ (21. Juli), die Erotikkomödie „Meine Stunden mit Leo“ (28. Juli), die Thriller „Fate Game – Ein Schuss genügt“ (4. August) und „Blutroter Sommer“ (11. August), das True-Crime-Drama „Rouge Agent – Er liebt nur dich (18. August), der Thriller „Verschwunden auf Sardinien“ (25. August) und das Erotikdrama „La Maison – Haus der Lust“ (1. September). Alle Filme können mit Beginn der Ausstrahlung 30 Tage lang in Web und App des ZDF gestreamt werden.
Ein Blick hinter die Kulissen des größten deutschen Flughafens. Die Real-Life-Serie "Frankfurt Airport – Einsatz rund um die Uhr" begleitet diejenigen, die dort arbeiten und gerade in der Ferienzeit besonders viel zu tun haben – zu sehen in App und Web des ZDF. Ab 25. Juli ist dort die vierteilige Dokuserie "Sons of Neukölln" zu sehen. Sie begleitet die türkische Familie Kaya, die in zweiter Generation in Berlin eine erfolgreiche Firma aufgebaut hat – Engin und Serkan Kaya sind KFZ-Gutachter und TÜV-Prüfer. Das ZDF sendet die Dokuserie am 13. August. Kurzdokus aus diesen Serien sind zudem vom 14. bis 18. Juli beziehungsweise vom 28. Juli bis 1. August im "ZDF-Mittagsmagazin" zu sehen.
Einkaufen ist in Deutschland teuer geworden. Vier große Lebensmittelhändler beherrschen 80 Prozent des Marktes - davon entfällt die Hälfte auf Rewe und Edeka. Die Reportage „Rewe, Edeka und Co. – Wer verdient an unseren Lebensmitteln?“ verfolgt den Weg der Lebensmittel vom Erzeuger bis ins Supermarktregal und untersucht, welche Preissetzungsmacht die Supermärkte gegenüber den Lebensmittelherstellern oder den Verbrauchern haben. Er fragt auch, welche Möglichkeiten Verbraucherinnen und Verbraucher haben, diesen Preiskampf zu beeinflussen.
Der ZDF-Fernsehrat beschäftigt sich in der 05. Sitzung der XVII. Amtsperiode in Mainz unter anderem mit der Potenzialanalyse Digital Public Value des ZDF, dem Rundfunkreformstaatsvertrag, dem Strategieprozess „Ein ZDF für alle“, Personalisierung und Empfehlungssystemen im ZDF-Streamingportal, Stand und Entwicklung der Telemedienangebote von ZDF, 3sat und phoenix sowie mit der Europaberichterstattung in den ZDF-Angeboten.
„Terra X: Die Flotte der Cäsaren“ (in Web und App ab 16. Juli) begleitet Forscher der Universität Trier beim Nachbau und der Erprobung eines mehr als 2000 Jahre alten, römischen Handelsseglers. Erstmals können die Wissenschaftler die Manövrierfähigkeit und Hochseetüchtigkeit eines solchen Schiffes in den Gewässern erforschen, die auch ihre antiken Vorbilder befuhren. Die Dokumentation zeigt zudem weitere Aspekte der römischen Schifffahrt, die vor über 2000 Jahren das Rückgrat des Imperium Romanum bildete.
< Chronik Juni 2025
> Chronik August 2025
> Chronik August 2025