Das aktuelle Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche".
Mit den Themen: Streit um Grenzkontrollen – Verringern sie illegale Migration? / CDU und AfD im Bürgerdialog – Ein Jahr vor der Landtagswahl Sachsen / Hammer der Woche – Neues Fahrradparkhaus fehlgeplant
Im Landkreis Cham wurde aus Kostengründen eines von drei Krankenhäusern geschlossen. In den Räumen entsteht nun ein Gesundheitszentrum mit Kapazität für kleinere ambulanten Operationen. Ein …
Täglich verfolgt die Polizei an der Grenze zu Polen und Tschechien vermeintliche Schleuser. Die Forderung nach stationären Grenzkontrollen wird lauter. Können die Kontrollen illegale Migration …
Mit den Themen: Streit um Grenzkontrollen – Verringern sie illegale Migration? / CDU und AfD im Bürgerdialog – Ein Jahr vor der Landtagswahl Sachsen / Hammer der Woche – Neues Fahrradparkhaus …
Die Landschaft im Südwesten von Nordrhein-Westfalen ist geprägt von Hochmooren, tiefen Tälern und malerischen Landschaften. Über den Eifelsteig lässt dich die wunderschöne Natur der Nationalparks …
In einem Jahr wählt Sachsen einen neuen Landtag. Eine richtungsweisende Wahl, denn die AfD wird im Freistaat immer stärker, zieht momentan sogar an der CDU vorbei. Der Wahlkampf hat schon begonnen.
Für 1,3 Millionen Eure wurde in Mühlacker ein neues Fahrradparkhaus gebaut. Doch die Boxen sind nicht für jedes Rad geeignet. Wer einen zu breiten Lenker hat, kommt hier nicht rein.
Bürokratenwillkür und Geldverschwendung - das ist der Stoff für den "Hammer der Woche" im Länderspiegel. Fatale Irrtümer vom Amt, rausgeschmissenes Geld für Fehlinvestitionen - das bringt immer mehr …
Für 1,3 Millionen Eure wurde in Mühlacker ein neues Fahrradparkhaus gebaut. Doch die Boxen sind nicht für jedes Rad geeignet. Wer einen zu breiten Lenker hat, kommt hier nicht rein.
Die Uniklinik Kiel wollte ihre HNO-Klinik sanieren und durch einen Anbau erweitern. Der Anbau steht – und wird wieder abgerissen. Denn den Altbau kann man gar nicht sanieren.
Im Jahr 2015 mietete der Bodenseekreis ein leerstehendes Hotel für neun Jahre an, um es als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen. Doch das Gebäude steht bis heute leer.
Bei der Sanierung einer Bahnstrecke wurden auch vier Bahnübergänge in Kerken erneuert und digitalisiert. Doch weil sie niemand braucht, werden sie demnächst wieder abgebaut.
Im Frankfurter Nordend bremsen abschließbare Poller Rettungswagen aus. Der Beifahrer muss aussteigen, die Poller aufschließen, abbauen und wieder einsetzen. Wertvolle Zeit geht verloren.
Die Landschaft im Südwesten von Nordrhein-Westfalen ist geprägt von Hochmooren, tiefen Tälern und malerischen Landschaften. Über den Eifelsteig lässt dich die wunderschöne Natur der Nationalparks …
Wald-, Wiesen- und Moorlandschaften vor großartiger Alpenkulisse. Der Chiemgau – ein Sehnsuchtsort. Perfekt zum Krafttanken, beim Rafting oder bei einer Meditationswanderung.
Keine andere deutsche Stadt hat so viele Hinterhöfe wie Berlin. Es sind verborgene Orte, wo es viel zu entdecken gibt: Kunst, Cafés, Flohmärkte, Boutiquen, sogar Landwirtschaft.
Mehr als zwanzig glitzernde Seen rings um Leipzig sind das Freizeit- und Erholungsparadies für die Großstädter von nebenan. Die renaturierte Landschaft des gefluteten Tagebaus ist aber auch für …
Naturoase, Energiequelle und die wilde Erika: Auf dem Kahlen Asten und im Münsterland erstrecken sich ausgedehnte Heide-Landschaften, die zum Wandern und Genießen einladen.
Viele Geflüchtete wollen arbeiten, dürfen es aber nicht. Baden-württembergische Landräte schlagen jetzt eine Arbeitspflicht für Asylsuchende vor. Das könnte auch gegen den Arbeitskräftemangel helfen.
Von Normalität und Alltag kann auch zwei Jahre nach der verheerenden Flut im Ahrtal keine Rede sein. Viele Flutopfer leben nach wie vor in Notunterkünften. Die Probleme beim Wiederaufbau sind riesig.
52,8 Prozent für Robert Sesselmann von der AfD in der Stichwahl ums Landratsamt. Wie konnte der Partei, die in Thüringen als "erwiesen rechtsextrem" gilt, dieser Sieg gelingen? Spurensuche in …
Hitlergruß, Hakenkreuze an den Wänden, rechtsextreme und rassistische Symbole im Klassenchat. Das ist der Alltag an einer Schule in der Gemeinde Burg im Spreewald. Zwei Lehrer gehen mit einem …
Karl Gemballa weiß, was Crystal Meth mit dem Körper anrichtet: „Man sieht aus wie Gollum.“ Jetzt rappt der Chemnitzer über seine frühere Drogensucht. Die Stadt gilt als sächsische Crystal-Hochburg.
Das große Fischsterben letzten Sommer gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. ZDF-Reporter Jan Meier sucht nach Antworten und stellt die Frage: Kann sich die Katastrophe vom vergangenen Sommer …
Am 4. Januar 1969 ging sie an den Start: die erste ZDF-Sendung, die in die Regionen schaute. Ein Rückblick auf 50 Jahre "Länderspiegel", der bis heute für engagiertes Bürgerfernsehen steht: ganz nah …
Hausfrauen, die auf der Straße Passanten auffordern, eine Woche lang auf Fleisch zu verzichten. Radikale Vegetarierinnen? Von wegen. 1973 ging es nicht um gesundheitliche oder ökologische Aspekte – …
Fachkräftemangel – ein Problem schon in den 60er Jahren. Im Rahmen von Anwerbe-Abkommen kamen Tausende Migranten aus Südeuropa – sogenannte Gastarbeiter. Sie sollten nur vorübergehend bleiben, doch …
Drei Jahre vor dem Mauerfall: Im August 1986 steht das Bollwerk seit genau 25 Jahren. Es kommt zu nächtlichen Krawallen an der Mauer – und zum Auftritt eines ersten „Mauerspechts“, dem damals …
Das erste bundesweite Waffengesetz trat 1973 in Kraft. Bis Mitte des Jahres mussten alle Bürger ihre Waffen anmelden. Der Länderspiegel zeigte kurz und prägnant, welche Waffen ganz verboten waren.
Die grüne Bewegung zog Ende der Siebziger mit diversen kommunalen und Landeslisten in die Parlamente ein. Die „Alternative Liste Berlin“ schaffte es 1979 in vier Bezirksparlamente. Ihre Politik dort …
Ralph Schumacher ist Leiter der Redaktion Deutschland.
Zu dieser Redaktion gehören unter anderem die Magazine "Länderspiegel" und "heute in Deutschland". Er ist außerdem für Wahlen verantwortlich und leitet die Wahlsendungen im ZDF. Zuschauer kennen Schumacher seit vielen Jahren auch als Reporter und Moderator des Magazins „Länderspiegel“. Geboren wurde Ralph Schumacher 1961 in Duisburg. Nach dem Abschluss des Studiums der Politik- und Geschichtswissenschaften in Hannover arbeitete er als landespolitischer Korrespondent für diverse Tageszeitungen und den Norddeutschen Rundfunk (NDR). Zum ZDF kam Schumacher 1987 und war zunächst Reporter in den ZDF-Landesstudios Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Als Reporter der Hauptredaktion "Innenpolitik" war er danach für verschiedene Magazine, "ZDF spezial"- und Wahlsendungen im Einsatz. Von 1997 bis 2000 leitete Schumacher das ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.
Yve Fehring moderiert den Länderspiegel seit 2012.
Zuschauer kennen Fehring auch als Moderatorin von "heute in Deutschland", aus anderen heute-Nachrichten und der Wissenschaftssendung "nano" bei 3sat. Geboren wurde sie 1973 in Bielefeld. Nach dem Studium der Geschichte, Journalistik und Volkswirtschaftslehre kam sie 1998 zur Kindernachrichtensendung "logo!". Als Moderatorin, Autorin und Reporterin war sie dort präsent. Weitere Stationen beim ZDF waren bei "hallo Deutschland" und dem "ZDFmittagsmagazin".
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.