Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad - einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart.
Deutschland steckt in einem Gas-Dilemma. LNG, verflüssigtes Erdgas, soll den Wegfall der russischen Lieferungen ausgleichen. Doch die Pläne der Bundesregierung sind teuer und klimaschädlich.
Eine Reise in den hohen Norden, in die Heimat der großen borealen Wälder und der kargen Tundren. Die riesige Wildnis wird von jahreszeitlichen Extremen beherrscht.
Nach zwei Jahren Coronapandemie sollte das gesellschaftliche Leben zu Beginn dieses Jahres eigentlich wieder richtig losgehen. Doch: Eine Krise jagt die nächste.
Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche – Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können.
Material ein zweites Mal verwenden, statt es kurz zu nutzen und schnell zu entsorgen – dafür finden Secondhandwerker neue Wege der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktgestaltung.
Die Situation von Pflegekräften ist bekannt: wenig Geld, große Arbeitsbelastung. Nur wenige halten das durch. Vanessa, Michael und Mandy wollen trotzdem keinen anderen Beruf.
*Hinweis: Thema assistierter Suizid*: Noah will sterben. Der 23-jährige war Profi-Sportler, sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Beim Suizid hilft ein Sterbehilfeverein.
Kein Kontakt zu den Eltern. Das ist für viele unvorstellbar. Was bringt junge Menschen dazu, mit Mutter und Vater zu brechen? Drei junge Erwachsene und ihr schwieriges Verhältnis zu den Eltern.
Eine Reise in den hohen Norden, in die Heimat der großen borealen Wälder und der kargen Tundren. Die riesige Wildnis wird von jahreszeitlichen Extremen beherrscht.
Die lebensfeindlichste aller Eiswelten. Ein Kontinent, der mit Schnee und Eis bedeckt ist und voller Überraschungen steckt. An seinen Küstenrändern leben äußerst robuste Tierarten.
Die Eiswelten der großen Gebirge beherbergen eine überraschend vielfältige Tierwelt. Kalte Lebensräume in höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor große Herausforderungen.
Seit Jahrtausenden friert ihr Lebensraum im Winter zu, um im Sommer wieder aufzutauen. An diesen Rhythmus aus Eis und Wasser haben sich die Geschöpfe der Nordpolarregion angepasst.
Südamerika ist der einzige Kontinent, der lange nicht mit anderen Landmassen verbunden war. Seine Natur hat sich in Jahrmillionen der Isolation entwickelt.
Die Zukunft im Blick: Unsere Dokus und Reportagen rund um das Thema Umwelt & Klima berichten von Katastrophen und Gefahren, aber auch von Chancen und Innovationen.
Eine Reise in den hohen Norden, in die Heimat der großen borealen Wälder und der kargen Tundren. Die riesige Wildnis wird von jahreszeitlichen Extremen beherrscht.
Die lebensfeindlichste aller Eiswelten. Ein Kontinent, der mit Schnee und Eis bedeckt ist und voller Überraschungen steckt. An seinen Küstenrändern leben äußerst robuste Tierarten.
Der Ukrainekrieg machte eine Abkehr vom russischen Gas unumgänglich. Seitdem wächst der gesellschaftliche Rückhalt beim Plan erneuerbare Energiequellen auszubauen.
Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit in der Bundesliga wird immer lauter. Jeder Spieltag zeigt: Verkehrschaos und Müllberge. Viel Energie für Rasenheizung und Flutlicht.
Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft, die meisten kommen von Plantagen und sind mit Pestiziden besprüht – "Bio-Bäume" sind die Ausnahme.
In Deutschland haben so viele Menschen Zuflucht gefunden wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die meisten von ihnen – über eine Million – sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Der Krieg durch die Augen junger Ukrainerinnen und Ukrainer – von ihnen selbst erzählt. Ein sehr persönlicher Blick auf das erste Jahr einer neuen Kriegsgeneration mitten in Europa.
46.000 Kilometer Küstenlinie verteilt auf 22 Länder: Das Mittelmeer ist die Badewanne Europas, Seeroute für Frachter aus aller Welt und Fluchtweg für Menschen aus den armen Ländern Afrikas.
New York – jeder glaubt die Stadt zu kennen und doch kann kein Film oder Roman ihr gerecht werden. Ständig erfindet sie sich neu und arbeitet an ihrem Mythos, die Welthauptstadt zu sein.
Soll ich Kinder bekommen? Eine Frage, die viele um die 30 umtreibt. Sechs Menschen reagieren auf unterschiedliche Lebensmodelle - wie entscheiden sie sich?
Reichsbürger, Selbstverwalter und Systemverweigerer – Sie alle eint die Ablehnung des Staates, seiner Institutionen und der Demokratie. Und die Szene radikalisiert sich.
Von Antike bis Zeitgeschehen, Erklärclips, Videos und Dokus z.B. über die Germanen, das Mittelalter oder den Nationalsozialismus: lebendige Lerninhalte für die Schule.
Wie konnte Hitler binnen weniger Jahre eine solche Machtfülle erlangen? Was brachte die Menschen dazu, ihm bedingungslos im Vernichtungskrieg zu folgen?
"Der Zerstörer" heißt die letzte Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
Vier Jahrzehnte lang bespitzelt die Stasi das eigene Volk und stiehlt Informationen aus dem Westen. Was machte die Stasi zu einem der gefürchtetsten Geheimdienste der Welt?
Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad - einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart.
Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Doch wenn es um Devisen ging, gab es Ausnahmen. "ZDF-History" zeigt, wie im Osten manchmal Träume wahr wurden.
Unterwegs in fremden Welten – ganz nah. Dort, wo uns Wissenschaft persönlich berührt, sucht Biologin Jasmina Neudecker in den Dokus nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Jeder zehnte Deutsche leidet auch noch Wochen und Monate nach einer Coronainfektion unter verschiedenen Symptomen. "Long COVID" heißt die neue Krankheit, für die es noch keine Heilung gibt.
Personen mit dunklen Charaktereigenschaften haben oft eine besondere Anziehungkraft. Sie können ihre Empathie an- und ausschalten und so andere für ihre Interessen manipulieren.
Viele Menschen wollen Widersprüche in ihrem Denken und Handeln nicht wahrnehmen. Sie verachten sie wie die Doppelmoral in der Politik. Solche Paradoxien bieten aber Chancen für Veränderungen.
Convenience-Food aus der Fabrik wird in vielen Großküchen eingesetzt. Schaden die hoch verarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit oder sind sie gar qualitativ besser als Selbstgekochtes?
Die Natur ist ein erfahrener Baumeister – da lohnt es sich doch, was abzuschauen. Der Blick in die Natur soll Lösungen finden, die beiden nutzen: Mensch UND Natur!
Musik, Kino, Kunst, Literatur, Diskussionen - die ganze Vielfalt von Kultur, abgebildet und aufbereitet in Dokumentationen aus fernen und heimischen Gefilden. Bildung pur.
"Ein Mann namens Otto" ist das US-Remake des schwedischen Kinoerfolgs "Ein Mann namens Ove". Steven und Daniel vergleichen den neuen Film mit Tom Hanks mit dem Original.
Ob "Asbest", eine neue Serie unter der Regie von Kida Khodr Ramadan, mit dem vergleichbaren Serienhit "4 Blocks" mithalten kann, fragen sich Steven Gätjen und Daniel Schröckert.
"Babylon – Rausch der Ekstase" ist der neue Film von Damien Chazelle, der mit "Whiplash" und "La La Land" Furore machte. Steven und stellen seine Hollywoodsatire vor.