März 2015
Bilder ZDF-Chronik März 2015
"Die Seelen im Feuer": Cornelius Weinmann (Mark Waschke, li.) und Johanna Wolff (Silke Bodenbender, re.)
Quelle: ZDF/Erika Hauri
2. März
In der Zeit der Hexenverfolgung im Bamberg des 17. Jahrhunderts spielen Mark Waschke und Silke Bodenbender einen fortschrittlich gesinnten Arzt und eine Apothekertochter, die sich in einem Strudel von Denunziation, Verhaftung und Hinrichtung wiederfinden. Urs Egger inszenierte den historischen Fernsehfilm „Die Seelen im Feuer“ nach wahren Begebenheiten, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Sabine Weigand. Im Anschluss an den Film ist die Dokumentation „Hexenwahn – Die Dokumentation“ von Ricarda Schlosshan und Heike Schmidt zu sehen, die dieses wenig aufgearbeitete Kapitel der deutschen Geschichte vertieft.
In der Zeit der Hexenverfolgung im Bamberg des 17. Jahrhunderts spielen Mark Waschke und Silke Bodenbender einen fortschrittlich gesinnten Arzt und eine Apothekertochter, die sich in einem Strudel von Denunziation, Verhaftung und Hinrichtung wiederfinden. Urs Egger inszenierte den historischen Fernsehfilm „Die Seelen im Feuer“ nach wahren Begebenheiten, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Sabine Weigand. Im Anschluss an den Film ist die Dokumentation „Hexenwahn – Die Dokumentation“ von Ricarda Schlosshan und Heike Schmidt zu sehen, die dieses wenig aufgearbeitete Kapitel der deutschen Geschichte vertieft.
Kontiolahti ist vom 4. bis 15. März Gastgeber der Biathlon-Weltmeisterschaft 2015. Das ZDF überträgt in Absprache mit der ARD die erste Woche live, beginnend mit der spektakulären Mixed-Staffel am ersten Wettkampftag. An den Folgetagen stehen die Sprint- und Verfolgungsrennen der Damen und Herren auf dem Programm. Alle Wettbewerbe können zudem im Livestream unter zdfsport.de verfolgt werden, ergänzt um zahlreiche Zusatzinformationen, Statistiken und Zusammenfassungen der Höhepunkte des Tages. Zum Einsatz kommen das ZDF-Biathlon-Team unter der Leitung von Peter Kaadtmann: Live-Reporter ist Christoph Hamm, unterstützt von Herbert Fritzenwenger. Moderation und Analyse liegen in den Händen von Alexander Ruda, dem der Experte Sven Fischer zur Seite steht. Kontiolahti ist regelmäßig Austragungsort des Biathlon-Weltcups und war bereits 1990 und 1999 Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften.
Die dreiteilige Reihe „Unsere geheimen Vorfahren“ in 3sat und ZDFinfo verfolgt die Fragen nach unseren Ursprüngen bis zu Hunderten von Millionen Jahren zurück und klärt, wieviel Fisch, Reptil und Affe im Menschen steckt. Basierend auf seinem Buch „Der Fisch in uns“ hat sich der US-amerikanische Paläontologe Neil Shubin auf die filmische Suche begeben. In der ersten Folge zeigt der Autor an fossilen Knochenmustern, aber auch mithilfe moderner Gentechnik, wieviel Fisch noch in uns steckt. Die zweite Folge geht der Frage nach, wie Evolution funktioniert und inwiefern der Mensch mit den Reptilien verwandt ist. Und in der dritten Folge reist Neil Shubin nach Äthiopien und erklärt anhand dortiger Fossilienfunde, warum wir Menschen aufrecht gehen.
Die erste von vier neuen Folgen von „Der Kriminalist“ führt Christian Berkel alias Hauptkommissar Bruno Schumann in ein illegales Spielcasino. In „Der Spieler“ ermitteln der Kriminalist und sein Berliner Team Max Winter (Janek Rieke) und Esther Rubens (Anna Blomeier) den Mörder eines spielsüchtigen jungen Mannes.
In der neuen Familienshow „Das Spiel beginnt!“ präsentieren Johannes B. Kerner und seine junge Co-Moderatorin Emma Schweiger beliebte Klassiker und neue Trends aus dem Bereich Gesellschaftsspiele. In spannenden Runden kämpfen prominente Kandidaten gegen die Experten des Fachs: Kinder. Ein Promiteam tritt an, um sich den Herausforderungen der unterschiedlichsten Spielarten zu stellen. Neben den großen Spieleklassikern gibt es Geschicklichkeits- und Reaktionsspiele, Action- und Sportspiele, Taktikspiele, Gedächtnisspiele und moderne Spiele. Nach dem großen Finalspiel ist klar, welches Team der Gewinner des Abends ist – die Promis oder die Kids. Mit dabei sind unter anderen die Schauspieler Hans Sigl, Veronica Ferres und Kostja Ullmann sowie der Comedian Bülent Ceylan.
Eine mysteriöse Mordserie zieht in der vierteiligen Krimireihe „The Team“ eine Blutspur durch Europa. Europol bildet ein „Joint Investigation Team“, bestehend aus Jackie (Jasmit Gerat) aus Deutschland, Harald (Lars Mikkelsen) aus Dänemark und Alicia (Veerle Baetens) aus Belgien. Die Ermittlungen führen von Berlin nach Kopenhagen, von Antwerpen bis Den Haag und bis in die Alpen. Dabei zeigt sich, wie organisierte Kriminalität und die damit verbundenen Schicksale alle Ebenen der Gesellschaft betreffen: Kriminelle und Täter, Polizei und Justiz, Politik und Medien. Schockierende Wahrheiten kommen ans Licht und bittere Rückschläge müssen hingenommen werden. Die internationale Zusammenarbeit der Polizei wird auf eine harte Probe gestellt.
Macht Besitz glücklich, ist Schönheit objektiv und was ist toll daran, jung zu sein? Diesen und anderen Fragen widmet sich das neue Jugend-Talkformat „Let’s talk. Weil Meinung zählt!" bei KiKA. Ein fester Kreis aus drei Mädchen und drei Jungen im Alter von 14 bis 15 Jahren erörtert in acht Folgen jeweils ein Thema, das Jugendliche in ihrem Alltag bewegt und Meinungsbilder der jungen Generation widerspiegelt. Bei „Let’s talk“ formulieren die Jugendlichen ihre Gedanken und diskutieren ihre persönlichen Ansichten und Einschätzungen emotional und kontrovers – ganz ohne Moderator. In jeder Folge bringt ein besonderer Gast, der ganz eigene Erfahrungen mit dem Thema gemacht hat, seinen Standpunkt in die Diskussionsrunde ein. Ergänzt werden die Talkrunden zudem durch fiktionale Beiträge, die neue Aspekte aufzeigen.
Macht Besitz glücklich, ist Schönheit objektiv und was ist toll daran, jung zu sein? Diesen und anderen Fragen widmet sich das neue Jugend-Talkformat „Let’s talk. Weil Meinung zählt!" bei KiKA. Ein fester Kreis aus drei Mädchen und drei Jungen im Alter von 14 bis 15 Jahren erörtert in acht Folgen jeweils ein Thema, das Jugendliche in ihrem Alltag bewegt und Meinungsbilder der jungen Generation widerspiegelt. Bei „Let’s talk“ formulieren die Jugendlichen ihre Gedanken und diskutieren ihre persönlichen Ansichten und Einschätzungen emotional und kontrovers – ganz ohne Moderator. In jeder Folge bringt ein besonderer Gast, der ganz eigene Erfahrungen mit dem Thema gemacht hat, seinen Standpunkt in die Diskussionsrunde ein. Ergänzt werden die Talkrunden zudem durch fiktionale Beiträge, die neue Aspekte aufzeigen.
„Inspector Banks“ (gespielt von Stephen Tompkinson) kümmert sich in ZDFneo um drei neue Kriminalfälle in der Grafschaft York. Da seine Assistentin Annie Cabbot (Andrea Lowe) in Mutterschutz geht, kommt Helen Morton (Caroline Catz) neu in sein Team. Die Drehbücher der Krimireihe entstanden nach den gleichnamigen Romanen des englischen Schriftstellers Peter Robinson. In der ersten Doppelfolge, „Eine seltsame Affäre“, bekommt es DCI Alan Banks mit dem Mordfall an einer jungen Frau zu tun.
Lara Mandoki und Constantin von Jascheroff, beide Schauspieler und kurz vor Mauerfall und Deutscher Einheit geboren, gehen auf Zeitreise in die Geschichte. Mit exklusivem Archivmaterial und vielen privaten Bildern zeigt der Zweiteiler „Geh doch nach drüben – wo lag das bessere Deutschland?“, wie unterschiedlich Menschen in Ost und West aufwuchsen, wie Kommunismus und Marktwirtschaft sie prägten. Die beiden Schauspieler spüren den Alltagssorgen und Urlaubsfreuden in Ost und West nach, erkunden Sportrekorde und Wirtschaftspleiten, Nazi-Erbe und Neuanfang, Kalten Krieg und verbotene Liebe. Zeitzeugen wie Udo Lindenberg, Uschi Glas, Katja Ebstein, Roland Jahn, Hans-Dietrich Genscher, Antje Vollmer, Wolfgang Bosbach, Rainer Eppelmann sowie Honecker-Anwalt Friedrich Wolff erzählen von ihren Erlebnissen und zeichnen ein persönliches und facettenreiches Bild der beiden deutschen Staaten.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann, Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Botschafterin Susanne Wasum-Rainer und Schauspielerin Karoline Herfurth sind Gesprächspartner der „logo!“-Kinderreporter bei KiKA. Die kleinen Reporter haben außergewöhnliche Fragen, beispielsweise, ob der Bundesbankpräsident auch gut bezahlt wird, oder ob Bodo Ramelow auch gerne mal die Füße hochlegt. Beim Gespräch mit Karoline Herfurth, die im Film „Gespensterjäger – auf eisiger Spur“ die Chefin des „Centralen Gespensterbekämpfungsinstituts“ spielt, erfährt die Kinderreporterin Rieke, dass die Schauspielerin auch privat Angst vor Gespenstern hat. Die „logo!“-Kindernachrichten gibt es täglich bei KiKA. Das begleitende Online-Angebot mit tagesaktuellen Nachrichten für Kinder findet man auf zdftivi.de oder direkt unter www.logo.de.
In der neuen Bergfilm-Reihe „Hanna Hellmann“ blickt Diana Staehly als Titelfigur mit viel Humor auf das Thema Gerechtigkeit und muss sich emotionalen Herausforderungen stellen, die einer passionierten Städterin in den Bergen begegnen. Im ersten Film, „Der Ruf der Berge“, landet Hanna mit einem Blackout auf der Kaiserhütte hoch über den Tiroler Bergen. Als Hüttenwirtin Lisa (Catherine Bode) die Hütte aufgeben will, beschließt Hanna spontan, den Betrieb zu übernehmen und findet in Bergführer Alessandro (Tobias Licht) eine große Stütze. In weiteren Hauptrollen sind Tobias Licht, Roman Knizka, Manuel Cortez, Florian Fitz und Teresa Harder zu sehen.
Auch in diesem Jahr ist das ZDF wieder mit dem „Blauen Sofa“ auf der Leipziger Buchmesse präsent. Auch die Kultursendung „aspekte“ steht ganz im Zeichen der Literatur. Themen sind unter anderem: 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sowie der Preis der Leipziger Buchmesse. Auf dem inzwischen zur Legende gewordenen literarischen Sitzmöbel, dem „Blauen Sofa“, nehmen auch in diesem Jahr wieder über 50 Autoren Platz. Erwartet werden unter anderen Jussi Adler-Olsen, Sibylle Berg, Arno Geiger, Günter Grass, Gregor Gysi, Susan Neiman, Amos Oz, Avi Primor, Oskar Roehler, Peer Steinbrück, Rita Süssmuth, Martin Suter und Slavoj Zizek. In einer „Langen Nacht des blauen Sofas“ berichtet das ZDF über die Highlights der Gespräche.
Der Dreiteiler „China – Geschichte einer Großmacht“ in ZDFinfo beleuchtet die frühen Dynastien im Zeitraum von 2000 Jahren vor Christus bis zum ersten Kaiser von China, der 221 vor Christus mehrere Königreiche vereinigen konnte. Während die Reiche Alexanders des Großen oder Julius Cäsars längst nicht mehr existierten, bestand das chinesische Kaiserreich über 2100 Jahre bis zur Ausrufung der chinesischen Republik 1912. Der Dreiteiler des französischen Filmemachers Serge Tignères schildert die Geschichte eines der ältesten Länder der Welt und erklärt, warum sich das Reich so lange halten konnte.
Die zweiteilige Dokumentation „Die Suche nach Hitlers Volk – Deutschlandreise '45“ zeigt, was der US-Soziologe und Historiker Saul K. Padover auf seiner Deutschlandreise im Gefolge der kämpfenden Truppen im Jahr 1945 in Erfahrung bringen konnte. Die Filme von Peter Hartl und Christian Frey stützen sich auf das Padover-Buch „Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45“. In der Dokumentation werden Ausschnitte seiner Gespräche mit deutschen Zivilisten szenisch dargestellt. Padover traf seinerzeit auf verbitterte, illusionslose Zivilisten, die sich vom „Führer“ betrogen fühlten. Immer wieder bekam der US-Vernehmer Erklärungsversuche, Entschuldigungen und Ausflüchte zu hören. Die Redaktion Zeitgeschichte setzt bei diesem Projekt ihre Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) fort. Auf Basis der Filme entstehen Unterrichtsmaterialien zum Thema NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg.
In 13 neuen Folgen von „Code 37“ – in Belgien das juristische Zeichen für Sexualdelikte – in ZDFneo muss sich Kriminalkommissarin Hannah Maes und ihr Team erneut mit Sittendelikten auseinandersetzen. In der ersten Folge wird die 74-jährige Magda Reyniers von einem maskierten Mann überfallen und vergewaltigt. Außerdem wird Hannah plötzlich vom Dienst suspendiert: Die interne Ermittlung wirft ihr Amtsmissbrauch vor, weil sie im Vergewaltigungsfall ihrer Mutter privat ermittelt haben soll. Ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit, das die Kommissarin immer wieder einholt.
Mit „Der Quiz-Champion“ präsentiert Johannes B. Kerner den Wissens-Wettkampf in zwei großen Event-Shows. Je ein Kandidat stellt sich hierbei fünf prominenten, klugen Köpfen, um „Quiz-Champion“ zu werden. Die prominenten Experten in der ersten Show sind Anna Thalbach (Literatur), Dirk Steffens (Natur), Dieter Nuhr (Erdkunde), Oliver Pocher (Sport) sowie Frank Plasberg (Zeitgeschehen). Auch in der zweiten Runde müssen sich die Kandidaten gegen fünf Experten beweisen. Wird jemand Katharina Thalbach (Literatur), Tim Mälzer (Ernährung), Bully Herbig (Film und Fernsehen), Marcel Reif (Sport) und Guido Knopp (Neuere Geschichte) schlagen können und die 250 000 Euro gewinnen?
3sat zeigt die Verleihung des Grimme Preises zeitversetzt in einer 90-minütigen Fernsehausstrahlung sowie live im Internet. Durch die Preisverleihung im Marler Stadttheater führt der Moderator Jörg Thadeusz. Insgesamt werden in drei Kategorien zwölf Grimme Preise vergeben sowie die Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) und der Sonderpreis Kultur des Landes NRW. Dieser geht in diesem Jahr an die Filmemacher Peter Göltenboth und Anna Piltz für Buch und Regie des ZDF/3sat-Dokumentarfilms „Ab 18! – 10 Wochen Sommer“. 3sat zeigt den Preisträgerfilm direkt im Anschluss an die Gala.
Mit dem katholischen Gottesdienst aus der Schlosskirche in Bayreuth am Palmsonntag eröffnet das ZDF sein Programm zur christlichen Kar- und Osterwoche. Am Karfreitag ergründet Dietrich Grönemeyer in seiner Reihe „Leben ist mehr!“, wie Menschen nach einem schweren Unfall oder einer Erkrankung ihr Leben bewältigen. Die Dokumentation „Der Apokalypse-Code“, ebenfalls am Karfreitag, geht der Frage nach, was wirklich hinter der Johannes-Offenbarung steckt. Möglicherweise sind die kosmischen Szenarien keine Zukunftsprophezeiung vom Ende der Welt, sondern enthalten Hinweise auf konkrete historische Ereignisse. Die Experten in dem Film von Friedrich Klütsch sind Thomas Söding, Professor für neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum, Manfred Lütz, Leiter des Alexianer-Krankenhauses für psychisch Kranke in Köln, und Elaine Pagels, Professorin für Religionswissenschaften an der Princeton University. Sie liefern, ausgehend von ihrem Fachgebiet, neue Rückschlüsse auf Autor, Text und Sprachbilder.
Das Politmagazin „Frontal 21“ feiert seine 500. Sendung. Die Sendung bietet jede Woche 45 Minuten lang investigative, kritische und konfrontative Berichterstattung zur Primetime. Neben den Magazinsendungen produzierte die Redaktion bereits 13 „Frontal 21“-Dokumentationen sowie vier große „Frontal 21“-Reportagen zur Bundestagswahl. Redaktionsleiter Christian Dezer charakterisiert den Wert des investigativen Magazin-Journalismus folgendermaßen: „Wir leben in einer Zeit der immer schnelleren Informationsvermittlung. Da bekommen Hintergrundanalyse und Sachverhalts-Aufklärung noch größere Bedeutung. Diesen Weg der vertiefenden Berichterstattung gehen wir weiter, kombiniert mit unseren Rubriken wie ‚Die Zahl‘ oder ‚Toll!‘“.