Die Fußballwelt ist männlich dominiert. Doch auch Frauen wollen ihre Freude am Fußball und ihr Fansein ausleben. Nicht nur im Stadion sind sie mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert.
Frauen leisten im Job, im Haushalt und bei der Kinderbetreuung enorm viel – und verdienen immer noch weniger als Männer. Ihr Armutsrisiko im Alter wird oft völlig unterschätzt.
Macht Geld glücklich? Wie viel ist genug? Mit Experten, einem Multimillionär und auf der Straße zeigt Leon Windscheid, ob Reichtum zufrieden macht – und wieso Neid helfen kann.
Folge 3 zeigt, welche Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in Wäldern zu meistern. Sie bieten zwar Unterschlupf und Nahrung, sind aber auch voller Gefahren.
Plastik ist überall, nicht nur in Flüssen und Ozeanen. Es durchdringt auch Luft, Boden und unseren Körper. Doch die Kunststoffindustrie steigert die Produktion.
Das Leben nach der Ehe: Diese packende Reportage begleitet Menschen durch ihre emotionalen Höhen und Tiefen nach der Scheidung – zwischen neuen Beziehungen und Familienleben.
Die Fußballwelt ist männlich dominiert. Doch auch Frauen wollen ihre Freude am Fußball und ihr Fansein ausleben. Nicht nur im Stadion sind sie mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland weiter auseinander, zehn Prozent besitzen mehr als zwei Drittel aller Vermögen. Verpflichtet Reichtum, Gutes für das Gemeinwohl zu tun?
Seit 2020 zieht Madeira Freiberufler aus aller Welt zum Leben und Arbeiten an. Doch im vermeintlichen Paradies zeigt der Alltag: Existenzielle Sorgen und Einsamkeit gibt es auch dort.
Parenthood ist nicht für jeden das Ziel im Leben. Per Sterilisation wollen immer mehr junge Menschen verhindern, dass sie versehentlich zu Eltern werden. Eine zielgerichtete Entscheidung.
Folge 5 zeigt, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in der Dunkelheit zu meistern – denn rund zwei Drittel aller Säugtiere sind nachtaktiv.
Die vierte Folge schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um das Leben im Wasser zu meistern, obwohl sie Luft zum Atmen brauchen.
Folge 3 zeigt, welche Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in Wäldern zu meistern. Sie bieten zwar Unterschlupf und Nahrung, sind aber auch voller Gefahren.
Folge 2 schildert, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben bei hohen Temperaturen zu meistern – denn Wasser ist in ihren Lebensräumen knapp.
Folge 1 schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in klirrender Kälte zu meistern - denn sie brauchen ständig Energie.
Die Zukunft im Blick: Unsere Dokus und Reportagen rund um das Thema Umwelt & Klima berichten von Katastrophen und Gefahren, aber auch von Chancen und Innovationen.
Trainingsanzüge - früher einfach Sportkleidung, heute Modestatement, auch auf der Straße. Versehen mit viel Glitzer und Glamour. Der neue Look hat aber auch seine Schattenseiten.
Seit 1995 die erste UN-Klimakonferenz stattfand, geht es um nichts weniger als die Vermeidung der Klimakatastrophe. Doch sind Weltklimakonferenzen Fluch oder Segen?
Die Folgen des Klimawandels sind schon heute für viele spürbar. Doch Studien belegen, dass Frauen und Mädchen mehr unter der Klimakrise leiden als Männer.
Wie erleben Polizisten riskante Einsätze? Was macht das schärfer werdende soziale Klima mit ihnen? Darum geht es in „Allein zwischen den Fronten – Die Dokumentation“.
Anderen helfen, sich für die Gemeinschaft engagieren, vor Ort etwas bewegen – die Gründe für ein Ehrenamt sind vielfältig. Trotzdem schmeißen viele wieder hin. Warum?
Hoffnungen, Erwartungen, Ängste – ein gespaltenes Amerika vor den US-Wahlen. Ein Roadtrip durch die USA zeigt, wie die Menschen den Wettstreit zwischen Trump und Harris verfolgen.
Die Doku-Reihe zeigt die Probleme und Verwerfungen, die der kontrollierte Parteiaufbau mit sich bringt. Und sie fragen nach den Gründen für den Erfolg, den die junge Partei bei Wahlen feiern kann.
Die Doku beleuchtet in drei Teilen den Überfall der Hamas auf Israel, die Geiseldramen und den verheerenden Krieg. Persönliche Schicksale und traumatische Erlebnisse stehen im Mittelpunkt.
Nachhaltig und klimaneutral soll unsere Wirtschaft werden. Aber macht uns die Transformation am Ende ärmer? Oder bringt sie uns ein "grünes Wirtschaftswunder"?
Wie konnte Hitler binnen weniger Jahre eine solche Machtfülle erlangen? Was brachte die Menschen dazu, ihm bedingungslos im Vernichtungskrieg zu folgen?
Manchmal sind Vierbeiner genauso berühmt wie Herrchen und Frauchen. Und sie sind gut fürs Image. "Terra X History" erzählt die Geschichte von mächtigen Menschen, Hund und Katz.
Royal zu sein, ist nicht leicht: Ein falsches Outfit, ein unbedachtes Wort, ein unpassendes Hobby – und schon schlagen die Wellen hoch. Die Doku schaut auf die höfische Etikette.
Archäologen haben am Westufer von Theben ein anscheinend ungestörtes Grab entdeckt. Es stammt aus einer Zeit, als die religiöse Hauptstadt des Landes von Frauen beherrscht wurde.
Die frühen Hochkulturen des Nahen Ostens geben bis heute Rätsel auf. Orientalist Daniel Gerlach besucht sagenumwobene Schauplätze, um ihre letzten Geheimnisse zu lüften.
Sisi und Franz: das Traumpaar aus den Filmen mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm. Doch war Franz Joseph wirklich Sisis große Liebe? Wer war der letzte Kaiser Österreichs?
Wie funktioniert Menschsein? Biologin Jasmina Neudecker und Psychologe Leon Windscheid entdecken in ihren Reportagedokus auf der Basis von Forschung und Wissenschaft, wie wir fühlen und handeln.
Um Sex vermeintlich besser und intensiver zu erleben, greifen immer mehr Menschen auf stimulierende Substanzen, Medikamente und Drogen zurück. Doch das birgt auch Gefahren.
Jüngere Menschen haben immer seltener Sex - obwohl die digitalen Kontaktmöglichkeiten so gut sind wie nie. Doch was sagt die Häufigkeit über Lustempfinden und sexuelle Zufriedenheit aus?
Ist es möglich, Tropenwälder nachhaltig zu nutzen? In Costa Rica, Malaysia und im Kongobecken gibt es Renaturierungsprojekte und Schutzzonen, die Hoffnung machen.
Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert.
Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!
Die prächtigen Baudenkmäler der toskanischen Hauptstadt wie der Palazzo Vecchio, die Villa Petraia oder der größte private Stadtgarten Europas sind das Ziel dieser Filmproduktion.
2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Katarina Witt begibt sich auf einen Streifzug durch ihre Stadt, an Orte, die ihr wichtig sind und die im Kulturhauptstadtjahr bedeutend sind.