Schweiz: Beschädigte Alpenautobahn in Rekordtempo repariert
Ab Freitag wieder offen :Alpenautobahn in Rekordtempo repariert
|
Reisende in den Süden können aufatmen: Zwar hatten Erdrutsche die Autobahn über den Bernadino-Pass stark beschädigt, doch die Reparaturarbeiten sind fast abgeschlossen.
Arbeiten auf der A13-Baustelle in der Schweiz.
Quelle: dpa
Durch einen Tag- und Nachteinsatz sind die Reparaturarbeiten an der Schweizer Alpenautobahn A13 auf der Bernardino-Route im Rekordtempo vorangekommen.
Heftige Unwetter, Überschwemmungen und Erdrutsche haben in der Schweiz erhebliche Schäden angerichtet.24.06.2024 | 2:16 min
Zunächst wird der Verkehr einspurig in jede Richtung verlaufen. Astra-Sprecher Jérôme Jacky sagte, der Verkehr werde im Gegenverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 bis 80 Kilometern in der Stunde auf dem wiedereröffneten Abschnitt fahren können.
Die Straße steht sowohl dem Personen- als auch dem Schwerverkehr zur Verfügung.
„
Jérôme Jacky, Astra-Sprecher
Bis Ende des Jahres soll die Autobahn komplett zweispurig in beide Richtungen fertig sein.
Wichtige Nord-Süd-Verbindung
Die Strecke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung und vor allem für den Ferienreiseverkehr wichtig, zumal eine andere Verbindung über die Alpen, über den Simplonpass, wegen eines Murgangs, also ein Schlammlawine, gesperrt ist.
Ein 200 Meter langes Teilstück der A13 war bei schweren Unwettern am 21. Junidurch die Wassermassen des Flusses Moesa fortgerissen worden. Zunächst hatte das Bundesamt eine Wiedereröffnung am 10. Juli ins Auge gefasst.
Reparatur schneller als erwartet
Mehrere Faktoren hätten den schnellen Aufbau begünstigt, berichtete die Zeitung "Blick": Das Wasser der Moesa ging schneller zurück als erwartet und es gab keine neuen schweren Niederschläge.
Zudem hatte das vom Berg heruntergekommene Wasser Stein und Geröll heruntergespült, das für den Aufbau der Piste genutzt werden konnte.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.