ZDF-Chronik:ZDF-Chronik Juni 2025
Familie is nich
Nach anfänglichen Konflikten lernt Anne (Meret Becker, l.) ihre unabhängige Enkelin Tilda (Luise Landau, r.) zu lieben.
Quelle: ZDF/Nik Konietzny
In „Was nun, Frau von der Leyen?“ stellt sich die EU-Kommissionspräsidentin den Fragen von Bettina Schausten und Anne Gellinek zum drohenden Handelskonflikt mit den USA, zu der Perspektive nach drei Jahren Krieg in der Ukraine und zur künftigen Rolle von Europa in der Welt.
Als Fernsehfilm der Woche zeigt das ZDF die Tragikomödie "Familie is nich" (im Streaming ab 24. Mai). Anne (Meret Becker) lebt einsam auf einem Hof in Brandenburg. Als ihre Tochter Julia (Emma Bading) ins Gefängnis kommt, muss sie widerwillig ihre achtjährige Enkelin Tilda (Luise Landau) bei sich aufnehmen. Tilda, ebenso dickköpfig wie Anne, bringt nicht nur den traumatischen Konflikt mit Julia wieder ins Bewusstsein, sondern zwingt Anne auch, aus ihrer Isolation gegenüber der Dorfgemeinschaft herauszutreten.
Als Fernsehfilm der Woche zeigt das ZDF die Tragikomödie "Familie is nich" (im Streaming ab 24. Mai). Anne (Meret Becker) lebt einsam auf einem Hof in Brandenburg. Als ihre Tochter Julia (Emma Bading) ins Gefängnis kommt, muss sie widerwillig ihre achtjährige Enkelin Tilda (Luise Landau) bei sich aufnehmen. Tilda, ebenso dickköpfig wie Anne, bringt nicht nur den traumatischen Konflikt mit Julia wieder ins Bewusstsein, sondern zwingt Anne auch, aus ihrer Isolation gegenüber der Dorfgemeinschaft herauszutreten.
Die Wirtschaft ächzt, aber die Luxusbranche meldet in vielen Segmenten Umsatzsteigerungen. Vor allem die jüngere Kundschaft zahlt bereitwillig hohe Preise für Produkte, die Exklusivität versprechen – ob Taschen, Schuhe oder Kleidung: Die Markenbindung findet bei ihnen über Social Media statt. In "Die Tricks der Luxusmarken – mit Pia Osterhaus" untersucht die Verbraucherjournalistin, welche Tricks auch Normalverdiener dazu bringen, so viel Geld auszugeben.
Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten, um über die Runden zu kommen. "37° Rente? Reicht nicht!" begleitet zwei Frauen im Alter von 85 und 75 Jahren sowie einen 71-jährigen Mann, die weiter arbeiten, um ihren Lebensstandard halten zu können – aber auch, weil sie in ihren Tätigkeiten Erfüllung finden.
Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten, um über die Runden zu kommen. "37° Rente? Reicht nicht!" begleitet zwei Frauen im Alter von 85 und 75 Jahren sowie einen 71-jährigen Mann, die weiter arbeiten, um ihren Lebensstandard halten zu können – aber auch, weil sie in ihren Tätigkeiten Erfüllung finden.
Die achtteilige ZDFneoriginal-Comedy-Serie "Tschappel" handelt von Carlo Brenner (Jeremias Meyer), einem oberschwäbischer Provinz-Teenager, der auf der Suche nach sich selbst ist. Carlo ist ein echter Tschappel: kaum Lebenserfahrung, dafür ein Arsenal an unsinnigen Ideen. ZDFneo zeigt die Serie jeweils Dienstags in Doppelfolgen. Bereits ab 23. Mai sind alle Folgen im Streaming.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich im Viertelfinale der UEFA Nations League gegen Italien durchgesetzt und das Finalturnier der besten Vier erreicht, für das Deutschland Gastgeber ist. "sportstudio live" überträgt das Halbfinale Deutschland – Portugal aus München.
Die sechsteilige ZDFneoriginal-Serie „Club der Dinosaurier“ ist ab sofort im Streaming-Portal abrufbar und an den letzten drei Junisonntagen jeweils in Doppelfolgen in ZDFneo zu sehen. Ben (Shadi Eck) und Janni (Diyar Ilhan), die Loser der Klasse, finden, dass sie dringend männlicher werden müssen. Dealer Corny (Carl Josef) besorgt ihnen deshalb vermeintliches Testosteron aus dem Darknet. Doch ihre Veränderung gestaltet sich anders als erwartet: Die Jungs verwandeln sich langsam in dinosaurierartige Reptilien.
Seit einigen Monaten bebt die Erde in Santorini. Die Folgen sind nicht nur physisch spürbar, sondern erschüttern auch das Vertrauen vieler – sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. Die Dokumentation „Santorini – Tanz auf dem Vulkan“ zeigt, wie zwischen Wiederaufbau, wirtschaftlichen Sorgen und ökologischer Verantwortung ein neues, von Zukunftsfragen geprägtes Santorini entsteht.
Das ZDF zeigt zwei neue Folgen der Reihe „Terra X: Faszination Wasser mit Uli Kunz“. In der Folge „Wunderwelt Seen“ erkundet er die von der skandinavische Seenplatte, den Bodensee und die großen Seen Nordamerikas. In der Folge „Wunderwelt Höhlen“ entdeckt er entdeckt "Hells Bells", rätselhafte Gebilde im Unterwasser-Labyrinth Yucatáns in Mexiko. Zusammen mit Experten wagt er sich zudem in die wohl tiefste Tauchhöhle Deutschlands im Inneren der Alpen.
Rassismus hat viele Gesichter, auch in der Kirche. People of Color erleben Alltagsrassismus und institutionelle Diskriminierung am Arbeitsplatz Die Feiertagsdokumentation „Kirche ohne Rassismus?“ zeigt am Beispiel von vier Protagonisten, wie diese mit dem Problem umgehen.
Viele deutsche Innenstädte wirken wie Orte, die man lieber meidet. In „Am Puls mit Christian Sievers: Wie retten wir unsere Städte? - Leben statt Leere!“ will der ZDF-Moderator herausfinden, warum wir es so selten schaffen, lebenswerte, menschenfreundliche Städte zu gestalten. An den Beispielen von Borna in Sachsen, Freiburg und der spanischen Küstenstadt Santander zeigt er, wie das gehen könnte.
Viele deutsche Innenstädte wirken wie Orte, die man lieber meidet. In „Am Puls mit Christian Sievers: Wie retten wir unsere Städte? - Leben statt Leere!“ will der ZDF-Moderator herausfinden, warum wir es so selten schaffen, lebenswerte, menschenfreundliche Städte zu gestalten. An den Beispielen von Borna in Sachsen, Freiburg und der spanischen Küstenstadt Santander zeigt er, wie das gehen könnte.
In der Doku „TUI: Die Insider“ geben vier ehemalige Mitarbeiter Einblicke hinter die Kulissen des Reisekonzerns und zeigen, mit welchen Methoden er arbeitet. Dazu: unterhaltsame Straßenumfragen, fundierte Experteneinschätzungen – und der Blick auf die Tricks, mit denen der Reisegigant Jahr für Jahr Milliarden umsetzt. Urlaub machen war noch nie so lukrativ – zumindest für die Anbieter.
Das Grundgesetz und seine Entstehung sowie die berühmte Rede John F. Kennedys 1963 in Berlin: Das sind die ersten beiden Clips, die in Kooperation zwischen "Terra X" und dem Bundesarchiv unter Creative-Commons-Lizenz produziert und veröffentlicht worden sind. Eine neue Vereinbarung macht nun ausgewählte zeitgeschichtliche Bewegtbilder aus dem Bestand des Bundesarchivs in einem rechtlich festgelegten Rahmen frei verfügbar, zum Beispiel für die Erstellung historischer oder politischer Erklärvideos. Das verwendete Material wird vom ZDF durch genaue Angaben von Signatur und Urheber beziehungsweise Rechteinhaber und Filmtitel gekennzeichnet. Im Rahmen der CC-Lizenzierung ist so gewährleistet, dass die Urheberschaft langfristig nachvollziehbar bleibt. Die Zusammenarbeit zwischen dem ZDF und dem Bundesarchiv wird auf der neu gestalteten Seite „ZDF goes Schule“ sichtbar. Dort sind unter Terra Xplain auch alle anderen Creative Commons-Clips zu finden.
Jeweils in Doppelfolgen stellt Sven Voss in der Reihe „XY gelöst“ vier neue Fälle vor und rekonstruiert gemeinsam mit den seinerzeit zuständigen Ermittlern, Staatsanwälten sowie Experten und Fallbeteiligten die Aufklärung schwerer Verbrechen. Alle vier Folgen sind ab 4. Juni im Streaming abrufbar.
Als Free-TV-Premiere zeigt das ZDF „Der Pfau“, die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Isabel Bogdan über eine Gruppe Deutscher Investmentbanker auf einem Teambuilding-Workshop in den schottischen Highlands. Als der Pfau der Besitzer des Anwesens verschwindet, wird der Workshop zu einem Krimi à la Agatha Christie.
Gerd Scobel präsentiert zum letzten Mal seine 3sat-Sendung „Scobel“ und verabschiedet sich in den Ruhestand. Er moderierte den interdisplinären Wissenschaftstalk seit 2008 und hatte bis 2015 auch die Redaktionsleitung inne. Am 15. Juni ist er außerdem ein letztes Mal mit einer neuen Ausgabe der ebenfalls bei 3sat ausgestrahlten "Buchzeit" zu sehen. Ab 28. August übernehmen die Medizinethikerin Alena Buyx und die Journalistin Stephanie Rohde die Moderation des Nachfolgeformats "NANO Talk".
Gerd Scobel präsentiert zum letzten Mal seine 3sat-Sendung „Scobel“ und verabschiedet sich in den Ruhestand. Er moderierte den interdisplinären Wissenschaftstalk seit 2008 und hatte bis 2015 auch die Redaktionsleitung inne. Am 15. Juni ist er außerdem ein letztes Mal mit einer neuen Ausgabe der ebenfalls bei 3sat ausgestrahlten "Buchzeit" zu sehen. Ab 28. August übernehmen die Medizinethikerin Alena Buyx und die Journalistin Stephanie Rohde die Moderation des Nachfolgeformats "NANO Talk".
Sie werden bespuckt, geschlagen und beschimpft. Laut Statistik des BKA steigt die Gewalt gegen Polizeibeamte seit Jahren an. Die neue ZDF-Dokuserie „Streife 24/7 – Polizei im Einsatz“ (ab sofort im Streaming und an 16. Juni als Wochenserie im „ZDF-Mittagsmagazin“) begleitet vier Ordnungshüter in Hannover bei ihren täglichen Einsätzen und bietet einen realistischen Blick auf die Arbeit der Polizei.
Die „ZDF Magazin Royale“ Spezialausgabe „Eisern Ehrenfeld Tour 2025“ mit Jan Böhmermann und dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld zeigt eine Kombination aus satirisch-politischer Revue, subversiver Show, Musik und spitzer Lyrik.
Mit der Amtseinführung des 47. US-Präsidenten zieht nicht nur Donald Trump ins Weiße Haus. Ein Clan aus Familienmitgliedern und Superreichen bildet das neue Machtzentrum der USA. Die ZDFinfo-Dokumentation „Die Akte Trump: Eine neue Dynastie – Nur der Deal zählt“ gewährt Einblicke in die Verflechtungen von Politik, Geld und Vetternwirtschaft. Sie zeigt, wie die Trump-Dynastie Amerika regiert.
Die „ZDF Magazin Royale“ Spezialausgabe „Eisern Ehrenfeld Tour 2025“ mit Jan Böhmermann und dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld zeigt eine Kombination aus satirisch-politischer Revue, subversiver Show, Musik und spitzer Lyrik.
Mit der Amtseinführung des 47. US-Präsidenten zieht nicht nur Donald Trump ins Weiße Haus. Ein Clan aus Familienmitgliedern und Superreichen bildet das neue Machtzentrum der USA. Die ZDFinfo-Dokumentation „Die Akte Trump: Eine neue Dynastie – Nur der Deal zählt“ gewährt Einblicke in die Verflechtungen von Politik, Geld und Vetternwirtschaft. Sie zeigt, wie die Trump-Dynastie Amerika regiert.
In der Sommerpause 2025 präsentieren Lutz van der Horst und Fabian Köster vier neue Ausgaben von „heute show spezial“ und nehmen unter anderem in „Deutschland hat ganz schlimm Brücken“ (13. Juni) sowie „Der Koalitionsvertrag im Check“ (20. Juni) die marode Infrastruktur Deutschlands sowie den neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung (20. Juni) unter die Lupe. Zwei weitere Spezialfolgen folgen im August, darunter eine zur Tabakindustrie. Darüber hinaus moderiert Lutz van der Horst das neue Format „heute-show extra – Das Quiz“ (25. Juli/ 1. August), in dem Politikerinnen und Politiker in einem humorvollen Quizspiel ihr Wissen über kuriose politische Ereignisse unter Beweis stellen. In „heute shownal – Larissa ihr Sommer (27. Juni) gibt Netzreporterin Larissa alias Martina Hill skurrile Tipps für den Sommer, während „heute-show extra – Next Stop Köster“ (8. August) ein persönliches Gesprächsformat mit Fabian Köster und prominenten Politikerinnen und Politikern bietet. Valerie Niehaus nimmt in „heute-show extra – Die unglaubliche Geschichte von Elon Musk“ (11. Juli) den Tech-Milliardär unter die Lupe nimmt.
Das ZDF überträgt aus London „Trooping the Colour – Parade zu Ehren König Charles III.“. Seit mehr als 260 Jahren wird der Geburtstag des britischen Souveräns mit diesem Ereignis gefeiert. Christina von Ungern-Sternberg moderiert vom Canada Gate mit Blick auf den Buckingham Palast, an ihrer Seite Expertin Julia Melchior und Hilke Petersen, Leiterin des ZDF-Studios London.
In einer neuen Ausgabe von „Der Quiz-Champion“ mit Johannes B. Kerner müssen die Kandidatinnen und Kandidaten wieder gegen fün Expertinnen und Experten antreten. Mit dabei: Marcel Reif (Sport), ChrisTine Urspruch (Literatur und Sprache), Andrea Kiewel (Musik), Johann Lafer (Ernährung) und Frank Plasberg (Zeitgeschehen).
Chemnitz war einst die reichste Stadt Deutschlands – jetzt ist sie Europas Kulturhauptstadt 2025. Das Motto "C the Unseen" ist Programm und führt weit in die ungesehene Geschichte einer ganzen Region. Die 3satKulturdoku „Ausgerechnet Chemnitz“ zeigt , wie 46 Orte von Chemnitz bis ins Erzgebirge Kultur neu denken.
In einer neuen Ausgabe von „Der Quiz-Champion“ mit Johannes B. Kerner müssen die Kandidatinnen und Kandidaten wieder gegen fün Expertinnen und Experten antreten. Mit dabei: Marcel Reif (Sport), ChrisTine Urspruch (Literatur und Sprache), Andrea Kiewel (Musik), Johann Lafer (Ernährung) und Frank Plasberg (Zeitgeschehen).
Chemnitz war einst die reichste Stadt Deutschlands – jetzt ist sie Europas Kulturhauptstadt 2025. Das Motto "C the Unseen" ist Programm und führt weit in die ungesehene Geschichte einer ganzen Region. Die 3satKulturdoku „Ausgerechnet Chemnitz“ zeigt , wie 46 Orte von Chemnitz bis ins Erzgebirge Kultur neu denken.
„sportstudio live“ überträgt die Auslosung der 1. Runde des DFB-Pokals der Männer aus dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.
Der langjährige ZDF-Moderator und Nachrichtenjournalist Ekkehardt Gahntz stirbt im Alter von 79 Jahren. Nach seinem Studium der Geschichte, Politik und Publizistik in Mainz war Gahntz von 1975 bis 1978 Redakteur im Studio bei der „heute“-Sendung. Seit 1986 moderierte er das „heute-journal“ und von 1989 an war er Leiter und Moderator des neu gegründeten „ZDF-Mittagsmagazins“, bevor er von Januar 1991 bis Dezember 2000 als Leiter der „heute“-Redaktion tätig war. Von Januar 2001 bis Dezember 2002 war Ekkehardt Gahntz Chef vom Dienst der Hauptredaktion Aktuelles und von 2003 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2010 Leiter der Hauptredaktion Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.
Elon Musk und Donald Trump – zwei der einflussreichsten Männer unserer Zeit. Lange verband sie eine strategische Allianz – doch im Juni 2025 endete sie so wortgewaltig, wie sie begonnen hatte. Die "ZDFzeit"-Doku "Musk gegen Trump - Machos, Macht, Milliarden" zeigt nicht nur den zu erwarteten Showdown zweier Super-Egos, die Ursachen und die Folgen reichen tiefer als es zunächst scheint.
Im Komödien-Sommer 2025 präsentieren sich ab sofort zahlreiche Komödien in Web und App des ZDF - zum Beispiel die Fernsehfilme „Andere Eltern – Die 1. Klasse“ ( ZDF 24. Juli), "Die Kinderschwindlerin" (ZDF 7. August) , „Ein ganz großes Ding“ (ZDF 31. Juli), „Familie Bundschuh – Wir machen Camping“ (ZDF 3. September), „Feste Feiern“ (1. September) und „Für immer Freibad“ (14. August) sowie die internationalen Spielfilme „Jagen auf Französisch“ (ZDF 19. Juni), „Madam Annie und ihre Familie“ (ZDF 19. Juni), „No Hard Feelings“ (ZDF 26. Juni) Tiny „Wedding – Unsere mega kleine Hochzeit“ (ZDF 15. Juni) und andere.
„Till Tonight“ ist der Titel der neuen Late-Night-Show mit Stand-Up-Comedian Till Reiners, die während der Sommerpause auf dem Sendeplatz von "ZDF Magazin Royale" ausgestrahlt wird. Im Mittelpunkt der Show steht ein aktuelles Thema, das von Reiners aus seiner eigenen Perspektive näher beleuchtet wird.
Im Juni 2023 tauchen fünf Menschen mit dem Tauchboot "Titan" zum legendären Wrack der "Titanic", das 3800 Meter tief liegt. Es wird eine dramatische Reise ohne Wiederkehr. Offenbar ist die "Titan" bereits beim Abtauchen implodiert. Die "Terra X" - Dokumentation „Titan – Todesfahrt zur Titanic“ (im Streaming ab 18. Juni) enthüllt die Hintergründe über die wahren Ursachen des Unglücks.
Die Dokumentation „Trumps Mann fürs Grobe – Wieviel Macht hat J.D. Vance?“ zeichnet den Weg des US-Vizepräsidenten nach – und seinen Wandel vom einst scharfen Gegner Donald Trumps zum loyalen Unterstützer und glühenden Verehrer, der sehr viel klarer und sehr viel ideologischer und radikaler in seinen Positionen ist als Trump selbst.
Barbara Alberts Verfilmung von Julia Francks mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Bestsellers "Die Mittagsfrau", die 3sat in Erstausstrahlung zeigt, ist eine mitreißende Hommage an weibliche Selbstermächtigung. Im Mittelpunkt steht die junge Helene (Mala Emde) im Berlin der 1920er und 1930er Jahre.
Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. In der fünfteiligen Dokumentation „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“, die ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar ist, erzählen Menschen, wie sie die Flut erlebt haben, wie es ihnen geht und welche Herausforderungen sie beschäftigen. Linear sind alle fünf Folgen am 16. Juli im ZDF zu sehen.
Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. In der fünfteiligen Dokumentation „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“, die ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar ist, erzählen Menschen, wie sie die Flut erlebt haben, wie es ihnen geht und welche Herausforderungen sie beschäftigen. Linear sind alle fünf Folgen am 16. Juli im ZDF zu sehen.
Erst vor kurzem wurde das Geheimnis der Schamanin von Bad Dürrenberg gelüftet, die vor 9000 Jahren lebte und deren Grab 1934 entdeckt wurde. „Terra X: Das Grab der Schamanin – ein Geheimnis aus der Steinzeit“ (im Streaming ab 30. Mai) zeigt, wie mithilfe fachübergreifender Wissenschaft ihre bislang oft missinterpretierten Lebensumstände genauer beleuchtet werden sollen. In einer komplett digital gebauten Welt, die die Fauna und Flora der Mittelsteinzeit nach dem aktuellen Wissensstand abbildet, agiert ein Avatar der Schamanin, der ihr Äußeres so naturgetreu wie derzeit möglich wiedergibt.
< ZDF-Chronik Mai 2025
> ZDF-Chronik Juli 2025
> ZDF-Chronik Juli 2025