Preise und Auszeichnungen
Bilder Preise April 2015
Katharina Schlothauer als "Dina Foxx"
Quelle: ZDF/Florian Foest
Digital International Emmy Award für "Dina Foxx - Tödlicher Kontakt"
In dem TV- und Online-Thriller "Dina Foxx - Tödlicher Kontakt" versucht Dina eine Epidemie zu stoppen. Dabei gerät sie in einen skrupellosen Krieg zwischen Lebensmittelindustrie und politischen Aktivisten. Die Zuschauer konnten zusätzlich zum TV-Erlebnis über die Website dinafoxx.de in die Online-Welt des Thrillers eintauchen. Drei innovative Online-Stränge wurden dort kombiniert: Serie, Game und 360°-Video-Ermittlung. Das gesamte Angebot stand auch als App zur Verfügung.
Regie und Konzeptkoordination der transmedialen Produktion im Auftrag von ZDF/Das kleine Fernsehspiel und der ZDF-Hauptredaktion Neue Medien lagen, wie bereits beim ersten Teil "Wer rettet Dina Foxx?", bei Max Zeitler. Produzenten sind Jochen Laube, Leif Alexis (UFA FICTION) und Kristian Costa-Zahn (UFA LAB). Die Redaktion im ZDF haben Burkhard Althoff und Milena Bonse, die Agentur Exozet kümmerte sich um die technische Umsetzung.
Der "Digital International Emmy Award" wird seit 2005 durch die International Academy of Television Arts & Science vergeben.
In dem TV- und Online-Thriller "Dina Foxx - Tödlicher Kontakt" versucht Dina eine Epidemie zu stoppen. Dabei gerät sie in einen skrupellosen Krieg zwischen Lebensmittelindustrie und politischen Aktivisten. Die Zuschauer konnten zusätzlich zum TV-Erlebnis über die Website dinafoxx.de in die Online-Welt des Thrillers eintauchen. Drei innovative Online-Stränge wurden dort kombiniert: Serie, Game und 360°-Video-Ermittlung. Das gesamte Angebot stand auch als App zur Verfügung.
Regie und Konzeptkoordination der transmedialen Produktion im Auftrag von ZDF/Das kleine Fernsehspiel und der ZDF-Hauptredaktion Neue Medien lagen, wie bereits beim ersten Teil "Wer rettet Dina Foxx?", bei Max Zeitler. Produzenten sind Jochen Laube, Leif Alexis (UFA FICTION) und Kristian Costa-Zahn (UFA LAB). Die Redaktion im ZDF haben Burkhard Althoff und Milena Bonse, die Agentur Exozet kümmerte sich um die technische Umsetzung.
Der "Digital International Emmy Award" wird seit 2005 durch die International Academy of Television Arts & Science vergeben.
Zum 20. Jahrestag des Todes von Hanns-Joachim-Friedrichs und der Stiftung des Hanns-Joachim-Friedrich-Preises vergibt die Jury den Preis an die „heute journal“ Moderatorin Marietta Slomka. Ihre schnörkellosen, klaren und alltagsnahen Moderationstexte helfen den Zuschauern, auch schwierigste Sachverhalte besser zu verstehen. So wenig, wie Marietta Slomka ihren Interviewpartnern aus Politik und Wirtschaft die Flucht ins Ungefähre und ins Täuschende gestattet, so wenig gibt sie sich selbst mit den Floskeln der eiligen Nachrichtensprache zufrieden. Ihre sehr eigene und sie charakterisierende Sprache – so die Jury – ist Ausdruck innerer Unabhängigkeit. Die Jury zeichnet mit Marietta Slomka auch die Haltung einer Journalistin aus, die Selbstbewusstsein mit dem Respekt vor Menschen und Themen verbindet und sich damit dem Glaubwürdigkeitsverlust des Fernsehjournalismus widersetzt. In dieser Haltung kommt Marietta Slomka dem nahe, womit Hanns-Joachim Friedrichs herausragte: Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit. Der Preis ist mit 5.000.00 Euro dotiert
Bei den New York Festivals wurden die ZDF-Kampagnen-Trailer zur FIFA Fußball WM 2014 und zur UEFA Champions League der Saison 2014/ 2015 mit Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der Nacht zum Mittwoch, 15. April 2015, in Las Vegas statt.
Der Kampagnen-Trailer zur FIFA Fußball WM 2014, zu dem die Idee von der Werbeagentur KNSK stammt und der von Erste Liebe Film realisiert wurde, stimmte ab dem 24. Mai 2014 im ZDF auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ein. Der Award in Gold bei den New York Festivals in der Kategorie Sports Programm Promotion ist die dritte Auszeichnung für den ZDF-Kampagnen-Trailer zur FIFA Fußball WM, der bereits mit Gold bei der PromaxBDA Europe und der Eyes & Ears Europe prämiert wurde.
Ebenfalls bei den New York Festivals ausgezeichnet wurde der Kampagnen-Trailer zur UEFA Champions League der Saison 2014/ 2015 - mit einem Award in Silber. Das Konzept stammt von United Senses, umgesetzt wurde der Spot von der auf visual effects spezialisierten Firma MPC London.
Der Kampagnen-Trailer zur FIFA Fußball WM 2014, zu dem die Idee von der Werbeagentur KNSK stammt und der von Erste Liebe Film realisiert wurde, stimmte ab dem 24. Mai 2014 im ZDF auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ein. Der Award in Gold bei den New York Festivals in der Kategorie Sports Programm Promotion ist die dritte Auszeichnung für den ZDF-Kampagnen-Trailer zur FIFA Fußball WM, der bereits mit Gold bei der PromaxBDA Europe und der Eyes & Ears Europe prämiert wurde.
Ebenfalls bei den New York Festivals ausgezeichnet wurde der Kampagnen-Trailer zur UEFA Champions League der Saison 2014/ 2015 - mit einem Award in Silber. Das Konzept stammt von United Senses, umgesetzt wurde der Spot von der auf visual effects spezialisierten Firma MPC London.
Bei den New York Festivals wurde der ZDF-Zweiteiler „Die Pilgerin“ mit Silber in der Kategorie „Mini-Series“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der Nacht zum Mittwoch, 15. April 2015, in Las Vegas statt.
Der Zweiteiler, produziert von der UFA Fiction, hinter dem erneut das Erfolgsteam von „Unsere Mütter, unsere Väter“ stand, wurde am 5. und 6. Januar 2014 als Jahresauftakt im ZDF ausgestrahlt. In der Titelrolle war Josefine Preuß zu sehen, ergänzt wurde der Cast durch ein Staraufgebot wie Volker Bruch, Dietmar Bär, Friedrich von Thun, Jacob Matschenz, Roeland Wiesnekker, Ernst Stötzner, Laura de Boer, Stipe Erceg, Carlo Ljubek, Sebastian Hülk u.a. Produzent war Benjamin Benedict.
Alexander S. Tung, zusammen mit Alexander Bickel einer der beiden betreuenden Redakteure aus der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm und Serie II: "Mit dem Event-Zweiteiler „Die Pilgerin“ haben wir das Mittelalter eindringlich und zeitgemäß erzählt. Philipp Kaddelbach hat in seiner unverwechselbaren Handschrift als Regisseur einen Abenteuer- und Liebesfilm inszeniert, der modern und bildstark die Figuren eines anderen Zeitalters lebendig werden lässt".
Der Zweiteiler, produziert von der UFA Fiction, hinter dem erneut das Erfolgsteam von „Unsere Mütter, unsere Väter“ stand, wurde am 5. und 6. Januar 2014 als Jahresauftakt im ZDF ausgestrahlt. In der Titelrolle war Josefine Preuß zu sehen, ergänzt wurde der Cast durch ein Staraufgebot wie Volker Bruch, Dietmar Bär, Friedrich von Thun, Jacob Matschenz, Roeland Wiesnekker, Ernst Stötzner, Laura de Boer, Stipe Erceg, Carlo Ljubek, Sebastian Hülk u.a. Produzent war Benjamin Benedict.
Alexander S. Tung, zusammen mit Alexander Bickel einer der beiden betreuenden Redakteure aus der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm und Serie II: "Mit dem Event-Zweiteiler „Die Pilgerin“ haben wir das Mittelalter eindringlich und zeitgemäß erzählt. Philipp Kaddelbach hat in seiner unverwechselbaren Handschrift als Regisseur einen Abenteuer- und Liebesfilm inszeniert, der modern und bildstark die Figuren eines anderen Zeitalters lebendig werden lässt".
"Das Zeugenhaus" wurde bei den New York Festivals im April 2015 mit der Gold World Medal als Bester Fernsehfilm ausgezeichnet. In dem Film erzählen Matti Geschonneck (Regie) und Magnus Vattrodt (Buch) die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte der "Zeugenhäuser", in denen zur Zeit der Nürnberger Prozesse 1945/1946 Täter und Opfer unter einem Dach untergebracht wurden. Im von Oliver Berben produzierten und mit einer ersten Riege deutscher Schauspielerinnen und Schauspieler besetzten Drama - unter anderen spielen Iris Berben, Tobias Moretti, Matthias Brandt, Edgar Selge, Udo Samel und Gisela Schneeberger - geht es um Schuld und Scham, die Sprachlosigkeit der Opfer, die Verdrängung der Täter und die Unbelehrbarkeit der Mitläufer.
"Das Zeugenhaus" ist eine Produktion von moovie - the art of entertainment, Produzent ist Oliver Berben, Producerin Sarah Kirkegaard, die Redaktion im ZDF hatten Reinhold Elschot und Stefanie von Heydwolff. Bei seiner Premiere im ZDF im vergangenen November stieß der Film auf großes Publikumsinteresse: 5,70 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen "Das Zeugenhaus", zudem hatte der Film überdurchschnittlich viele User in der ZDF-Mediathek.
"Das Zeugenhaus" ist eine Produktion von moovie - the art of entertainment, Produzent ist Oliver Berben, Producerin Sarah Kirkegaard, die Redaktion im ZDF hatten Reinhold Elschot und Stefanie von Heydwolff. Bei seiner Premiere im ZDF im vergangenen November stieß der Film auf großes Publikumsinteresse: 5,70 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen "Das Zeugenhaus", zudem hatte der Film überdurchschnittlich viele User in der ZDF-Mediathek.
Bei der Verleihung der Romy-Akademiepreise, in der Wiener Hofburg, wurde am 23. April die Autorin und Schauspielerin Konstanze Breitebner in der Kategorie „Bestes Buch TV-Film“ für die ZDF-ORF-Koproduktion „Die Fremde und das Dorf“ mit der Goldenen ROMY ausgezeichnet. Die ROMY ist die höchste Auszeichnung für Film- und Fernsehproduktionen in Österreich. Geehrt wurden dabei sowohl die besten TV- und Kinoproduktionen sowie die Menschen hinter den Kameras. Im Film spielen unter der Regie von Peter Keglevic: Henriette Confurius, Manuel Rubey, Max von Thun, August Schmölzer und Franziska Weisz.
Nach einer Erdbebenkatastrophe in Italien laden die Bewohner eines kleinen steirischen Dorfes traumatisierte italienische Kinder zur Sommerfrische in die Steiermark. Die junge italienische Lehrerin Rosaria, die bei dem Erdbeben ihre gesamte Familie verloren hat, begleitet die Kinder. In der Steiermark verliebt sie sich in den unkonventionellen Josef der gemeinsam mit seinem mürrischen Vater einen kleinen Hof bewirtschaftet.Josefs Bruder Franz ist verwitwet und lebt mit seinem Sohn auf dem Hof der Schwiegereltern, wo auch Rosaria einquartiert ist. Schnell wird Josef und Rosaria klar, dass sie wirklich für einander bestimmt sind. Rosaria beschließt, nicht mehr nach Italien zurückzukehren, sondern bei Josef zu bleiben. Die Geschichte nimmt einen dramatischen Verlauf – mit einem Brüderpaar, das unterschiedlicher nicht sein könnte, einer Fremden, die ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht, und einem Neuanfang, der auf unerwartete Widerstände stößt.
Dieser moderne Heimatfilm wurde am 2. Oktober 2014 im ZDF ausgestrahlt. Die Redaktion im ZDF hat Daniel Blum.
Nach einer Erdbebenkatastrophe in Italien laden die Bewohner eines kleinen steirischen Dorfes traumatisierte italienische Kinder zur Sommerfrische in die Steiermark. Die junge italienische Lehrerin Rosaria, die bei dem Erdbeben ihre gesamte Familie verloren hat, begleitet die Kinder. In der Steiermark verliebt sie sich in den unkonventionellen Josef der gemeinsam mit seinem mürrischen Vater einen kleinen Hof bewirtschaftet.Josefs Bruder Franz ist verwitwet und lebt mit seinem Sohn auf dem Hof der Schwiegereltern, wo auch Rosaria einquartiert ist. Schnell wird Josef und Rosaria klar, dass sie wirklich für einander bestimmt sind. Rosaria beschließt, nicht mehr nach Italien zurückzukehren, sondern bei Josef zu bleiben. Die Geschichte nimmt einen dramatischen Verlauf – mit einem Brüderpaar, das unterschiedlicher nicht sein könnte, einer Fremden, die ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht, und einem Neuanfang, der auf unerwartete Widerstände stößt.
Dieser moderne Heimatfilm wurde am 2. Oktober 2014 im ZDF ausgestrahlt. Die Redaktion im ZDF hat Daniel Blum.