logo!: 8,16 Milliarden Menschen – und es werden noch mehr!
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
8,16 Milliarden Menschen: Und es werden mehr!
Auf der Erde leben immer mehr Menschen. Aktuell sind es 8,16 Milliarden! Im vergangenen Jahr wuchs die Weltbevölkerung um etwa 81 Millionen Menschen. Häää, stopp – das sind ja fast so viele Menschen, wie in ganz Deutschland leben. Ja richtig, denn hier sind es 83,5 Millionen Menschen.
Seit 1950 gibt es plötzlich viiiel mehr Menschen! Wir erklären es euch.
1:34 min
Afrika wächst am schnellsten
Die Weltbevölkerung wächst also weiter, aber nicht mehr so schnell wie früher. Früher bekamen Frauen weltweit viel mehr Kinder. Heute sind es im Durchschnitt 2,2 Kinder pro Frau. Das sorgt dafür, dass das Wachstum langsamer wird.
Besonders stark wächst die Bevölkerung in Afrika. Dort werden in den nächsten Jahren sehr viele Babys geboren. Experten sagen, dass sich die Zahl der Menschen in Afrika bis zum Ende des Jahrhunderts verdreifachen könnte.
Experten glauben, dass die Weltbevölkerung um die 2080er-Jahre mit etwa 10 Milliarden Menschen ihren Höchststand erreicht. Danach könnten weniger Babys geboren werden und mehr Menschen sterben, weil die Bevölkerung älter wird. Deshalb könnte die Zahl der Menschen ab Ende dieses Jahrhunderts langsam wieder kleiner werden.
Die meisten Menschen leben in Asien. Dort gibt es mehr als vier Milliarden Menschen! Das ist etwa die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. 2023 hat IndienChina als bevölkerungsreichstes Land der Erde überholt. Auch auf dem riesigen Kontinent Afrika leben mehr als eine Milliarde Menschen.
Platz gibt es genug auf der Welt. Das Problem ist das, was wir (ver)brauchen und wie wir es verteilen: Wir benötigen viel Fläche für unser Vieh und die Landwirtschaft und wir verbrauchen viele wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Wasser, Erdöl, Holz oder auch wertvolle Metalle - diese Dinge hat unsere Erde nicht unendlich auf "Vorrat". Die Menschen in den reicheren Ländern verbrauchen besonders viel davon. Wenn Menschen in ärmeren Regionen so leben möchten wie in reichen Ländern, könnte es in Zukunft Streit um die Verteilung von Dingen, wie Essen, Wasser, Energie und Rohstoffe geben.
In manchen Ländern werden immer weniger Kinder geboren. Das bedeutet, dass es irgendwann mehr ältere alsjungeMenschen gibt! Das klingt erstmal komisch, aber es gibt in einzelnen Ländern jetzt schon zu wenig Kinder, zum Beispiel in Deutschland.
Dadurch gibt es oft nicht genug Menschen, die arbeiten können: Denn zwar starten jedes Jahr junge Menschen ins Berufsleben - gleichzeitig hören aber viel mehr ältere Menschen mit dem Arbeiten auf und gehen in Rente. Dadurch fehlen junge Menschen, die irgendwann arbeiten und die vielen älteren Menschen versorgen können.