Freizeitsportler mit einer Corona-Infektion sollten ausreichend pausieren, um Komplikationen zu vermeiden. Sportkardiologe Martin Halle gibt wichtige Tipps für den Wiedereinstieg.
Sportkardiologe Prof. Martin Halle gibt Tipps
Ist der Corona-Test negativ, und sind die Symptome abgeklungen, wollen sich viele Sportlerinnen und Sportler am liebsten wieder voll ins Training stürzen. Doch gerade nach einer Corona-Infektion ist höchste Vorsicht und Geduld geboten. Falscher Ehrgeiz könnte gefährliche gesundheitliche Folgen haben.
"Wir wissen, dass bei einer Corona-Infektion alle Organe mehr oder weniger mitbeteiligt sein können, auch das Herz. Das heißt, das Virus oder die eigene Reaktion des Körpers auf dieses Virus kann das Herz in seiner Funktion beeinträchtigen. Dann können Herzrhythmusstörungen auftreten", sagt Professor Martin Halle, Sportkardiologe vom Klinikum rechts der Isar an der TU München.
Sport nach Corona? Ab wann das Training wieder begonnen werden kann
Immer mehr Sportler kommen zu ihm in die Ambulanz für Prävention und Sportmedizin, weil sie nach einer Corona-Infektion nicht mehr so "richtig in die Gänge" kommen. Das Problem: Kondition und Ausdauer kehren nicht zurück. Schlimmer noch: Bei Belastung klagen viele über Erschöpfung und Kurzatmigkeit bis hin zu Luftnot und Herzrasen.
Der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg in den Sport ist vom Krankheitsverlauf abhängig: Bei einem symptomfreien Verlauf sollte man drei Tage auf Sport verzichten. Haben die Corona-Viren das Herz angegriffen, muss mindestens drei Monate mit dem Training ausgesetzt werden.
-
"Wichtigste Voraussetzung für die Rückkehr ins Training ist, dass die Symptome der Corona-Infektion vollständig abgeklungen sind und Betroffene sich wieder fit fühlen", sagt der Sportkardiologe.
Fünf Tipps vom Experten für den Wiedereinstieg ins Training
- Beginnen Sie das Training nur, wenn Sie wieder topfit sind.
- Starten Sie nach der Sportpause langsam, mit moderater Intensität.
- Nutzen Sie beim Training zur Kontrolle eine Pulsuhr, um Überbelastungen vorzubeugen.
- Legen Sie den Fokus beim Wiedereinstieg zunächst auf Koordinations- und Krafttraining. Eine Muskelbelastung im niedrigen Pulsbereich wird vom Körper nach überstandener Corona-Infektion in der Anfangsphase besser toleriert als eine lange Dauerbelastung.
- Beginnen Sie mit Ausdauertraining frühestens nach fünf bis sieben Tagen.
"Man kann ungefähr sagen, dass man von der Belastungsintensität etwa 30 Prozent niedriger wieder einsteigen sollte. Auch die Umfänge sollte man zunächst um ein Drittel reduzieren", empfiehlt Halle.
-
Im Zweifel ärztlichen Rat einholen
Im Leistungssport ist in der Regel eine sportmedizinische Betreuung vorhanden. So sind Sportlerinnen und Sportler zumeist optimal überwacht, auch während und nach einer Corona-Infektion. Das ist im Breitensport nicht der Fall.
Deshalb: Aufmerksam in den eigenen Körper "hineinhören", ob Symptome wie z.B.
- Erschöpfung,
- Kurzatmigkeit oder
- Herzrasen
spürbar sind. Im Zweifel beim Hausarzt einen Check-up vornehmen lassen. Bei Verdacht auf Probleme mit der Lunge oder dem Herzen, kann dann an einen Facharzt überwiesen werden.
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.