Boxer, Wisent, Shanty & Co.:50 Jahre DDR-Jeans: Vom Klassenfeind zum Kult
von Franziska Wunderlich
|
Lange galten Jeans in der DDR als stoffgewordener Klassenfeind. Doch ihr Siegeszug war unaufhaltsam. Um dennoch ihren Import zu verhindern, ging die DDR 1974 selbst in Produktion.
Die ausgewaschenen Arbeitshosen aus Amerika - sie waren Ausdruck westlicher Freiheit - und damit in der DDR ein modisches No-Go. Zwar war sie nicht direkt verboten, doch wurden ihre Träger als "Rowdys" oder "Gammler" verunglimpft.
Mancher wird nach Hause geschickt, um sich "ordentliche" Hosen anzuziehen oder erhielt keinen Einlass zu bestimmten Veranstaltungen.
Stefan Wolle, Historiker mit Schwerpubkt DDR-Forschung, erinnert sich: "Die DDR Jugend wollte natürlich so aussehen wie Marlon Brando und James Dean mit Motorrad, Lederjacke und Niethosen. Das war für die DDR-Führung eine große Herausforderung. Die sagten, das wäre eine amerikanische Strategie der Welteroberung und sie behaupteten, das sei die amerikanische Unkultur, zusammen mit dem Rock'n'Roll."
Das war das Allerschlimmste, was es geben konnte für die Funktionäre der SED und FDJ. Und umso mehr wollten es die jungen Leute natürlich haben.
„
Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin
Ab Anfang der 1980er-Jahre wurde die Jeans zum "geduldeten Kleidungsstück". Sie war bei der jungen Generation angesagt und Ausdruck modischer Freiheit.
Quelle: Getty Images
DDR-Jeans kommt in Produktion
Die Sehnsucht einer ganzen Generation nach diesem Kleidungsstück zwang schließlich auch die DDR-Führung zum Umdenken. Um aber dennoch dem verhassten Westen nicht Tür und Tor zu öffnen, beschloss man, selbst zu produzieren.
Auserkoren wurde dafür Lößnitz im Erzgebirge. Christine Werzner arbeitete als Modedesignerin im damaligen VEB Bekleidungswerk Lößnitz und war diejenige, die vor 50 Jahren beauftragt wurde, erste Entwürfe zu skizzieren.
Sie sagt mit Blick auf die damalige Zeit: "Erstmal musste ja ein vollkommen neuer Betrieb erstmal gebaut werden. Und das war natürlich wie eine wahnsinnige Herausforderung, mitten dabei zu sein als Gestalter."
Ich war ja eine junge Frau, und das war ja genau das, was man machen möchte. Für junge Menschen fetzige, schöne, tolle Kleidung zu produzieren und zu entwerfen.
„
Christine Werzner, Modedesignerin
In der DDR war die Modezeitschrift Sybille eine wichtige Informationsquelle zu Fashion und Co.
Quelle: pa/dpa-Bildfunk
Verschiedene DDR-Jeans Marken wurden populär
El Pico - so hieß die erste DDR-Jeans. In den nächsten Jahren folgen weitere Produktionstätten überall im Land. Boxer, Wisent, Shanty kamen auf den Markt. Und obwohl die DDR-Jugend oft bemängelte, dass sie in Farbe und Passform nicht mit den Westjeans mithalten konnte, war sie meist vergriffen.
Auch mühte man sich in der DDR, dem Original - wenigstens optisch - so nah wie möglich zu kommen. Das bleibt sogar der kapitalistischen Konkurrenz aus Amerika nicht verborgen. "Natürlich wurde man auch in Los Angeles aufmerksam, dass da Markenprodukte nachgeahmt wurden in der sozialistischen DDR. Und die waren gar nicht so begeistert und beschwerten sich und schickten einen Brief, man möge das bitte unterlassen, die Jeans (Wisent A.d.R.) in dieser Form nachzuahmen", sagt Wolle.
Und da gab es etwas Hin und Her mit den Markenjeans und dann einen Kompromiss zwischen Wisent und der Original Levis-Produktion in Amerika. Die sagten: 'Okay, ihr könnt für euren Binnenmarkt für DDR-Geld produzieren, was ihr wollt.'
„
Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin
Nachfrage nach Denim: Ob Hose, Jacke oder Weste: Am Ende der DDR kam die Jeansproduktion kaum noch hinterher.
Quelle: Getty Images
DDR-Jeansproduktion kam ins Stocken
In der DDR-Jeansproduktion kam man kaum noch hinterher - auch weil der DDR typische Mangel kompensiert werden muss. Denn mal fehlt Garn, mal an den Stoffen. Und auch wenn Maschinen kaputtgehen, muss improvisiert werden:
Wenn dann doch ein Ersatzteil nicht rechtzeitig da war und wir wussten, da sind Rentner und die fahren in den Westen zu ihren Verwandten - die mussten dann eventuell dieses Ersatzteil eben mitbringen. So war das, damit es weitergegangen ist.
„
Gabriele Meixner, ehemalige Produktionsstättenleiterin "VEB Bekleidungswerke Lößnitz"
Das Aus für die DDR-Jeans
Nach der Wende ging es jedoch nicht mehr weiter. Boxer und Co. wurden in den Kleiderschränken mehr und mehr von den immer noch heißbegehrten Originalen amerikanischer Hersteller ersetzt.
Es war das Ende vieler Betriebe, auch das Ende des VEB Bekleidungswerks in Lößnitz - in dem vor 50 Jahren die erste DDR Jeans entworfen und produziert wurde.
War früher wirklich alles besser? Das eigene Haus erschwinglich, Autos hochwertiger, die Mode mutiger. Aber stimmt das wirklich?08.08.2023 | 44:43 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.