Die größte Demokratie der Welt wird 75 und ist weit entfernt von Gandhis Idealen, geprägt von Hindu-Nationalismus, Gewalt gegen Minderheiten und riesigen Umweltproblemen.
"Es geht auch anders", haben sich Sabine und Simon Stier gedacht, als sie vor drei Jahren eine Genossenschaft gründeten und die Burg Disternich kauften – als WG für Gleichgesinnte.
Die Fürstinnen Monacos haben einen scheinbar beneidenswerten Job: für Glanz, Glamour und den Erhalt der Dynastie sorgen. Doch glücklich werden sie damit offenbar nicht.
Von der Schulbank aufs Schiff. Zwei Jungs aus Bayern sind mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Vier Jahre lang wollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban ist Afghanistan wirtschaftlich am Boden, Millionen von Menschen leiden an Armut und Hunger, Frauen werden unterdrückt. Wie lebt das Volk unter der …
Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Auch Sascha bringt seine Frau Yuliia und die beiden Kinder im März zum Zug Richtung Deutschland. Was wird aus seiner Familie werden?
Knapp ein Drittel aller 25-Jährigen in Deutschland wohnt noch zu Hause - oft im alten Jugendzimmer. Der Alltag unter einem Dach mit den Eltern ist bequem, hat aber auch Tücken.
Galt die Polizei einst als "Freund und Helfer", sehen sich Beamte zunehmend Abwertung und Gewalt ausgesetzt. Was motiviert junge Leute, zur Polizei zu gehen?
Ein Jahr lang begleitet Eva Brenner drei Familien, deren Leben durch die Flut im Ahrtal auf den Kopf gestellt wurde. Ihre Häuser sind zerstört und müssen wiederhergerichtet werden.
Überflieger, Ausnahmetalent, Genie, aber auch Schulabbrecher und Einzelgänger: Als hochbegabt gilt, wer einen IQ über 130 hat. Der Mittelwert liegt bei 100.
Pflanzen liefern den Menschen Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich – und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten.
Mit welchen Tricks überleben Pflanzen im Wasser? Sie müssen mit starken Strömungen, Dunkelheit und Mangel an Nährstoffen zurechtkommen – eine Welt voller Überraschungen.
Die dritte Folge schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit.
Mit welchen Strategien können Pflanzen in Wüsten überleben? Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen – denn Wasser bedeutet Leben.
Die Zukunft im Blick: Unsere Dokus und Reportagen rund um das Thema Umwelt & Klima berichten von Katastrophen und Gefahren, aber auch von Chancen und Innovationen.
Hinter Schönheitsprodukten verbirgt sich oft ein Chemiecocktail, der gesundheitsschädlich sein kann. Naturkosmetik verspricht dagegen ein reines Gewissen. Stimmt das?
Der Versuch, die Natur nachzubauen, ist selten von Erfolg gekrönt. Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland aber scheint das zu gelingen: Die Meeresbiologinnen züchten Korallen.
Sie entwickeln sich regelrecht zur Plage: Krähen und Raben breiten sich immer mehr in den Städten und Dörfern aus. Viele Anwohner sind genervt von ihrem Krach und ihrem Dreck.
Klimaneutral – ein begehrtes Prädikat. Immer mehr Produkte und Firmen werben damit. Selbst Staaten wollen klimaneutral werden. Doch wer legt fest, was klimaneutral ist, wer prüft?
Explodierende Gaspreise, leere Speicher, Angst vor Rationierung und Abschaltung– Putins Krieg hat Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas gnadenlos offengelegt.
Immer mehr Menschen wollen umwelt- und ressourcenschonend leben. Doch was ist wirklich nachhaltig und was müssen wir dafür tun? Wir zeigen Probleme, Lösungen und Perspektiven.
Nachhaltig leben - ohne großen Aufwand? Das geht! Tipps, Tricks und Wissenswertes für einen umweltbewussteren Alltag - mit den Nachhaltigkeitsexpertinnen Shia Su und Anna Schunck.
Kalte Heizungen im Winter, Fabriken, die dichtmachen müssen? Die Angst vor einem Öl- und Gaslieferstopp aus Russland geht um. Wie können wir bei der Energieversorgung unabhängiger werden?
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft.
Wie schnell können Versorgungsengpässe überbrückt werden? Und was bedeutet das für die Klimaziele? Diesen Fragen geht die dreiteilige "planet. e"-Reihe nach.
Ein Jahr lang begleitet Eva Brenner drei Familien, deren Leben durch die Flut im Ahrtal auf den Kopf gestellt wurde. Ihre Häuser sind zerstört und müssen wiederhergerichtet werden.
Immer weniger junge Frauen nehmen die Antibabypille. Viele wollen die Risiken hormoneller Verhütung nicht eingehen. Doch welche Alternativen gibt es zur zuverlässigen Pille?
Um die Klimakatastrophe abzuwenden und unabhängig von russischen Energieimporten zu werden, wollen immer mehr Menschen zurück zur Atomkraft. Ist die Kernenergie tatsächlich eine Lösung?
Seit über 100 Tagen herrscht Krieg in Europa. Das Elend, mit welchem die russischen Truppen die Ukraine überziehen, ist allgegenwärtig. Insbesondere im Süden des Landes gehen die Kämpfe ohne …
Von Antike bis Zeitgeschehen, Erklärclips, Videos und Dokus z.B. über die Germanen, das Mittelalter oder den Nationalsozialismus: lebendige Lerninhalte für die Schule.
Für Kreml-Chef Putin dient sie als Begründung und Rechtfertigung im Krieg gegen die Ukraine: Russlands Geschichte und imperiale Tradition. Basiert das auf historischen Fakten?
Als Hamburger Jung' macht er in Paris Karriere: Karl Lagerfeld. Für die Franzosen wird er zu "Kaiser Karl". Als Modezar sorgt er auch jenseits des Laufstegs für Furore.
Unterwegs in fremden Welten – ganz nah. Dort, wo uns Wissenschaft persönlich berührt, sucht Biologin Jasmina Neudecker in den Dokus nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Die weiblichen Genitalien waren lange unerforscht und mit großer Scham behaftet. Im Unterschied zum Penis können die wenigsten eine anatomisch korrekte Vulva oder Vagina zeichnen.
Eine Revolution der Weltraumforschung steht bevor: Die NASA rechnet damit, dass bald ein Planet mit Sauerstoff in der Atmosphäre gefunden wird – ein direkter Hinweis auf Leben im All.
Aktuelle Studien zeigen: Jeder Mensch verwertet Kohlenhydrate, Fette oder Proteine anders. Eine personalisierte Ernährung soll die Leistungsfähigkeit steigern und beim Abnehmen helfen.
Die letzten zwei Jahre waren ein ungewolltes Sozial-Experiment. Die Erfahrung gibt der Forschung unerwartete Impulse. Neue Ideen für eine mögliche Zukunft.
Die Pandemie hat uns Vorsicht gelehrt. Gleichzeitig erhielt die Forschung einen Schub. Von den Erkenntnissen dieser Zeit profitieren wir jetzt – und für die Zukunft.