Landesstudios:ZDF-Landesstudio Saarland
Das ZDF-Landesstudio Saarland auf dem Halberg in Saarbrücken: Berichterstattung über Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Saarland und der Großregion SaarLorLux.
Das ZDF-Landesstudio Saarland ist auf dem Saarbrücker Halberg untergebracht, in direkter Nachbarschaft zum Saarländischen Rundfunk, der das dort ansässige Stummsche Schloss 1959 erworben und ein neues Funkhaus auf dem Gelände errichtet hat.
Im Außenbereich des Schlossgeländes besitzt das ZDF ein ehemaliges Beamtenwohnhaus aus rotem Sandstein. Heute arbeitet auf zwei Stockwerken des kleinen Gebäudes ein zwölfköpfiges Team für die ZDF-Berichterstattung.
Im Außenbereich des Schlossgeländes besitzt das ZDF ein ehemaliges Beamtenwohnhaus aus rotem Sandstein. Heute arbeitet auf zwei Stockwerken des kleinen Gebäudes ein zwölfköpfiges Team für die ZDF-Berichterstattung.
Studioleitung
Quelle: ZDF
Seit August 2017 ist Susanne Freitag-Carteron Leiterin des ZDF-Landesstudios Saarland. Zuvor war sie 15 Jahre lang Korrespondentin im ZDF-Studio in Paris.
Susanne Freitag-Carteron hatte sieben Vorgängerinnen und zwei Vorgänger, darunter Christel Szymanski, die von Juli 1985 bis Juni 1992 als erste Frau in der Position einer Landesstudioleiterin tätig war. Susanne Freitag-Carteron ist auf Daniela Bach gefolgt, die von 2007 bis 2017 das Landesstudio Saarland leitete. Zuvor war dort von 2003 bis 2007 Conny Hermann aktiv, die auf Ines Trams (2000 bis 2003), Britta Hilpert (1998 bis 2000) und Sabine Rieden (1995 bis 1997) gefolgt war. Als Nachfolgerin von Christel Szymanski arbeitete von Juli 1992 bis September 1995 Gundula Koch als Studioleiterin in Saarbrücken. In den ersten 22 Studiojahren war diese Position noch männlich besetzt: Karl Freund leitete von 1973 bis 1985 und Karl-Josef Dorscheid von 1963 bis 1972 das ZDF-Studio Saarland.
Das Landesstudio bei X
Susanne Freitag-Carteron hatte sieben Vorgängerinnen und zwei Vorgänger, darunter Christel Szymanski, die von Juli 1985 bis Juni 1992 als erste Frau in der Position einer Landesstudioleiterin tätig war. Susanne Freitag-Carteron ist auf Daniela Bach gefolgt, die von 2007 bis 2017 das Landesstudio Saarland leitete. Zuvor war dort von 2003 bis 2007 Conny Hermann aktiv, die auf Ines Trams (2000 bis 2003), Britta Hilpert (1998 bis 2000) und Sabine Rieden (1995 bis 1997) gefolgt war. Als Nachfolgerin von Christel Szymanski arbeitete von Juli 1992 bis September 1995 Gundula Koch als Studioleiterin in Saarbrücken. In den ersten 22 Studiojahren war diese Position noch männlich besetzt: Karl Freund leitete von 1973 bis 1985 und Karl-Josef Dorscheid von 1963 bis 1972 das ZDF-Studio Saarland.
Das Landesstudio bei X
Berichterstattung und Themenvielfalt
Der Standort ist Ausgangspunkt für Reportagen, Hintergrundberichte und Analysen aus der Landeshauptstadt Saarbrücken sowie den sechs Landkreisen mit deren Zentren wie Neunkirchen, Homburg und Saarlouis. Das Studioteam deckt alle Bereiche der Aktualität ab – von Politik und Wirtschaft über Kunst bis Kultur – und integriert Themen, die im Saarland und in der Großregion SaarLorLux bundesweite Relevanz haben. Das Landesstudio ist zudem mit ZDF-Formaten wie "ZDF in …" und "ZDF vor Ort" präsent.
Geografische und historische Einordnung
Im Südwesten Deutschlands, mitten in Europa, hat das Saarland mit der kleinsten Fläche der 16 Bundesländer und knapp einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern eine besondere geografische Lage, geprägt von der Nachbarschaft zu Frankreich und Luxemburg.
Historische Entwicklung
Die geschichtliche Entwicklung vom Saargebiet zum Saarland und der späte Anschluss an die BRD im Jahr 1957 prägen das "erste neue Bundesland" bis heute. Auch der wirtschaftliche Strukturwandel – von einer krisengeschüttelten Kohlebergbau- und Stahlregion zu einer modernen Wirtschaftsregion und einem Zentrum der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz – hat Einfluss auf die Region.
Grenzüberschreitende Mobilität und Naturlandschaften
Durch die besondere Lage im Dreiländereck hat das Saarland die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Europäischen Union. Mit einem Drittel der Fläche an Waldgebiet und den Flusstälern von Mosel, Blies und Saar treffen im Saarland Natur und Industrie aufeinander, darunter viele Denkmäler wie das Weltkulturerbe "Völklinger Hütte".