Weltneuheit am Boden:Pilotprojekt macht Bordsteine zu Steckdosen
von Lothar Becker
|
Zu wenige und unpraktische Ladesäulen - das ist eine häufig vorgebrachte Sorge rund um E-Autos. Ein Kölner Pilotprojekt geht neue Wege in Sachen Praktikabilität.
An zwei Punkten in Köln lassen sich E-Autos an einem speziellen Bordstein aufladen
Quelle: Lothar Becker/ZDF
Die Verkehrsteilnehmer Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer führen seit je her ein eher konfliktgefährdete Beziehung - vor allem in deutschen Innenstädten. Eskalieren kann es dabei besonders schnell, wenn Ladesäulen auf dem Gehweg oder direkt neben dem Radweg aufgebaut und benutzt werden.
Ladesäulen brauchen Platz, sowohl die Säulen selbst, teilweise werden sie mit extra Schutzpollern versehen, aber auch die Kabel, die E-Autos mit Strom versorgen werden bei jedem Ladevorgang zwischen Ladesäule und Auto "verlegt". Typische Lade-Parkplätze werden deshalb extra großzügig konzipiert um die Autos je nach Lage ihrer Steckdosen möglichst ideal an die Ladesäule rangieren zu können. Von drei normalen Parkplätzen bleiben da oft nur zwei übrig.
Innovatives Pilotprojekt: E-Autos laden am Bordstein
In Köln läuft ein innovatives Pilotprojekt, das ohne Säulen auskommt und zwar mit: einem Ladebordstein. An zwei Ladepunkten, die ganz normal in den gängigen Ladekarten aufgelistet sind. Sie werden in Köln vom Anbieter "TankE" betrieben. Geschäftsführer Peter Neuhaus möchte den Ladebordstein schnellstmöglich als Alternative zu klassischen Ladesäulen einsetzen.
Vor allem in historischen Innenstädten können Ladesäulen das Straßenbild ruinieren. Da ist der Ladebordstein für mich die perfekte Lösung. Dann können Altstadt-Besucher oder Kunden von Geschäften ihr Auto bequem vor Ort laden.
„
Peter Neuhaus, Geschäftsführer von "TankE"
Sicheres Aufladen bei jedem Wetter
Bei der "Division Power Systems" der Rheinmetall AG hat man sich überlegt, wie eine Ladeinfrastruktur den begrenzten Raum in Innenstädten besser und nicht zuletzt sicherer nutzen könnte. Christoph Mülller, Leiter der "Division Power Systems" sagt: "Die Kabel hängen bei heutigen Ladesäulen oft vom Parkplatz in Teile des Gehsteigs rein. Das sind Unfallgefahren, die wir für Fußgänger minimieren wollten." Die Strategie der Neusser Entwicklungsingenieure war einfach.
Wir wollten etwas ersetzen, das ohnehin vorhanden ist: der Bordstein. Unser Ladebordstein entspricht derselben Norm wie alle anderen in Deutschland. Er kann von LKW über- und angefahren werden kann, ohne dass dabei ein Schaden entsteht.
„
Christoph Müller, Leiter "Division Power Systems" der Rheinmetall AG
Mit stabilem Stahl kennen sich die Rheinmetall-Ingenieure offensichtlich aus. Der Ladebordstein muss aber auch bei Wind und Wetter sicher nutzbar sein. Laut Hersteller können weder Regen noch extreme Sommersonne, Schnee und nicht mal Frost - dank einer kleinen Heizung - der sensiblen Elektronik im Ladebordstein etwas anhaben. "Er ist so ausgelegt, dass von der Elektrizität - hier werden ja letztendlich Strom und Spannung verarbeitet - keine Gefahr ausgeht", erklärt Müller.
Denn Strom fließt noch nicht durch die Steckdose, wenn Kunden ihre Ladekabel einstecken, sondern erst danach und auch beim Abstecken einer verregneten Dose müssen Anwender nichts beachten. Die Edelstahl-Ladeklappe des Ladebordsteins ist verriegelt und wird erst nach der Aktivierung einer Ladung per App oder Ladekarte geöffnet.
Kein Schnellladen möglich - aber auch keine Belastung für die Leitungen
Anfassen muss man den Ladebordstein übrigens nicht. Die Klappe lässt sich mit dem Griff des eigenen Ladekabels bequem öffnen. Dann fließen bis zu 22kW Ladestrom in die Fahrzeugbatterien. Schnellladen gibt es nicht. Das muss es aber auch nicht sein - beim Ladeparken in der Nacht, während der Arbeitszeit, der Shoppingtour oder des Friseurbesuchs. Vorteil der moderaten Ladegeschwindigkeit: Sie belastet die Leitungsinfrastruktur in erträglichem Maße.
Vollautomatische Swap-Stations wechseln Batterie in Minuten04.09.2023 | 4:51 min
Die Stadt Neuss plant derzeit einen größer angelegten Pilotversuch. Und auch eine Variante für LKW und Busse ist in Planung. Über die exakten Installationskosten eines Ladebordsteins schweigt sich der Hersteller Rheinmetall aus. Christoph Müller meinte bei der offiziellen Vorstellung in Köln allerdings: "Im Vergleich zu klassischen Ladesäulen sind wir preislich sehr konkurrenzfähig."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.