Knappe Tests, hohe Dunkelziffer, zahlreiche Zufallsbefunde: Viele Corona-Daten sind nicht mehr so aussagekräftig wie früher. Auf welche Zahlen müssen wir jetzt schauen?
-
Die Corona-Infektionszahlen sinken rasant und es gelten nur noch wenige Regeln. Doch die Pandemie ist noch nicht vorbei. Aber: Die Lage hat sich geändert.
Die große Mehrheit der Bevölkerung ist geimpft, das Coronavirus führt nicht mehr zu so vielen schweren Verläufen, Inzidenzen über 1.000 sind normal geworden. Viele Zahlen haben nicht mehr dieselbe Aussage wie noch vor ein oder zwei Jahren.
Was die Inzidenz nicht mehr zeigt
An der Inzidenz orientieren sich bis heute viele Menschen. Sie ist aber nur noch eine "grobe Messlatte". So drückt es der Epidemiologe Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie aus. Die Zahl hat mittlerweile viele Unsicherheiten, u.a.:
- Nicht alle Menschen machen einen PCR-Test, wenn sie einen positiven Schnelltest oder Symptome haben.
- Es hat schon immer ein paar Tage gedauert, bis eine Meldung beim RKI angekommen ist. Manche Behörden berichten jetzt nicht mal mehr täglich.
- Die Teststrategie hat sich geändert: PCR-Tests gibt es zum Beispiel nur noch nach einem positiven Schnelltest.
Deshalb geht die Virologin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt auch von einer aktuell hohen Dunkelziffer an Fällen aus.
Inzidenz ist nicht nutzlos geworden
Diese methodischen Probleme machen die Daten aber nicht nutzlos:
Allerdings ergänzt Sandra Ciesek: "Täglich auf diesen Wert zu schauen, macht, gerade über die Feiertage, wenig Sinn. Aber über einen längeren Zeitraum blickend gibt sie dennoch wichtige Informationen."
Sie sei das "schnellste Erkennungsmaß, das wir haben", so Hajo Zeeb. Indikatoren wie Krankenhauseinweisungen, die Lage auf den Intensivstationen oder die Sterblichkeit hängen dem Infektionsgeschehen immer um ein paar Wochen hinterher.
Hospitalisierung mit vielen Problemen
Die Hospitalisierungsrate war vor allem 2021 ein wichtiger Leitwert. Sie hatte aber schon immer große Schwächen. Der lange Meldeweg ist bei diesem Wert ein noch viel größeres Problem als bei der Inzidenz. Teilweise dauert es Wochen, bis Krankenhäuser die Einweisungen vollständig melden. Die Folge: Die tagesaktuell gemeldete Hospitalisierungsinzidenz fällt viel zu niedrig aus.
Und wegen Omikron ist ein weiteres Problem dazugekommen: Der Wert sagt nichts darüber aus, ob eine Person wegen oder mit Omikron ins Krankenhaus gekommen ist. Für das Krankenhaus ist der Aufwand weiterhin groß - immerhin müssen infizierte Patient*innen trotzdem isoliert werden. Dadurch wird es aber noch schwieriger, mithilfe der Hospitalisierung die Pandemielage einschätzen zu können.
Auf welche Corona-Daten sollen wir jetzt schauen?
Zwar haben all diese Zahlen einzeln betrachtet Schwächen. Aber: "Sie haben halt auch gewisse, ganz viele Vorteile, wenn man sie im Zusammenschluss aller Größen betrachtet", so der Modellierer Dirk Brockmann von der HU Berlin.
Neben der Inzidenz und der Hospitalisierung gehören laut Expert*innen der Anteil der positiven Tests oder die Belegung der Intensivbetten zu diesem Blumenstrauß dazu.
Corona-Varianten müssen weiter beobachtet werden
Eine weitere Zahl dürfe man laut Ciesek und Zeeb auch nicht aus den Augen verlieren: der Anteil der Virusvarianten. Die Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Omikron-Varianten haben gezeigt, dass sich das Virus schnell verändern kann. Es ist also möglich, dass wir es irgendwann wieder mit neuen Corona-Varianten zu tun bekommen, die schwerere Verläufe hervorrufen oder bei denen die Impfung nicht mehr so gut wirkt.
Welche Daten brauchen wir?
Besonders hilfreich wäre laut Zeeb und Ciesek eigentlich eine regelmäßige, repräsentative Studie. Ähnlich wie bei der React-1-Studie in Großbritannien, so Sandra Ciesek. "Bei dieser Studie werden jeden Monat über 150.000 zufällig ausgewählte Personen in England eingeladen, sich auf das Virus per PCR testen zu lassen. So erhält man Daten, wie viele Menschen zu diesem Zeitpunkt infiziert sind und kann lernen, wie sich das Virus in der Bevölkerung verteilt."
Und es fehlen andere Daten. Ciesek weist auch noch auf ein ganz anderes Problem hin: "In vielerlei Hinsicht ist aber eines der Hauptprobleme in unserem Gesundheitssystem die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal. Diesen Aspekt bilden aber weder die Hospitalisierungsrate noch die Inzidenzwerte ab."
-
-
-
FAQ
- So schnell können Sie sich neu anstecken
Schnelle Reinfektionen mit der Omikron-Variante des Coronavirus sind möglich - aber eher unwahrscheinlich. Virologen erklären bei ZDFheute, was Sie dazu wissen müssen.
von Oliver Klein und Mona Trebing
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.