Die Amtseinführung Donald Trumps als nächster US-Präsident steht kurz bevor. Unser Korrespondent Elmar Theveßen berichtet über die Auswirkungen auf das Land und seine Bürger.
Obwohl Irland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, können sich viele junge Menschen keine Wohnung leisten. Manche müssen zurück zu den Eltern, andere verlassen das Land.
Viele russische Oppositionelle leben im Exil und kämpfen von dort aus gegen das Regime. Doch trotz ihrer Kritik an Putin, ziehen die Oppositionsgruppen nicht an einem Strang.
Der Südsudan, selbst bettelarm, hat rund 900.000 Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Sudan aufgenommen, wo sich eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt abspielt.
Herbert Kickl, Chef der rechten FPÖ, will Österreichs Kanzler werden. Für die Regierungsbildung will er mit der konservativen ÖVP verhandeln und droht zeitgleich mit Neuwahlen.
Bei dieser Bundestagswahl könnte es ein Kuriosum geben: Kandidaten, die über die Erststimme eigentlich ihr Direktmandat könnten trotzdem nicht ins Parlament einziehen.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stellt sich hinter den deutschen Botschafter in den USA. Dass dieser in einem Bericht vor Donald Trump gewarnt habe sei dessen Aufgabe.
Berlin direkt - mit den Themen: 1.) Habecks vergeigte Wahlkampfwoche, 2.) Interview mit Annalena Baerbock, 3.) Streit um Ukraine-Hilfen, 4.) Gewählt - und doch nicht im Parlament?
Bei den Grünen könnte der Abgeordnete Stefan Gelbhaar zu Unrecht beschuldigt worden sein, eine Intrige? Doch Annalena Baerbock, Teil des Grünen-Spitzenduos, will dazu nichts sagen.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck fordert Sozialbeiträge auf Kapitalerträge. Doch Details zu seinem Vorschlag kann er nicht liefern. Die Kommunikation der Grünen gerät zum Desaster.
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland verdoppelt. Wie gehen Holocaust-Überlebende damit um?
Ahmad al-Scharaa, besser bekannt unter seinem Kampfnamen "Abu Mohammad al-Dschulani": Bis vor Kurzem war er einer der meistgesuchten Männer der Welt – Kopfgeld: 10 Mio. US-Dollar.
Einigen in der Mutterpartei ist die "Junge Alternative" zu radikal. Was das für die Zukunft der AfD-Jugendorganisation bedeutet, zeigt Nicole Diekmann bei Inside PolitiX.
Fünf Jahre ist der erste Corona-Lockdown mittlerweile her. Waren alle Entscheidungen damals richtig? Die Aufarbeitung der Pandemie ist noch längst nicht abgeschlossen.
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die Vertrauensfrage - mit der Absicht, sie zu verlieren. Eine neue Folge Inside PolitiX über ein scharfes politisches Instrument und seine Folgen.
Die AfD kürt Alice Weidel zur designierten Kanzlerkandidatin. Doch wofür steht Weidel wirklich? Eine neue Folge Inside PolitiX über eine Frau der Widersprüche.
Mehr als zwei Jahre hat Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel an ihren Memoiren geschrieben. 700 Seiten umfasst die Autobiografie. Was steht drin - und was nicht?
Mit einem Erdrutsch-Sieg ist Trump zurück im Amt des US-Präsidenten, mit mehr Macht als je zuvor. Seine Wahlkampf-Drohungen waren deutlich, auch gegen Deutschland und Europa.
Kosten in Millionenhöhe verschlang der Umbau zum barrierefreien Bahnhof in Marktoberdorf. Was fehlt sind allerdings Aufzüge, die den Zugang zu den Gleisen auch für Rollstuhlfahrer ermöglichen.
Zuletzt führten verringerte Skifahrerzahlen auch im Berchtesgadener Land dazu, den alpinen Skibetrieb einzustellen. Der beliebte Wintersport wird aufgrund steigender Preise immer mehr zum Luxus.
Ein Besuch der Orangerie im Neuen Garten, impressionistische Meisterwerke im Barberini: Winter in Potsdam ist ein Mix aus Romantik, Kultur und Aktivität – ein Highlight für Touristen und Einheimische.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel könnte ein Schmuckstück der Mainmetropole sein. Doch seit Jahrzehnten ist es Drogen-Hotspot. Jetzt will die Stadt prüfen, ob auswärtige Konsumenten abgewiesen werden …
Bei eisigen Temperaturen läuft der Winterwahlkampf zur Bundestagswahl an und stellt die Parteien vor große Herausforderungen. Die Wahlkämpfer und Spitzenkandidaten schlagen sich jedoch tapfer.
Festlich eröffnet Chemnitz am Samstag das Programm der Kulturhauptstadt 2025. Mit politischer Prominenz und Künstlern aus dem In- und Ausland. Die Stadt verspricht sich davon u. a. einen Imagewandel.
Donald Trump zum Zweiten: In wenigen Tagen wird der Milliardär zum 47. US-Präsidenten vereidigt. In Panama, Grönland und Kanada macht man sich auf etwas gefasst. Derweil attackiert Trumps Partner …
Mit Beleidigungen und herben Vorwürfen hat der Wahlkampf begonnen. Es geht viel um Personen und wenig um Programme. Denn die wecken Zweifel in Milliardenhöhe.
Syriens Diktator Assad ist gestürzt. Putin konnte seinen Verbündeten nicht schützen. Für den Aggressor Russland und den Verteidiger Ukraine geht es darum, in möglichst starker Position zu sein, falls …
Geeint und selbstbewusst – so treten die Grünen auf ihrem Parteitag auf, an dessen Ende die Kür von Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten stand. Die Umfragen schlecht, der Wahlkampf kurz – der …
Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Reform der Schuldenbremse – die Grünen beschließen typisch linke Forderungen, vermeiden aber allzu klare Festlegungen. Auch Schwarz-Grün soll möglich bleiben.
Elf oder zwölf Prozent – mehr ist bei den Umfragen gerade nicht drin für die Grünen. Trotzdem schicken sie Robert Habeck als Kanzlerkandidat ins Rennen der Bundestagswahl. Prinzip Hoffnung, Mut oder …
Nach dem Rücktritt der alten Parteispitze wurden Franziska Brantner und Felix Banaszak zu den neuen Vorsitzenden der Grünen gewählt. Mit welchem Kurs will die Partei nach dem Ampelfrust in den …
Die neue Vorsitzende Franziska Brantner will den Menschen bis zur Bundestagswahl ein klares Angebot machen. Die Partei werde sich einsetzen für besseren Klimaschutz, ein bezahlbares Leben und Frieden …
Asylobergrenze, schnelle und konsequente Abschiebungen, Wiedereinführung der Wehrpflicht oder Abschaffung des Bürgergeldes – die CSU will harte Kante zeigen, nicht nur in der Migrationspolitik.
Mit Robert Habeck als Spitzenkandidat ziehen die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Wie schaut der Wirtschaftsminister auf das Ampelbündnis zurück und wie will er die Probleme im Land lösen?
Die Ampel-Regierung ist zerbrochen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Wie es mit dem FDP-Chef und seiner Partei weitergeht.
Die geplante Bundeswehrreform soll die größte Umstrukturierung seit Jahrzehnten werden. Verteidigungsminister Pistorius will die Armee damit auf die neue Sicherheitslage einstellen.