Ein Drittel des Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. Viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit sind für die Wissenschaft ein Mysterium. Was passiert im Gehirn, wenn man schläft?
Im Westfalenpokal kommt es zum Derbykracher zwischen Dortmund und Bochum. Können die BVB-Frauen ihre Siegesserie aus der Liga fortsetzen? Die SGS Essen steckt im Abstiegskampf.
Gesprengte Geldautomaten, mitten in Deutschland – die Meldungen sind fast schon Alltag. Dabei gehen die Täter mit Gewalt vor, zerstören Eigentum und gefährden Menschenleben.
Instagram ist eines der erfolgreichsten sozialen Netzwerke der Welt. Das wissen auch Kriminelle und nutzen die Plattform weitgehend unbehelligt für ihre dunklen Geschäfte.
Sabine und Simon haben eine Genossenschaft gegründet und die Burg Disternich gekauft. In einer alternativen Lebensgemeinschaft leben sie mit Gleichgesinnten.
Von einem auf den anderen Moment dreht sich das Leben. Eine Diagnose, ein Unfall, ein Schicksalsschlag – und plötzlich scheint der vorher geplante Lebensweg versperrt zu sein.
In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas – genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur?
Fischschwärme aus Millionen von Individuen, Erdmännchen in Kolonien oder Menschenmengen bei großen Demonstrationen. Welche Kräfte oder Prozesse stecken hinter Kollektivverhalten?
In der fiktionalen Serie "Der Schwarm" greifen Wale Menschen an und zeigen äußerst ungewöhnliche Verhaltensweisen. Wie gefährlich sind die Meeressäuger wirklich?
Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein einzelnes Individuum. Treffen Kollektive also die klügeren Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande?
Die Zukunft im Blick: Unsere Dokus und Reportagen rund um das Thema Umwelt & Klima berichten von Katastrophen und Gefahren, aber auch von Chancen und Innovationen.
In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas – genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur?
Korallenriffe leben wieder auf, Fischbestände erholen sich: Für den Schutz der Meere engagieren sich Menschen weltweit – in Projekten, die manchmal klein anfangen, aber Großes bewirken.
Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer?
Ein Streifzug durch alle eisigen Welten: Im Fokus stehen die besonderen Anpassungsstrategien der Bewohner an die Veränderungen in den klimatisch herausfordernden Lebensräumen.
Der Krieg in der Ukraine schockiert die Welt. Er zerstört nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt. Die Folgen: verbrannte Wälder, kontaminierte Böden und vergiftetes Grundwasser.
Nach dem Jahrhundertbeben in der Türkei ist die Wut riesig. Der Staat hat versagt. Wir haben Überlebende getroffen. Und wollen wissen, wie das Beben auch die Wahlen beeinflusst.
In Cherson verschwinden Kinder. Auch in anderen Orten der Ukraine werden Kinder vermisst. "ZDFzoom" zeigt, wie Russland viele von ihnen verschleppt hat und welche Strategie Putin damit verfolgt.
Wie hat sich Russland seit Kriegsbeginn verändert? Stehen die Russen hinter Putin? ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa reist durch das Land auf der Suche nach Antworten.
Den beiden Filmemachern Marcel Mettelsiefen und Jordan Bryon ist mit dem Film "Die Kinder der Taliban" eine einzigartige, kindliche Sicht auf das Leben in Afghanistan gelungen.
Fachkräftemangel überall. Besonders in Krankenhäusern spitzt sich die Situation derzeit zu. Operationen müssen verschoben werden, Pflegekräfte kommen an ihre Grenzen.
Von Antike bis Zeitgeschehen, Erklärclips, Videos und Dokus z.B. über die Germanen, das Mittelalter oder den Nationalsozialismus: lebendige Lerninhalte für die Schule.
Wie konnte Hitler binnen weniger Jahre eine solche Machtfülle erlangen? Was brachte die Menschen dazu, ihm bedingungslos im Vernichtungskrieg zu folgen?
Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad - einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart.
"Der Zerstörer" heißt die letzte Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
"Der Herrscher" heißt die zweite Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
Unterwegs in fremden Welten – ganz nah. Dort, wo uns Wissenschaft persönlich berührt, sucht Biologin Jasmina Neudecker in den Dokus nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Ende des 21. Jahrhunderts leben die meisten Menschen in Städten. Dafür müssen nicht nur Metropolen neu gedacht oder modernisiert werden. Die Idee: die Stadt als digitalisierter Organismus.
Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!
Überreichtum gefährdet die Demokratie, sagen Millionär*innen von "Tax me now". Und auch Kulturschaffende wie Herbert Grönemeyer forden mehr Verantwortung von Superreichen.
"John Wick: Kapitel 4" setzt die Actionreihe mit Keanu Reeves als obercoolem Killer fort. Anne und Michael Levitan haben sich angeschaut, ob das Franchise noch gut funktioniert.
Oscars 2023: Steven Gätjen, noch im Smoking, spricht direkt aus Los Angeles nach der Preisverleihung mit Silke Schröckert über das Event, die Preisvergabe und die Dankesreden.
Muss die Gen Z nun ausbaden, was die Babyboomer und vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?