Das aktuelle Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche".
Mit den Themen: Deutschland hat Ferien - Touris und Punks auf Sylt / Debatte um AKW-Laufzeiten - Gemischte Gefühle in Neckarwestheim / Chipfabrik für Magdeburg - Intel-Pläne wecken große Hoffnungen / Hammer der Woche - Überflutung wegen Murks bei A94-Bau
Die niedersächsische Landesregierung hatte sich bisher gegen die Erdgasförderung vor der Insel Borkum ausgesprochen, angesichts drohender Gas-Engpässe soll das Vorhaben nun neu bewertet werden.
Tübingen gilt vielen als eine der schönsten Städte in Baden-Württemberg. Bekannt für die malerische Altstadt mit dem Schloss, die weltberühmte Universität und die Stocherkähne auf dem Neckar.
In diesem Sommer prallen auf Sylt zwei Welten aufeinander: Das traditionelle, gut betuchte Publikum trifft auf Punks, die mit dem 9-Euro-Ticket anreisen und es sich auf der Insel gemütlich machen.
Mit den Themen: Deutschland hat Ferien - Touris und Punks auf Sylt / Debatte um AKW-Laufzeiten - Gemischte Gefühle in Neckarwestheim / Chipfabrik für Magdeburg - Intel-Pläne wecken große Hoffnungen / …
Seit die neue A94 an Schwindkirchen vorbeiführt, ergießen sich immer wieder Wassermassen in den Ort, laufen regelmäßig Keller voll. Der Grund: Ganz offensichtlich wurde beim Autobahnbau geschlampt.
Der Chiphersteller Intel will in Magdeburg zwei Fabriken bauen, wo ab 2027 Halbleiter produziert werden sollen. 17 Milliarden Dollar will Intel investieren, 3000 neue Jobs schaffen.
Bürokratenwillkür und Geldverschwendung - das ist der Stoff für den "Hammer der Woche" im Länderspiegel. Fatale Irrtümer vom Amt, rausgeschmissenes Geld für Fehlinvestitionen - das bringt immer mehr …
Seit die neue A94 an Schwindkirchen vorbeiführt, ergießen sich immer wieder Wassermassen in den Ort, laufen regelmäßig Keller voll. Der Grund: Ganz offensichtlich wurde beim Autobahnbau geschlampt.
Mit Fahrrad, Gepäck oder Rollator? Pech gehabt! Vom Altenburger Bahnhof in die Stadt führen nur Treppen. Taxis bringen Rollstuhlfahrer zum nächsten Bahnhof, mit 48-Stunden Voranmeldung.
Seit 2017 ist das Parkhaus im Wuppertaler Luisenviertel zu. Erst wegen Sanierung, nun fehlt ein Betreiber. Über 200 Stellplätze bleiben leer, während Anwohner auf der Straße Knöllchen sammeln.
In Berlin-Pankow wurde eine Anwohnerstraße frisch saniert. Kosten: knapp 50.000 Euro. Doch jetzt droht der Rückbau. Grund: die Sanierung entspricht nicht dem neuen Berliner Mobilitätsgesetz.
Tübingen gilt vielen als eine der schönsten Städte in Baden-Württemberg. Bekannt für die malerische Altstadt mit dem Schloss, die weltberühmte Universität und die Stocherkähne auf dem Neckar.
Bauernsee nennen die Bayern ihren Ammersee manchmal. Weil er nicht so mondän daherkommt, wie der Starnberger See. Abwertend soll das aber nicht sein. Denn der Ammersee ist ein wunderbares Fleckchen …
Eine Brise Skandinavien weht durch die Gassen der Flensburger Altstadt. Nah der dänischen Grenze, an der Förde gelegen, lockt Flensburg mit norddeutscher Gemütlichkeit.
Wem es an den Küsten im Sommer zu voll ist, der kann sich im Mecklenburgischen Hinterland erfrischen. Rund um die Inselstadt Malchow zum Beispiel mit ihrer mittelalterlichen Klosteranlage und …
Strand, Meer, Ruhe – von alldem gibt es auf Wangerooge mehr als genug. Kein Autolärm stört das Rauschen der Wellen und das Geschrei der Möwen. Die zweitkleinste ostfriesische Insel ist perfekt für …
Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke liegt im Bergischen Land, ist komplett aus Stahl und führt seit 125 Jahren über die Wupper. Das Gerüst lädt zum Klettern ein und bietet eine spektakuläre Aussicht.
Die Beckmanns aus Essen betreiben eine Pferdepension, haben vier Kinder – und jetzt noch vier aus Kiew Geflüchtete aufgenommen. Alle rücken zusammen, gefrühstückt wird im Schichtwechsel. Ein Blick in …
Der Schiffbau: industrieller Kern in Mecklenburg-Vorpommern und eine jahrzehntelange On-/Off-Beziehung. Zig Eigentümer, viele Pleiten. Jetzt steht ein fast fertiger Koloss im Dock, den keiner haben …
184 Menschen starben bei der Flut im Juli 2021. Warum gab es so viele Opfer? In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird jetzt untersucht, welche Fehler es gemacht wurden.
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist aktuell der Corona-Hotspot Deutschlands. Mit mobilen Einsatzteams wird die Einhaltung der sachsenweit geltenden 2G-Regel nun verstärkt kontrolliert.
Am 4. Januar 1969 ging sie an den Start: die erste ZDF-Sendung, die in die Regionen schaute. Ein Rückblick auf 50 Jahre "Länderspiegel", der bis heute für engagiertes Bürgerfernsehen steht: ganz nah …
Hausfrauen, die auf der Straße Passanten auffordern, eine Woche lang auf Fleisch zu verzichten. Radikale Vegetarierinnen? Von wegen. 1973 ging es nicht um gesundheitliche oder ökologische Aspekte – …
Fachkräftemangel – ein Problem schon in den 60er Jahren. Im Rahmen von Anwerbe-Abkommen kamen Tausende Migranten aus Südeuropa – sogenannte Gastarbeiter. Sie sollten nur vorübergehend bleiben, doch …
Drei Jahre vor dem Mauerfall: Im August 1986 steht das Bollwerk seit genau 25 Jahren. Es kommt zu nächtlichen Krawallen an der Mauer – und zum Auftritt eines ersten „Mauerspechts“, dem damals …
Das erste bundesweite Waffengesetz trat 1973 in Kraft. Bis Mitte des Jahres mussten alle Bürger ihre Waffen anmelden. Der Länderspiegel zeigte kurz und prägnant, welche Waffen ganz verboten waren.
Die grüne Bewegung zog Ende der Siebziger mit diversen kommunalen und Landeslisten in die Parlamente ein. Die „Alternative Liste Berlin“ schaffte es 1979 in vier Bezirksparlamente. Ihre Politik dort …
Ralph Schumacher ist Leiter der Redaktion Deutschland.
Zu dieser Redaktion gehören unter anderem die Magazine "Länderspiegel" und "heute in Deutschland". Er ist außerdem für Wahlen verantwortlich und leitet die Wahlsendungen im ZDF. Zuschauer kennen Schumacher seit vielen Jahren auch als Reporter und Moderator des Magazins „Länderspiegel“. Geboren wurde Ralph Schumacher 1961 in Duisburg. Nach dem Abschluss des Studiums der Politik- und Geschichtswissenschaften in Hannover arbeitete er als landespolitischer Korrespondent für diverse Tageszeitungen und den Norddeutschen Rundfunk (NDR). Zum ZDF kam Schumacher 1987 und war zunächst Reporter in den ZDF-Landesstudios Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Als Reporter der Hauptredaktion "Innenpolitik" war er danach für verschiedene Magazine, "ZDF spezial"- und Wahlsendungen im Einsatz. Von 1997 bis 2000 leitete Schumacher das ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.
Yve Fehring moderiert den Länderspiegel seit 2012.
Zuschauer kennen Fehring auch als Moderatorin von "heute in Deutschland", aus anderen heute-Nachrichten und der Wissenschaftssendung "nano" bei 3sat. Geboren wurde sie 1973 in Bielefeld. Nach dem Studium der Geschichte, Journalistik und Volkswirtschaftslehre kam sie 1998 zur Kindernachrichtensendung "logo!". Als Moderatorin, Autorin und Reporterin war sie dort präsent. Weitere Stationen beim ZDF waren bei "hallo Deutschland" und dem "ZDFmittagsmagazin".
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.