40 Jahre Computerspiel Tetris: Kult-Game aus Kaltem Krieg
Seit 40 Jahren beliebt:Tetris: Kult-Spiel aus dem Kalten Krieg
|
Ein US-Spieleentwickler entdeckt das Potenzial eines Spiels, das ein russischer Erfinder kreiert hat. Gemeinsam machen sie Tetris zu einem der bekanntesten Computerspiele.
Tetris ist seit 40 Jahren ein beliebtes Spiel.
Quelle: Imago
Willis Gibson kann es kaum glauben. Der 13-jährige US-Amerikaner hat als erster Mensch Tetris besiegt und es in Level 157 bis zum "kill screen" geschafft. In einem Spiel, das jetzt sein 40-jähriges Bestehen feiert. Henk Rogers, Chef der US-amerikanischen Tetris Company, gratuliert zur "erstaunlichen Leistung". Er und Tetris-Erfinder Alexej Paschitnow seien überwältigt von Gibsons "unglaublicher Technik" und seinem Tempo, sagt er. Denn Tetris sei gar nicht programmiert worden, um es durchzuspielen.
Erfinder war Programmierer in russischem Rechenzentrum
Paschitnow hätte sich vor 40 Jahren kaum träumen lassen, wie sich Tetris einmal entwickeln würde. Der Mathematiker arbeitete in den 1980er Jahren im Rechenzentrum der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften, als die ersten PC-ähnlichen Geräte aufkamen. Mit der Programmierung von Spielen sollte auch deren Rechenleistung getestet werden.
Zu Tetris wurde er dabei von Kindheitserinnerungen an das Puzzlespiel Pentomino angeregt. Der Name Tetris ist zusammengesetzt aus dem altgriechischen tetra (vier) und Tennis - Paschitnows Lieblingssportart. Seither purzeln die Quadrate über den Bildschirm - anfangs aufgrund fehlender Grafikkarten mit zwei Klammern. Er habe alles maximal einfach gemacht, sagt Paschitnow.
Damals habe ich befürchtet, dass irgendeine falsche Entscheidung das Spiel ruiniert.
„
Alexej Paschitnow, Erfinder von Tetris
Ruiniert hat er das Spiel nicht, im Gegenteil. Es war sofort ein Riesenerfolg. Zuerst freilich nur im Kollegenkreis. Seinen Siegeszug trat Tetris später an, als westliche Spielehersteller darauf aufmerksam wurden.
Heftiger Kampf um die Spiellizenz
Der Kampf um die Spiellizenz entwickelte sich dabei Ende der 1980er Jahre zu einem Wirtschaftskrimi. Zunächst sicherte sich Mirrorsoft, eine Firma des britischen Medienmoguls Robert Maxwell, die Computerrechte. Paschitnow erhielt kein Geld, weil er die Rechte an den sowjetischen Staat abtreten musste.
Spieleentwickler Rogers sah Tetris zum ersten Mal auf einer Computermesse und war begeistert. Um sich die Rechte für Mobilgeräte daran zu sichern, reiste er nach Moskau. Am Ende bekam Rogers für Nintendo nicht nur die Tetris-Rechte an mobilen, sondern auch an stationären Konsolen. Maxwell ging leer aus.
Henk Rogers gewann den Kampf um die Lizenz für Tetris und vergoldete das Computerspiel - eines der erfolgreichsten überhaupt. (Archivfoto)
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com
Kassenschlager Tetris fasziniert noch immer
Tetris landete damit bei dem 1989 von Nintendo auf den Markt gebrachten Game Boy und sorgte mit für dessen grandiosen Erfolg. 70 Millionen Exemplare wurden verkauft. Weltweit ist Tetris mit etwa 500 Millionen Kopien eines der meistverkauften Computerspiele in der Geschichte.
1993 verließ Paschitnow die Sowjetunion, die er als "schreckliches Land" empfand. In den USA gründete er mit seinem Freund Rogers die Tetris Company. Mehrere Jahre arbeitete er zudem bei Microsoft. Auch wenn andere mit Tetris den großen Reibach machten und er erst ab 1996 ein paar Tantiemen für seine Erfindung bekam, war er nie verbittert. Für ihn sei es wichtig gewesen, das Spiel in bestmöglicher Form herauszubringen, erklärt der 69-Jährige.
Dies ist ihm gelungen. Tetris fasziniert auch 40 Jahre nach einem Start. So wird auch der "Weltrekord" von Gibson nicht für die Ewigkeit bleiben. Seine Konkurrenten haben schon angekündigt, in neue Level vorzustoßen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.