Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Woher wissen Journalisten überhaupt, ob etwas wahr ist? Kurzclips erklären, wie Medien funktionieren.
Warum ihr eure Videos unbedingt im Querformat aufnehmen solltet, ihr besser nicht zoomt und wie unser Moderator mit nur einem Schnipp blau wie im Film Avatar wird.
Wie eure Bilder ästhetisch aussehen, was es mit Frosch- und Vogelperspektive auf sich hat und warum Five Shots nicht nur in einen Western, sondern in jeden guten Film gehören.
Genauso wichtig wie ein gutes Bild ist der gute Ton. Wir zeigen euch, warum ihr immer nah an euren Interviewpartnern dran sein solltet und wie der Sound noch besser wird.
Für euer Smartphone gibt es jede Menge cooles Zubehör. Ein Stativ mit dem ihr euer Handy fast überall anbringen könnt oder Kameralinsen, die für außergewöhnliche Optik sorgen.
Was passiert mit unserem ganzen Drehmaterial? Das kommt jetzt in den Schnitt. Bevor es so richtig losgeht, solltet ihr aber einige wichtige Dinge beachten.
Es gibt viele Wege Moderatorin oder Moderator zu werden. Am Ende macht's die Erfahrung - und, dass man sich nicht verstellt. Wie das geht, erfahrt ihr in Folge 1 dieses Tutorials.
Diesmal geht es ums Sprechen. Jeder spricht anders, und das ist auch gut so. Vielfalt ist auch in dem Fall ein Vorteil. Erste Regel: Sprich vor der Kamera, einfach wie Du sprichst.
Diesmal geht es um den Text. Text- und Sprechsprache unterscheiden sich, d.h. wir sprechen anders als wir schreiben. Aber wie schreiben wir dann auf, was wir sprechen wollen?
Jetzt kommt Bewegung in die Sache! Im vierten Teil des Moderations-Tutorials geht es um die Körpersprache vor der Kamera. In die Kamera schauen? Klar! Aber wohin mit den Händen?
Im fünften Teil des Tutorials besuchen wir Daniel Bröckerhoff, einer der Moderatoren von „heute +“. Mit ihm sprechen wir über gelesene Moderationen von Nachrichten.
Vorbereitung ist die halbe Miete. Denn wenn die Fragen gut sind, können auch die Antworten spannend werden. Doch wie sieht eine gute Frage aus? Und welche Regeln gibt es noch?
Das innovative Webangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt.
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.