Pflanzen liefern den Menschen Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich – und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten.
Derzeit bleiben im Handwerk viele Stellen unbesetzt. Lässt man sich aber darauf ein, kann es ein Traumberuf sein – wie für den Maßschuhmacher Hedy und für Vanessa, die Schornsteinfegerin.
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Mit immer radikaleren Methoden versuchen Klimaschützer, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
Kaffee ist nach Erdöl der meistgehandelte Rohstoff der Welt und der Deutschen Lieblingsgetränk. Doch der Anbau schadet der Umwelt und bietet den Produzenten kaum eine Existenzgrundlage.
Fusel, Flipper, Familienersatz – die Kneipe ist eine Institution. "ZDF-History" zeigt eine Ära, in der das Treiben rund um den Tresen mehr war als nur bloßes Ausgehen.
Hauptschüler kämpfen an gegen ein Negativimage. Die Hauptschule gilt als Ort für die, die es sonst nirgends schaffen. Wie begegnen Absolventen einer Hauptschule diesen Problemen?
Eine Solo-Mutter entscheidet sich bewusst, allein mithilfe einer Samenspende eine Familie zu gründen. Ohne den emotionalen oder finanziellen Beistand eines Partners oder einer Partnerin.
Jona spielt "League of Legends" im Internet. Seit der Kindheit macht er das. Jetzt lebt er davon. Wie Julia. Sie verdient ihr Geld auf Instagram – mit ihrer Schönheit und ihren Storys.
Mitte Mai beginnt der Almsommer. Sennerinnen und Senner ziehen mit Kühen, Schweinen und Schafen in die Hochlagen der Gebirge. Dort finden sie Weideflächen für das Vieh.
Sie wollen mehr für Gott da sein und den Menschen helfen. Dafür geben sie ihr altes Leben auf und damit auch viele Freiheiten. Der Glaube leitet ihre Entscheidung, ins Kloster zu gehen.
Der neue Einsatz von Hannes Jaenicke dreht sich um das Schwein - ohne Schockbilder. Der Schauspieler und Umweltschützer zeigt, wie intelligent und liebenswert Schweine sind.
Pflanzen liefern den Menschen Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich – und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten.
Mit welchen Tricks überleben Pflanzen im Wasser? Sie müssen mit starken Strömungen, Dunkelheit und Mangel an Nährstoffen zurechtkommen – eine Welt voller Überraschungen.
Die dritte Folge schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit.
Mit welchen Strategien können Pflanzen in Wüsten überleben? Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen – denn Wasser bedeutet Leben.
Die Zukunft im Blick: Unsere Dokus und Reportagen rund um das Thema Umwelt & Klima berichten von Katastrophen und Gefahren, aber auch von Chancen und Innovationen.
Hinter Schönheitsprodukten verbirgt sich oft ein Chemiecocktail, der gesundheitsschädlich sein kann. Naturkosmetik verspricht dagegen ein reines Gewissen. Stimmt das?
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Mit immer radikaleren Methoden versuchen Klimaschützer, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
Den Meeren geht es schlecht – sie sind verschmutzt, vermüllt und überfischt. Durch die Eingriffe des Menschen sind die Ökosysteme unter Wasser stärker bedroht als jemals zuvor.
Adlerholz aus Südostasien: Duftstoff für die Parfümindustrie. Auf dem Schwarzmarkt bringt es 30.000 Euro pro Kilogramm. Doch der wahre Preis ist noch höher: durch Raubbau an der Natur.
Explodierende Gaspreise, leere Speicher, Angst vor Rationierung und Abschaltung– Putins Krieg hat Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas gnadenlos offengelegt.
Immer mehr Menschen wollen umwelt- und ressourcenschonend leben. Doch was ist wirklich nachhaltig und was müssen wir dafür tun? Wir zeigen Probleme, Lösungen und Perspektiven.
Nachhaltig leben - ohne großen Aufwand? Das geht! Tipps, Tricks und Wissenswertes für einen umweltbewussteren Alltag - mit den Nachhaltigkeitsexpertinnen Shia Su und Anna Schunck.
Kalte Heizungen im Winter, Fabriken, die dichtmachen müssen? Die Angst vor einem Öl- und Gaslieferstopp aus Russland geht um. Wie können wir bei der Energieversorgung unabhängiger werden?
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft.
Wie schnell können Versorgungsengpässe überbrückt werden? Und was bedeutet das für die Klimaziele? Diesen Fragen geht die dreiteilige "planet. e"-Reihe nach.
Seit über 100 Tagen herrscht Krieg in Europa. Das Elend, mit welchem die russischen Truppen die Ukraine überziehen, ist allgegenwärtig. Insbesondere im Süden des Landes gehen die Kämpfe ohne …
Mehr Land, mehr Geld: Boden ist zum Spekulationsobjekt geworden. Für viele Landwirte ist das existenzbedrohend. Ganze Landstriche veröden, und Dörfer sterben aus.
Künstliche Intelligenz soll unser Leben einfacher machen, Effizienz und Neutralität gewährleisten. Aber was, wenn verborgene Codes die Welt noch unfairer machen?
Von Antike bis Zeitgeschehen, Erklärclips, Videos und Dokus z.B. über die Germanen, das Mittelalter oder den Nationalsozialismus: lebendige Lerninhalte für die Schule.
Für Kreml-Chef Putin dient sie als Begründung und Rechtfertigung im Krieg gegen die Ukraine: Russlands Geschichte und imperiale Tradition. Basiert das auf historischen Fakten?
Fusel, Flipper, Familienersatz – die Kneipe ist eine Institution. "ZDF-History" zeigt eine Ära, in der das Treiben rund um den Tresen mehr war als nur bloßes Ausgehen.
Waren die Frauen in der DDR wirklich gleichberechtigter als die im Westen? Hat die Mafia Johannes Paul I. ermordet? "ZDF-History" über unsterbliche Mythen der Geschichte.
1940 befahl Hitler den Angriff auf die westlichen Nachbarländer Deutschlands. Der "Blitzkrieg" der Wehrmacht schockierte die Welt, Millionen Zivilisten flohen vor den Deutschen.
Unterwegs in fremden Welten – ganz nah. Dort, wo uns Wissenschaft persönlich berührt, sucht Biologin Jasmina Neudecker in den Dokus nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Eine Revolution der Weltraumforschung steht bevor: Die NASA rechnet damit, dass bald ein Planet mit Sauerstoff in der Atmosphäre gefunden wird – ein direkter Hinweis auf Leben im All.
Aktuelle Studien zeigen: Jeder Mensch verwertet Kohlenhydrate, Fette oder Proteine anders. Eine personalisierte Ernährung soll die Leistungsfähigkeit steigern und beim Abnehmen helfen.
Die Pandemie hat uns Vorsicht gelehrt. Gleichzeitig erhielt die Forschung einen Schub. Von den Erkenntnissen dieser Zeit profitieren wir jetzt – und für die Zukunft.
Cannabis soll in Deutschland nach 100 Jahren wieder legal werden. Die neue Bundesregierung will damit dem Schwarzmarkt endgültig den illegalen Boden entziehen. Eine gute Idee?
Streicheln, Tasten, Anfassen: Der sensorische Sinn wurde in der Forschung lange unterschätzt. Dabei ist er Voraussetzung für den Zusammenhalt in der sozialen Gemeinschaft.