Sie sind hier:

#ZDFin: Bremerhaven : Geschichten aus der Stadt am Meer

Datum:

Vier Wochen sind wir in Bremerhaven, um zu erfahren, was die Menschen an dieser Stadt schätzen. Welche Geschichten gibt es, welche Probleme und Wünsche haben sie hier?

Bremerhaven, Hafen, Gorch Fock
Der Hafen in Bremerhaven mit der "Schulschiff Deutschland".
Quelle: ZDF/Ruth de Carné

Bremerhaven wird auch liebevoll "Fischtown" genannt: Früher wehte hier der Geruch von Fisch durch die Straßen und das Klingen von bearbeitetem Stahl dröhnte durch die Stadt. Das ist einige Jahre her. 1989 begann das große Werftensterben.

Heute wird kein Fisch mehr gefangen und verkauft. Einzig ein paar Krabbenkutter fahren noch zur See. Bremerhaven hat sich stark gewandelt.

Bremerhaven, Hafen
Aus dem Hafen von Bremerhaven laufen kaum noch Kutter aus.
Quelle: ZDF/Ruth de Carné

Hafen als Heimat für Museumsschiffe

Im Museumshafen liegen besondere Schiffe und locken Tourist*nnen an. Die "Schulschiff Deutschland" zum Beispiel. Auch das U-Boot "Wilhelm Bauer" liegt im Hafenbecken gegenüber vom deutschen Schifffahrtsmuseum und kann besichtigt werden.

Das Alfred-Wegener-Institut, das Klimahaus und das neu gebaute Auswandererhaus prägen die "Havenwelten" direkt hinter dem Deich. Bremerhaven gehört zum Bundesland Bremen, getrennt werden die beiden Teile durch Niedersachsen.

Vom Werftenstandort zur Wissenschaftsstadt

Heute konzentriert man sich auf Forschung und Wissenschaft und den Tourismus. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) forscht unter anderem zu den Folgen des Klimawandels, das Expeditionsschiff Polarstern bricht hierfür regelmäßig ins ewige Eis auf.

Auch die Hochschule profitiert vom AWI, Bremerhaven wird als Wissenschaftsstandort auch für junge Menschen immer interessanter.

Unterwegs in der Innenstadt

Wir treffen Studierende und echte Bremerhavener, die den Wandel der Stadt miterlebt haben. Elisa Kriege kommt aus Münster und studiert in Bremerhaven "Biotechnologie der Marinen Ressourcen". Die enge Anbindung an das AWI war ein Grund für ihre Entscheidung nach Bremerhaven zu ziehen.

Nicht nur Studierende fühlen sich in der Stadt wohl. Jaqueline Sandfuchs ist mit ihrer kleinen Tochter unterwegs. "Bremerhaven hat eine gute Abdeckung mit Kindergärten und es ist hier günstiger zu wohnen. Anders als in anderen großen Städten", sagt sie.

Das Goetheviertel: Historische Häuser und Kunst

Der Stadtteil Bremerhaven-Lehe im Norden der Stadt gilt als einer der ärmsten Deutschlands. Von diesem Stempel sollte man sich nicht abschrecken lassen: Hier stehen die schönsten Häuser der Stadt, häufig noch aus der Gründerzeit. Viele von Ihnen werden renoviert, der Stadtteil soll aufgewertet werden, so erzählt uns ein Investor.

"ZDF in Naumburg": Reporterin Luisa Houben und Kameramann Jannis Vieting in Naumburg

Nachrichten | Thema - Bürgerprojekt: ZDF in ... 

Eine Reporterin oder ein Reporter, eine Kamerakollegin oder ein Kamerakollege, vier Wochen vor Ort: Ziel ist es, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Wel...

An vielen der historischen Häuser haben sich Künstler verewigt. Gleich um die Ecke der "Lehe-Treff". Hier können sich Jugendliche nach der Schule treffen, gemeinsam Sport treiben und kreativ werden. Ein Anwohner erzählt uns, dass er mit seinem Sohn seit fünf Monaten hier wohne. Er fühle sich wohl. Bremerhaven-Lehe: ein Stadtteil mit Potenzial.

Bremerhaven hat viel vor: Die Innenstadt soll besser an die Havenwelten angeschlossen werden, es gibt Pläne für die Verknüpfung vom Zoo am Meer, dem Klimahaus und dem Auswandererhaus. Das Alfred-Wegener-Institut soll weitere Gebäude im Werftquartier beziehen. Bremerhaven ist immer noch im Wandel; hier gibt es viel zu entdecken.

ZDF in Bremerhaven: Wir freuen uns über Ihre Nachrichten

Sie haben Tipps und Ideen für Geschichten aus Bremerhaven? Welche Themen interessieren Sie, was möchten Sie über Bremerhaven erfahren? Schreiben Sie uns: zdfin@zdf.de.

ZDF-Reporterin Ruth de Carné und Kameramann und Cutter Thomas Henke stehen an einem Deich in Bremerhaven.
ZDF-Reporterin Ruth de Carné und Kameramann und Cutter Thomas Henke sind für #ZDFin unterwegs in Bremerhaven.
Quelle: ZDF/Jörg Sarbach
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.