November 2014
Bilder ZDF-Chronik November 2014
"NEO Magazin": Jan Böhmermann
Quelle: ZDF, Fabian Preuschoff
1. November
Nach 0,0 Millionen Zuschauern und 0,0 Prozent Marktanteil am ersten Sendetag steht ZDFneo mit zuletzt 1,5 Prozent Marktanteil – und bemerkenswerten 1,9 Prozent, wenn man nur den Digitalmarkt betrachtet – deutlich vor den Digitalsendern der Privaten. Jetzt feiert der aus dem ZDFdokukanal hervorgegangene Kanal sein fünftes Sendejubiläum und steht nach wie vor für ein junges, innovatives Programm, neuartige Erzählweisen und überraschende Formatformen. Zum Jubiläum zeigt ZDFneo 25 prägnante Momente aus den vergangenen fünf Jahren. Von „Da wird mir übel“ bis zum „NEO Magazin“, von „Wild Germany“ bis zu „Diese Kaminskis“.
Nach 0,0 Millionen Zuschauern und 0,0 Prozent Marktanteil am ersten Sendetag steht ZDFneo mit zuletzt 1,5 Prozent Marktanteil – und bemerkenswerten 1,9 Prozent, wenn man nur den Digitalmarkt betrachtet – deutlich vor den Digitalsendern der Privaten. Jetzt feiert der aus dem ZDFdokukanal hervorgegangene Kanal sein fünftes Sendejubiläum und steht nach wie vor für ein junges, innovatives Programm, neuartige Erzählweisen und überraschende Formatformen. Zum Jubiläum zeigt ZDFneo 25 prägnante Momente aus den vergangenen fünf Jahren. Von „Da wird mir übel“ bis zum „NEO Magazin“, von „Wild Germany“ bis zu „Diese Kaminskis“.
In der rauhen Grafschaft Yorkshire gehen die Ermittlungen weiter: Das ZDF zeigt drei neue Folgen der britischen Krimireihe „Inspector Banks“. Stephen Tomkinson als charismatischer DCI bekommt mit Helen Morton (Caroline Catz) eine neue Kollegin zur Seite gestellt, da seine eigenwillige Assistentin Annie (Andrea Lowe) in Mutterschutz geht. Die Drehbücher der Krimireihe entstanden nach den gleichnamigen Romanen des englischen Autors Peter Robinson.
Die neue Doku-Reihe „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“ bei KiKA begleitet sechs deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ihre jeweils persönliche Reise in die Heimatländer ihrer Eltern. Die insgesamt acht Folgen werden als Beitrag des ZDF zum diesjährigen KiKA-Schwerpunkt „Kinderrechte“ anlässlich des 25. Geburtstags der UN-Kinderrechtskonvention ausgestrahlt. Auf ZDFtivi.de sind alle Folgen bereits 24 Stunden vor der TV-Ausstrahlung in voller Länge zu sehen. In einem Video-Blog präsentieren die Jugendlichen außerdem ihre persönlichen Highlights, es gibt Bildergalerien mit den berühmtesten Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landes sowie ein Video-Quiz.
In sechs Folgen erzählt die schwarzhumorige Doku-Sitcom „Diese Kaminskis – Wir legen Sie tiefer!“ in ZDFneo vom abstrus-abenteuerlichen Leben der Halbbrüder Michael, Bernd und Marco, die in Köln ein heruntergekommenes Bestattungsinstitut übernommen haben. Die drei haben allerdings nicht die geringste Ahnung vom Bestattungsgeschäft. Schlimmer noch: Bernd hat eine Leichenphobie, Michael ist nicht der Hellste und Marco ein Allroundlaie, der lieber Hanteln stemmt und sich mit Frauen vergnügt. Die Pilotfolge belegte im User-Voting des ZDFneo-„TVLab“ 2013 den zweiten Platz und wurde für einen Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ sowie in der Sektion „Redaktion/Producing“ der Deutschen Akademie für Fernsehen nominiert.
Die zweiteilige Dokumentation „HUNGER!“ und „DURST!“ von Angela Andersen und Claus Kleber nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Brennpunkten des Hungers und der Wasserknappheit. Im ersten Teil geht es darum, wie trotz der weltweiten Bevölkerungsexplosion alle Menschen satt werden sollen. Teil zwei betrachtet unseren wichtigsten Rohstoff, das Wasser, in all seinen Facetten. Mit herausragenden Bildern hat Kameramann Thorsten Thielow Momente eingefangen, die berühren und erstaunen. Claus Kleber und Co-Autorin Angela Andersen interessieren sich bei ihrer Bestandsaufnahme vor Ort weniger für die Mächtigen und Regierenden. Es geht vor allem um Menschen, die von Hunger und Durst betroffen sind und tapfer für eine bessere Zukunft kämpfen.
„Berlin direkt“ live vom Brandenburger Tor: Bettina Schausten begrüßt die Zuschauer zu einer 25-minütigen Sonderausgabe anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls. aus der Hauptstadt Die Aktion „Lichtgrenze“ ist dabei der Höhepunkt der Feierlichkeiten. Rund 8 000 beleuchtete Ballons illuminieren auf 15 Kilometern Länge den einstigen Mauerverlauf zwischen Bornholmer Straße und Oberbaumbrücke. „Berlin direkt“ berichtet live vom zentralen Bürgerfest am Brandenburger Tor, wo Bundeskanzlerin Angela Merkel, der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Michail Gorbatschow als Wegbereiter der Wende die beleuchteten Ballons gegen 19.15 Uhr steigen lassen. Auch das „heute-journal“ berichtet umfassend über die Feierlichkeiten in Berlin. Eine „Lange Nacht“ anlässlich der Feierlichkeiten zu 25 Jahre Mauerfall startet mit der Dokumentation „Das Wunder von Berlin“ und bietet bis drei Uhr das Wiedersehen mit vier weiteren Dokus zur „Nacht der Entscheidung“ und zur „Geschichte der DDR“.
Von der Kalahari über Brasilien nach Island: Für drei neue Folgen von „Terra X: Faszination Erde“ reist Dirk Steffens wieder einmal um die Welt und bringt den Zuschauern spannende Abenteuer mit hochgiftigen Tieren und einmaligen Naturgewalten nach Hause in die Wohnzimmer. Der Moderator berichtet aus dem Okavango-Delta mitten im größten Trockengebiet der Welt, aus dem wasserreichen Amazonasdschungel und der vielfältigen Landschaft Islands und erlebt auf seinen Reisen so manches Abenteuer.
Von der Kalahari über Brasilien nach Island: Für drei neue Folgen von „Terra X: Faszination Erde“ reist Dirk Steffens wieder einmal um die Welt und bringt den Zuschauern spannende Abenteuer mit hochgiftigen Tieren und einmaligen Naturgewalten nach Hause in die Wohnzimmer. Der Moderator berichtet aus dem Okavango-Delta mitten im größten Trockengebiet der Welt, aus dem wasserreichen Amazonasdschungel und der vielfältigen Landschaft Islands und erlebt auf seinen Reisen so manches Abenteuer.
Mit „Wer rettet Dina Foxx?“ etablierte das ZDF vor drei Jahren eine neue Marke im deutschen Fernsehen – einen für Innovation und Transmedialität stehenden TV- und Onlinekrimi. Jetzt geht „Dina Foxx“ in die zweite Runde. Dieses Mal gerät die Heldin (Katharina Schlothauer) in einen skrupellosen Krieg zwischen Lebensmittelindustrie und politische Aktivisten. Sie kämpft um das Leben ihres Bruders und versucht, eine sich rasch ausbreitende Epidemie zu stoppen. Die Zuschauer kämpfen online mit. Maximale Unterhaltung und Spannung erfährt, wer neben den beiden TV-Teilen auch in die Online-Welt des Thrillers eintaucht. Der Startpunkt für dieses innovative Angebot ist die Webseite dinafoxx.zdf.de, die drei Online-Stränge kombiniert: Serie, Game und 360°-Video-Ermittlung.
Im Thementag „SOS – Millionen Menschen auf der Flucht“ berichtet das ZDF quer durch die Sendungen über das rasant wachsende globale Flüchtlingsproblem. Den Schwerpunkt bildet die Berichterstattung von Südostasien-Korrespondent Peter Kunz im „auslandsjournal“ über eine Kampagne, mit der Bootsflüchtlinge davon abgehalten werden sollen, nach Australien zu gelangen. „ZDFzoom“ beleuchtet unter dem Titel „Chaos statt Konzepte“, wie in Deutschland mit den Flüchtlingen umgegangen wird. Die ZDF-Korrespondenten berichten tagsüber im „ZDF-Morgenmagazin“, im „ZDF-Mittagsmagazin“, in „Volle Kanne“ sowie in „heute – in Deutschland“ über die Konflikte im Irak und in Syrien sowie über Flüchtlingsdramen an den afrikanischen Krisenherden. Ab 0.45 Uhr beginnt „Die lange Nacht: Millionen Menschen auf der Flucht“ mit dem „ZDFzeit“-Film „Riskante Reise – Europa und die Flüchtlingsströme“, der zweiteiligen preisgekrönten Doku-Reihe „Auf der Flucht – das Experiment“ sowie den beiden Dokumentationen von Angela Andersen und Claus Kleber zu „HUNGER!“ und „DURST!“.
„SÜCHTIG“ heißt der neue Themenschwerpunkt in ZDFneo. Den Auftakt macht das vierteilige Social-Factual-Highlight „Ausgekokst – mein Drogentrip“ mit dem Schauspieler und ehemals drogenabhängigen Rainer Meifert. Er begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung der Droge, die sein Leben nicht nur lange Zeit beherrscht, sondern auch fast zerstört hat. Dabei begegnet er Kokain-Konsumenten, den Hintermännern des Drogengeschäfts und Experten, die ihm nicht nur vor Augen führen, wie rückfallgefährdet der Schauspieler noch ist, sondern auch, wie viel Leid und Elend seine Sucht bei anderen Menschen verursacht hat. In der zweiteiligen Reportage „Herr Eppert: Wie süchtig sind wir?“ geht Thorsten Eppert dem Suchtverhalten der Deutschen nach. Im ersten Teil widmet er sich substanzgebundenen Süchten und trifft Abhängige, Ex-Junkies, Inder in Suchtfamilien. In Teil zwei geht es um Onlinesucht, Sucht nach Rampenlicht, nach Perfektion, Sexsucht, Kaufsucht und Spielsucht. Außerdem zeigt ZDFneo sieben Dokumentationen über unterschiedliche Drogen und eine „Wild Germany“-Reportage über Alltagsdrogen mit Manuel Möglich.
Dicte Svendsen ist Reporterin für das „Tageblatt“ im dänischen Aarhus. Ihre Themen sind die Kriminalfälle der Stadt. Doch Dicte schreibt nicht nur, sie ermittelt auch – aber auf eigene Faust. Furchtlos, emotional und mutig bringt Dicte sich immer wieder in gefährliche Situationen und den Chefermittler John Wagner in Rage. Die fünfteilige dänische Krimireihe „Dicte“ in ZDFneo basiert auf den Romanvorlagen von Elsebeth Egholm. Dank des intensiven Spiels von Iben Hjejle als Dicte geht ein Verbrechen mittleren Härtegrades tiefer unter die Haut als so manche Brutalität anderer Krimis.
Das ZDF zeigt fünf neue Fälle der Krimiserie „Der Alte“. Neben Jan-Gregor Kremp in der Titelrolle spielen im Münchner Kripo-Team Michael Ande, Pierre Sanoussi-Bliss, Markus Böttcher und Christina Rainer. Episodenrollen in den fünf Folgen haben unter anderen Jürgen Tarrach, Konstantin Gastdorf und Siemen Rühaak. In der Auftaktfolge „Heißes Blut“ untersuchen Hauptkommissar Voss und sein Team den Tod des Internatschülers Bastian Wörschhauser. Dabei ist für Voss und seine Kollegen Eile geboten, denn der Vater des Jungen (Jürgen Tarrach) beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.
ZDFneo zeigt die 20-teilige britische Serie „Mr. Selfridge“, in der der extravagante Geschäftsmann Harry Gordon Selfridge, gespielt von Jeremy Piven, seinen Traum vom Luxus-Kaufhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in London verwirklicht. Er zieht 1909 mit seiner Familie von Chicago nach London, setzt sich gegen Widerstände und Widersacher in Politik und Gesellschaft durch und eröffnet schließlich am unteren Ende der Oxford Street sein pompöses „Selfridge’s“. Als er die Tänzerin Ellen Love engagiert, deren Reizen sich kaum jemand entziehen kann, sind Eheprobleme vorprogrammiert.
Von den Begegnungen zwischen Tätern und Opfern des NS-Regimes in einer Nürnberger Villa erzählt der Fernsehfilm der Woche „Das Zeugenhaus“. In einer beschlagnahmten Villa werden ehemalige NS-Funktionäre, aber auch KZ-Überlebende und Regimegegner untergebracht, die als Zeugen auf ihre Vernehmung oder ihre Aussage im Justizpalast warten. Als mit den ersten Zeugenaussagen vor Gericht immer mehr Unausgesprochenes und Unaussprechliches aus der Vergangenheit der Gäste ans Tageslicht gelangt, lädt sich die Atmosphäre mit Spannung auf. Neben Iris Berben spielen in diesem Ensemble-Drama unter anderen Matthias Brandt, Samuel Finzi, Johanna Gastdorf, Brigitte Hammelstein, Vicky Krieps, Matthias Matschke, Tobias Moretti, Udo Samel, Gisela Schneeberger, Edgar Selge und Rosalie Thomass. Das Drehbuch stammt von Magnus Vattrodt, Matti Geschonneck inszenierte diesen außergewöhnlichen historischen Stoff.
In rund 830 Dokumentationen in 20 Jahren haben die drei Redaktionen „Kirche und Leben evangelisch“, „Kirche und Leben katholisch“ und „Terra X“ (vorher: Geschichte und Gesellschaft) alltägliche und außergewöhnliche Geschichten von Menschen erzählt. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen den Erfolg der Reihe, die am 1. November 1994 mit dem Film „Jenseits der Schattengrenze – Ein Vietnamsoldat kann nicht vergessen“ von Hartmut Schön startete. Zum Jubiläum zeigt das ZDF die dreiteilige Reihe „jung“. Sie begleitet Protagonisten, von denen einige so alt sind wie „37°“ selbst: junge Verliebte, junge Erfolgreiche und junge Radikale. Mit einer langen „37°“-Nacht sind dann noch einmal drei besonders eindrucksvolle Dokumentationen zu sehen. Derzeit werden jährlich 30 bis 36 Sendungen ausgestrahlt.
Im 25. Jubiläumsjahr des Mauerfalls erzählt die sechsteilige „Deutschland-Saga“ die Geschichte unseres Landes: Woher kommen wir? Was eint uns? Wovon schwärmen wir? Wonach suchen wir? Was treibt uns an? Was ist typisch deutsch? Professor Christopher Clark, gebürtiger Australier und Historiker an der Universität Cambridge, begibt sich in einem nostalgischen VW Käfer Cabriolet zu den schönsten und symbolträchtigsten Orten wie dem Aachener Dom, der Wartburg oder dem Brandenburger Tor. Mit der „Deutschland-Saga“ gibt es zum ersten Mal im deutschen Fernsehen eine große Zusammenschau dessen, was unser Land einmalig macht. Die begleitende Online-Anwendung lädt die Zuschauer ein, virtuell auf Spurensuche zu gehen und bestimmten Themenrouten zu folgen, welche die einzelnen Orte miteinander verbinden.
Mit der Comedy-Doku „Hape Kerkeling: Keine Geburtstagsshow“ ehrt das ZDF einen ungewöhnlichen Star. Die Show erzählt zum einen von den chaotischen Vorbereitungen einer Geburtstagsshow, die jedoch nie stattfinden wird, und begleitet zum anderen Hape Kerkeling zu den wichtigsten Stationen und Plätzen seines ungewöhnlichen Lebens. Zahlreiche Ausschnitte zeigen seine schönsten Arbeiten und ersten Auftritte. Interwievt wird Hape Kerkeling in der Geburtstagsshow, die keine ist, von Gero von Boehm. Barbara Schöneberger übernimmt die Rolle der Moderatorin, die durch die Show führen soll.
Mit der Comedy-Doku „Hape Kerkeling: Keine Geburtstagsshow“ ehrt das ZDF einen ungewöhnlichen Star. Die Show erzählt zum einen von den chaotischen Vorbereitungen einer Geburtstagsshow, die jedoch nie stattfinden wird, und begleitet zum anderen Hape Kerkeling zu den wichtigsten Stationen und Plätzen seines ungewöhnlichen Lebens. Zahlreiche Ausschnitte zeigen seine schönsten Arbeiten und ersten Auftritte. Interwievt wird Hape Kerkeling in der Geburtstagsshow, die keine ist, von Gero von Boehm. Barbara Schöneberger übernimmt die Rolle der Moderatorin, die durch die Show führen soll.