Kritik vom Sozialverband VdK:E-Rezept macht offenbar viele Probleme
|
Schnell, einfach, sicher - so das Versprechen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch beim E-Rezept gibt es laut Sozialverband VdK Probleme.
Das E-Rezept macht vielen Probleme.
Quelle: dpa
Der Übergang zum elektronischen Rezept macht laut Sozialverband VdK viele Probleme. Viele VdK-Mitglieder würden von Schwierigkeiten berichten, teilte Verbandspräsidentin Verena Bentele am Sonntag mit. Sie mahnte, technische Probleme beim Abruf des E-Rezepts "schnellstmöglich" zu beheben.
Besonders ältere Menschen verstehen die komplexe Anmeldung in der App nicht und scheitern daher an der Authentifizierung.
„
Verena Bentele, VdK-Präsidentin
Andere beschwerten sich über Praxen, die sich weigern, das E-Rezept auszudrucken, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Andere Patientinnen und Patienten hätten das Gefühl, übergangen zu werden: Sie könnten durch das E-Rezept nicht mehr einsehen, was ihnen verschrieben worden sei.
Bentele: Alle Menschen mitnehmen
Die technischen Probleme dürften nicht dazu führen, dass Patientinnen und Patienten länger auf ihre Arzneimittel warten müssen, mahnte Bentele.
Wir als Sozialverband ermahnen außerdem Praxen und Apotheken, alle Wege der Rezeptausstellung und -einlösung anzubieten: elektronisch auf der Gesundheitskarte, in der App und als Ausdruck.
„
Verena Bentele, VdK-Präsidentin
Gerade im Gesundheitssystem müssten bei Neuerungen alle Menschen mitgenommen werden.
Bisher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben. Jetzt kann der Arzt das Rezept einfach
am Computer anlegen. Doch macht das E-Rezept das Leben einfacher? 12.01.2024 | 4:18 min
Arztpraxen sind seit dem 1. Januar verpflichtet, das E-Rezept auszustellen. Die neuen Regeln gelten auch für Zahnärzte und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung.
Eingelöst werden kann das elektronische Rezept nicht nur über die App, bei der eine Anmeldung nötig ist. Patientinnen und Patienten können in der Apotheke auch ihre Versichertenkarte nutzen oder den QR-Code des Rezepts beim Arzt ausdrucken lassen und in der Apotheke vorgelegen.
Ab Januar 2024 ist das E-Rezept für Arztpraxen verpflichtend. Was Patienten jetzt über das neue Verfahren wissen müssen.09.08.2023 | 1:31 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.