Apple Maps "Look Around": Wie man den Aufnahmen widerspricht

    Apple Maps "Look Around":So widersprechen Sie Apples Bilderfassung

    von Thilo Hopert
    |

    Das US-Unternehmen Apple nimmt aktuell in Deutschland neue Bilder für seinen Kartendienst "Apple Maps" auf. Wo die Fahrzeuge unterwegs sind und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen.

    Kamerawagen von Apple auf der Straße
    Mit der "Look Around"-Funktion will Apple Straßen und Orte virtuell bereisbar machen. Aufnahmen von sensible Daten oder Gesichtern sollen bei den Rundfahrten der Kamerwagen nicht vorkommen.
    Quelle: pa/dpa-Bildfunk

    Wenn Sie dieser Tage ein Auto mit einem ungewöhnlichen Dachaufbau sehen, dann beobachten Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Mitarbeitende von Apple. Das US-Unternehmen ist derzeit mit Kameras in Deutschland unterwegs, um Bilder für die Funktion "Look Around" von "Apple Maps" aufzunehmen. Wie beim Konkurrenten "Google Maps" und der Technologie "Google Street View", ist es dadurch möglich, auf eine Straße oder einen bestimmten Ort zu zoomen und diese virtuell am PC zu bereisen.
    Eine Hand hält ein Iphone mit entsperrtem Bildschirm in der Hand.
    Warum Apples Umsätze immer weiter sinken und gleichzeitig der Kurs der Aktien steigt, erklärt Valerie Haller an der Börse. 04.05.2024 | 1:41 min

    Wo und wann Apple mit Kameras unterwegs ist

    Von Mitte April bis Mitte August fotografieren Mitarbeitende von Apple in allen 16 Bundesländern Straßen und Häuser. Wo genau die Aufnahmen stattfinden, zeigt eine Übersicht auf der Website von Apple. "Dort hat man einen Überblick darüber, in welchen Landkreisen Daten erhoben werden", sagt Kathrin Bartsch, Referentin für Telekommunikation und Internet bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Allerdings: "Man sieht nur den groben Zeitraum, nicht konkret, in welcher Kalenderwoche die Kameras wo unterwegs sind."
    Apple Logo
    Trotz eines holprigen Starts bei der Einführung vor 5 Jahren, ist Apple Pay mittlerweile die beliebteste digitale Bezahlmethode an Kassen. Experten warnten vor Akzeptanzproblemen.11.12.2023 | 1:32 min

    Maßnahmen zum Datenschutz

    Grundsätzlich gilt, dass Apple bei der Erfassung von Bildern der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterliegt. Außerdem seien die Kriterien für solche Art von Aufnahmen im Vorfeld mit der zuständigen Datenschutzbehörde abzusprechen, in diesem Fall das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, erklärt die Verbraucherschutz-Expertin. Dieses bietet auch weitere Informationen zu Apples Kamerafahrten an und bietet die Möglichkeit sich zu beschweren, wenn betreffende personenbezogene Daten so verarbeitet sind, dass Ihre Rechte verletzt werden.

    Die datenschutzrechtliche Bewertung der Kartendienste von Apple und Google wurde im Mai 2020 von den unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vorgenommen. Die Veröffentlichung der Straßenansichten basiert demnach auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ist gerechtfertigt, solange "nur die personenbezogenen Daten veröffentlicht werden, die für die Zweckerreichung zwingend erforderlich sind", heißt es in einem Beschluss der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder. Zudem müsse das "Verlangen betroffener Personen auf Unkenntlichmachung personenbezogener Daten" berücksichtigt werden.

    Laptop und Grafik
    Mit dem Gesetz für digitale Märkte öffnet die EU-Kommission den Wettbewerb rund um die großen Gatekeeper wie Google, Apple oder Amazon. Alternativen werden einfacher angeboten.07.03.2024 | 2:03 min

    So können Sie Aufnahmen widersprechen

    Privatpersonen werden grundsätzlich von Apple unkenntlich gemacht. Man muss allerdings speziell nach den Bildern suchen, auf denen man zu sehen ist, um zu prüfen, ob dies geschehen ist. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie sich per E-Mail an Apple wenden. Auch Erziehungsberechtigte können sich über die E-Mail an Apple wenden, sollten die Gesichter ihrer Kinder nicht verpixelt sein. Apple nimmt dort jede Form von Widerspruch auf und prüft diesen.

    Wie in den eigenen Datenschutzhinweisen angegeben, verwendet Apple die sogenannte "Image Blurring"-Technologie vor der Veröffentlichung von Bildern jeglicher Art "um sicherzustellen, dass im veröffentlichten Produkt keine Gesichter oder Fahrzeugkennzeichen erkennbar sind und die Privatsphäre von Personen geschützt ist, deren Bild während des Kartierungsprozesses unvermeidbar erfasst wird." Das solle in der Regel alles automatisch passieren, so Kathrin Bartsch von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

    Immobilien sind dagegen grundsätzlich nicht verpixelt - jedoch leichter auffindbar und zu prüfen. Möchten Sie nicht, dass Ihr Haus bei Apple Maps zu sehen ist, können Sie widersprechen und das Verpixeln des Gebäudes beantragen. Das geht ebenfalls unkompliziert per E-Mail. Dafür sollte man Apple möglichst viele Informationen mitgeben, sagt Verbraucherschützerin Bartsch.

    Verbraucher müssen ziemlich konkret sagen, für welches Objekt sie den Widerspruch erklären möchten.

    Kathrin Bartsch, Verbraucherzentrale Niedersachsen

    Man sollte sagen können, um welche Adresse oder welche Gemarkung es sich handelt und sofern bekannt, wann das Bild aufgenommen wurde. Allerdings müsse man keinen Nachweis erbringen, dass man Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie sei, so Bartsch.

    Weitere Infos




    Alexa, Siri und Co.
    :Im Check: Werden wir abgehört?

    Zeichnen Smart Speaker unsere Konversationen heimlich auf? Und stimmt der Mythos, dass einige Aufnahmen ohne unser Wissen an Dritte weitergeleitet werden?
    Auf dem Bild sind drei Smart Speaker hintereinander abgebildet, davon unter anderem Alexa.
    Faktencheck
    Quelle: dpa-Custom Content

    Mehr zum Thema Datenschutz

    Mehr zu Apple

    Weitere Ratgeber-Themen