Knoblauch: Gesund, aber was hilft gegen Knoblauchgeruch?
Pro Gesundheit, contra Geruch:Was Knoblauch im Körper bewirkt
von Sabine Meuter
|
Knoblauch verleiht einem Gericht Würze. Zudem soll die Knolle gesund sein. Doch viele stören sich am Geruch. Wie man den Geruch wieder los wird und was ein Knoblauch-Kater ist.
Knoblauch gilt als gesundes Nahrungsmittel. Welche Vorteile die Knolle hat und warum zu viel Knoblauch Probleme bereiten kann.
Quelle: AP
Am Knoblauch scheiden sich die Geister. Während die einen darauf schwören, lehnen andere die kleine Knolle vor allem wegen des Geruchs ab. Ob man ihn mag oder nicht - Knoblauch gilt als gesundheitsfördernd, erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.
Allerdings: Mehr als fünf Gramm täglich sollten nicht verzehrt werden, sonst drohen bei manchen unter Umständen Reizungen im Magen-Darm-Trakt oder ein Knoblauch-Kater, so die Ernährungsberaterin.
Zu viel Knoblauch kann katerähnliche Symptome verursachen. Betroffene haben etwa Glieder- oder Kopfschmerzen. Wissenschaftlich gibt es bislang keine Erklärung, warum manche Menschen einen Knoblauch-Kater bekommen und andere nicht. Experten vermuten, dass eine genetische Veranlagung eine mögliche Ursache ist. Die Beschwerden könnten aber auch mit Darmbakterien zusammenhängen, die beim Zersetzen des Knoblauchs eine Intoleranz im Körper auslösen. Da jeder Mensch ein anderes Mikrobiom im Darm hat, kann sich bei den einen ein Knoblauch-Kater einstellen und bei anderen nicht.
Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Die Zusammensetzung ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Es ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.29.08.2022 | 0:43 min
Warum man Knoblauch essen sollte
Das für Knoblauch typische Aroma ist auf Schwefelverbindungen zurückzuführen. Allicin und Ajoen machen den Geschmack und den Geruch von Knoblauch aus. Diese beiden Schwefelverbindungen sorgen Studien zufolge vermutlich für die positive Wirkung von Knoblauch. "Sie sollen das Cholesterin senken, den Blutzucker günstig beeinflussen sowie blutverdünnend und blutdrucksenkend sein", sagt Krehl.
Aber: "Knoblauch ist kein Wundermittel", erklärt Krehl. Man könne sich nicht schlecht ernähren - indem man zum Beispiel viel zu viel Fett oder Fleisch zu sich nimmt - und glauben, Knoblauch würde das ausgleichen. Die Knolle sollte Teil einer insgesamt ausgewogenen Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Fisch und Nüssen sein.
Gerüche begleiten uns täglich. Sie wecken Erinnerungen, die tief in unserem Gehirn verankert sind. Fünf Fakten, die die Besonderheiten unseres Geruchssinns zeigen.
von Jana Sepehr
mit Video
Knoblauchgeruch loswerden
Wer den Geruch von Knoblauch aus dem Atem verbannen will, sollte Petersilie, Salbei, Minze oder einige Kaffeebohnen kauen. "Auch einen Apfel zu essen, kann helfen", so Krehl.
Nach dem Kochen mit Knoblauch haftet der strenge Geruch der Knolle häufig noch an den Fingern. "Hier ist es oft hilfreich, die Hände mit etwas Essig oder Zitronensaft und lauwarmem Wasser zu waschen", empfiehlt Krehl. Oder in den feuchten Händen etwas Kaffeesatz verreiben und danach abwaschen. "Man kann auch mit Zitronenstücken oder -scheiben über die Finger reiben und so den Geruch vertreiben", sagt die Expertin.
Vorbeugender Tipp: Beim Kochen mit Knoblauch Handschuhe anziehen. So bleiben die Finger geruchsfrei.
Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll oder sogar notwendig? Viele sind es nicht und können der Gesundheit womöglich schaden.12.03.2023 | 29:54 min
Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch
Wissenschaftlich noch nicht hinreichend bewiesen ist die Frage, ob Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch die gleiche positive Wirkung erzielen können wie die frische Variante. Bei hohen Dosierungen von knoblauchhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln besteht das Risiko von Beschwerden wie Erbrechen, Übelkeit, Durchfall und Blähungen.
"Alle, die Knoblauchprodukte einnehmen, sollten unbedingt auf mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten achten", warnt Daniela Krehl. So sei es denkbar, dass Knoblauchprodukte gerinnungshemmende Medikamente und blutdrucksenkende Arzneimittel in ihrer Wirkung verstärken, andere Präparate gegebenenfalls sogar blockieren. Daher immer erst ärztlichen Rat einholen, bevor man bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme auch Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch zu sich nimmt.
Immer mehr Menschen könnten 100 werden - davon ist Ernährungsmediziner Andreas Michalsen überzeugt und verrät, was dazu beitragen kann, um gesund richtig alt werden zu können.
von Christina-Maria Pfersdorf
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.