Das aktuelle Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche".
Mit den Themen: Unterwegs mit Winterwahlkämpfern – Fröstelnd um Stimmen werben / Kulturhauptstadt Chemnitz – Eröffnungsfeier mit viel Prominenz / Skigebiete in Not – Trotz Investitionen weniger Gäste / Hammer der Woche – Kein Aufzug nach Bahnhofsumbau
Kosten in Millionenhöhe verschlang der Umbau zum barrierefreien Bahnhof in Marktoberdorf. Was fehlt sind allerdings Aufzüge, die den Zugang zu den Gleisen auch für Rollstuhlfahrer ermöglichen.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel könnte ein Schmuckstück der Mainmetropole sein. Doch seit Jahrzehnten ist es Drogen-Hotspot. Jetzt will die Stadt prüfen, ob auswärtige Konsumenten abgewiesen werden …
Bei eisigen Temperaturen läuft der Winterwahlkampf zur Bundestagswahl an und stellt die Parteien vor große Herausforderungen. Die Wahlkämpfer und Spitzenkandidaten schlagen sich jedoch tapfer.
Ein Besuch der Orangerie im Neuen Garten, impressionistische Meisterwerke im Barberini: Winter in Potsdam ist ein Mix aus Romantik, Kultur und Aktivität – ein Highlight für Touristen und Einheimische.
Zuletzt führten verringerte Skifahrerzahlen auch im Berchtesgadener Land dazu, den alpinen Skibetrieb einzustellen. Der beliebte Wintersport wird aufgrund steigender Preise immer mehr zum Luxus.
Festlich eröffnet Chemnitz am Samstag das Programm der Kulturhauptstadt 2025. Mit politischer Prominenz und Künstlern aus dem In- und Ausland. Die Stadt verspricht sich davon u. a. einen Imagewandel.
Bürokratenwillkür und Geldverschwendung - das ist der Stoff für den "Hammer der Woche" im Länderspiegel. Fatale Irrtümer vom Amt, rausgeschmissenes Geld für Fehlinvestitionen - das bringt immer mehr …
Kosten in Millionenhöhe verschlang der Umbau zum barrierefreien Bahnhof in Marktoberdorf. Was fehlt sind allerdings Aufzüge, die den Zugang zu den Gleisen auch für Rollstuhlfahrer ermöglichen.
Für viele Millionen Euro gebaut und nach kurzem Testbetrieb seit zwei Jahren stillgelegt - der hochmodernen Klärvergasungsanlage in Koblenz fehlt die wichtigste Zutat: Ausreichend Klärschlamm.
In der Walter-Kolb-Schule in Frankfurt sind Teile des Gebäudes gesperrt, weil die Decke in einem Klassenraum heruntergekommen ist. Weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht, kann es nicht so einfach …
Der Radweg zwischen Satteldorf und Crailsheim wurde gerade für rund 1,5 Millionen Euro saniert, bleibt aber weiterhin unbefahrbar. Grund dafür sind Mängel an einer Brücke, über die der Radweg führt.
Ein Besuch der Orangerie im Neuen Garten, impressionistische Meisterwerke im Barberini: Winter in Potsdam ist ein Mix aus Romantik, Kultur und Aktivität – ein Highlight für Touristen und Einheimische.
Wer sich in Leer auf Tour begibt, wird von einer Reihe geschichtsträchtiger Orte in den Bann gezogen: Vier Burgen gehören zur Stadt, prachtvolle Bürgerhäuser und sogar ein Wasserschloss, die Evenburg.
Die längste Seebrücke der Ostsee lockt neuerdings etliche Touristen an der Ostsee. Denn Winterurlaub an der Küste ziehen immer mehr Erholungssuchende dem nicht mehr schneesicheren Skiurlaub vor.
Die einst im Krieg zerstörte Kaiserburg ist heute der Touristenmagnet Nürnbergs. Neben Lebkuchen und Rostbratwürste, ist die Stadt auch für einen der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands bekannt – …
Die berühmten Sandsteinfelsen haben auch im November ihren Reiz. Kletterer können sich über mystisch-schöne Landschaften freuen. Und das Schloss Thürmsdorf lädt auf selbst gemachte Schokolade ein.
Berlin im Sommer – das ist Wasser, Grün und 1001 Möglichkeiten, etwas zu erleben. Und im Herbst? Geht das auch! Statt im Wasser eher auf dem Wasser mit einem Spree-Badeschiff.
Bürgergeld-Empfänger, die nicht zum Jobcenter Kassel kommen und nicht auf Anschreiben reagieren, bekommen Hausbesuche. Dadurch können die, die nur kassieren wollen, auch konsequent sanktioniert …
Im thüringischen Sonneberg ist seit einem Jahr der AfD-Landrat Robert Sesselmann im Amt. Wie hat er sich seitdem als Kommunalpolitiker bewährt? Und welchen Einfluss hatte seine Wahl auf die …
Drohbriefe, Beleidigungen und „Hausbesuche“ zur Einschüchterung gehören mittlerweile zum Alltag vieler Kommunalpolitiker. Einige geben ihre Ämter wieder auf, weil sie dem Druck nicht standhalten …
Seit Corona ist die Zahl der an ME/CFS erkrankten Patienten stark gestiegen. Häufige Symptome: Schmerzen und Erschöpfung. Die Betroffenen fühlen sich alleine gelassen, fordern mehr Unterstützung.
Wo sonst Felder und Wiesen stehen, haben sich in vielen Teilen Deutschlands Seenlandschaften gebildet. Die hohen Pegelstände gehen nur langsam zurück, Talsperren und Stauseen sind randvoll.
Lohnt es noch arbeiten zu gehen, wenn das Bürgergeld um rund 12 Prozent ansteigt? In Unternehmen kündigen die ersten Mitarbeiter, weil sie lieber Bürgergeld beziehen. Ihnen ist der Abstand zum …
Am 4. Januar 1969 ging sie an den Start: die erste ZDF-Sendung, die in die Regionen schaute. Ein Rückblick auf 50 Jahre "Länderspiegel", der bis heute für engagiertes Bürgerfernsehen steht: ganz nah …
Hausfrauen, die auf der Straße Passanten auffordern, eine Woche lang auf Fleisch zu verzichten. Radikale Vegetarierinnen? Von wegen. 1973 ging es nicht um gesundheitliche oder ökologische Aspekte – …
Fachkräftemangel – ein Problem schon in den 60er Jahren. Im Rahmen von Anwerbe-Abkommen kamen Tausende Migranten aus Südeuropa – sogenannte Gastarbeiter. Sie sollten nur vorübergehend bleiben, doch …
Drei Jahre vor dem Mauerfall: Im August 1986 steht das Bollwerk seit genau 25 Jahren. Es kommt zu nächtlichen Krawallen an der Mauer – und zum Auftritt eines ersten „Mauerspechts“, dem damals …
Das erste bundesweite Waffengesetz trat 1973 in Kraft. Bis Mitte des Jahres mussten alle Bürger ihre Waffen anmelden. Der Länderspiegel zeigte kurz und prägnant, welche Waffen ganz verboten waren.
Die grüne Bewegung zog Ende der Siebziger mit diversen kommunalen und Landeslisten in die Parlamente ein. Die „Alternative Liste Berlin“ schaffte es 1979 in vier Bezirksparlamente. Ihre Politik dort …
Ralph Schumacher ist Leiter der Redaktion Deutschland.
Zu dieser Redaktion gehören unter anderem die Magazine "Länderspiegel" und "heute in Deutschland". Er ist außerdem für Wahlen verantwortlich und leitet die Wahlsendungen im ZDF. Zuschauer kennen Schumacher seit vielen Jahren auch als Reporter und Moderator des Magazins „Länderspiegel“. Geboren wurde Ralph Schumacher 1961 in Duisburg. Nach dem Abschluss des Studiums der Politik- und Geschichtswissenschaften in Hannover arbeitete er als landespolitischer Korrespondent für diverse Tageszeitungen und den Norddeutschen Rundfunk (NDR). Zum ZDF kam Schumacher 1987 und war zunächst Reporter in den ZDF-Landesstudios Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Als Reporter der Hauptredaktion "Innenpolitik" war er danach für verschiedene Magazine, "ZDF spezial"- und Wahlsendungen im Einsatz. Von 1997 bis 2000 leitete Schumacher das ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.
Yve Fehring moderiert den Länderspiegel seit 2012.
Zuschauer kennen Fehring auch als Moderatorin von "heute in Deutschland", aus anderen heute-Nachrichten und der Wissenschaftssendung "nano" bei 3sat. Geboren wurde sie 1973 in Bielefeld. Nach dem Studium der Geschichte, Journalistik und Volkswirtschaftslehre kam sie 1998 zur Kindernachrichtensendung "logo!". Als Moderatorin, Autorin und Reporterin war sie dort präsent. Weitere Stationen beim ZDF waren bei "hallo Deutschland" und dem "ZDFmittagsmagazin".
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.