Wero: So funktioniert die Alternative zu Paypal und Co.
Alternative zu PayPal und Co.:So funktioniert das neue Zahlungssystem Wero
von Sarah Hufnagel
|
Das neue Online-Zahlungssystem Wero soll Zahlungen zwischen europäischen Bankkonten gebührenfrei und sicher möglich machen. Wie die App funktioniert und was sie verspricht.
Europäische Banken haben den neuen Bezahldienst „Wero“ ins Leben gerufen, damit lässt sich innerhalb von Sekunden Geld verschicken. Valerie Haller berichtet.02.07.2024 | 1:05 min
Wer bisher Online-Zahlungen getätigt hat, musste dabei oft auf die eigene Kreditkarte oder Drittanbieter für sogenannte digitale Geldbörsen (Wallets) zurückgreifen, zu denen beispielsweise die Anbieter PayPal, Google Pay oder Apple Pay zählen.
Zahlungen über die Kreditkarte oder Digital Wallets haben jedoch ihre Tücken. Sowohl Kreditkartendaten als auch Anmeldeinformationen für Wallets können von Betrügern über sogenannte Phishing-Verfahren in Erfahrung gebracht und ausgenutzt werden. Zusätzlich wird der Markt für Anbieter von digitalen Wallets wie PayPal, Google Pay und Co. vor allem von US-amerikanischen Anbietern dominiert.
Sicher zahlen mit der Kreditkarte und Co.
Vorgänge auf dem persönlichen Konto regelmäßig prüfen
Auf die Verschlüsselung der Website achten: URL sollte mit "https://" starten.
2-Faktor-Authentifizierungsverfahren des Kreditkartenanbieters nutzen
Kreditkartendaten nicht leichtfertig herausgeben
Vorgänge auf dem persönlichen Konto regelmäßig prüfen
Bei Zahlung mit dem Smartphone: stets das aktuelle Betriebssystem installieren
2-Faktor-Authentifizierung des Anbieters nutzen
Kreditkarten sind praktisch - vor allem im Ausland. Worauf sollte bei der Entscheidung zu einer Kreditkarte geachtet werden? Wo lauern Kosten?19.04.2023 | 2:37 min
Wero soll Online-Zahlungen vereinfachen
Die European Payment Initiative (EPI) - ein Zusammenschluss aus 16 europäischen Banken - hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zahlungen innerhalb Europas zu vereinfachen und Sicherheitsbedenken zu beseitigen. Dafür bringen sie ab Juli 2024 zunächst in Deutschland und Belgien die digitale Wallet Wero auf den Markt, die eine Marktlücke schließen und die europäische Souveränität, was digitale Zahlungsmittel angeht, fördern soll.
Wero ist eine neue europäische Zahlungslösung, die für Verbraucher und Händler in ganz Europa zur ersten Wahl werden soll.
„
Stephan Arounopoulos, Pressesprecher der S-Payment GmbH der Sparkassen-Finanzgruppe
Als der Dienst Apple Pay in Deutschland startete, erwarteten Branchenkenner einen Aufschwung von Mobile Payment. Wie beliebt ist das Bezahlen mit dem Smartphone?
von Sven Rieken
Doch nicht nur aus Sicht des Datenschutzes soll Wero Online-Zahlungen vereinfachen und sicherer machen. Die App strebt an, ein weiteres Problem zu beheben: Künftig sollen Zahlungen von "Person-zu-Person" (P2P) zwischen verschiedenen europäischen Banken direkt, kostenlos und ohne Umweg über einen Drittanbieter möglich sein.
Aktuell kann das Zahlen mithilfe von digitalen Wallets wie PayPal und Co. dadurch erschwert werden, dass sowohl Geldempfänger als auch Geldsender ein Konto beim jeweils gewünschten Anbieter besitzen müssen. Diese unterscheiden sich innerhalb Europas jedoch von Land zu Land oder sogar von Bank zu Bank. Auf Ebene der P2P-Zahlungen gleicht Europa daher aktuell einem Flickenteppich.
Nutzen Sender und Empfänger nicht die gleiche digitale Wallet, kann es kompliziert werden, die offene Rechnung eines Restaurantbesuchs oder den eigenen Teil eines gemeinsamen Einkaufs digital und von einer zur anderen europäischen Bank zu bezahlen.
Europaweit von Handy zu Handy zahlen
Mit der Einführung von Wero müssen Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich privat Geld senden möchten, nicht mehr beim selben Anbieter für digitale Wallets registriert sein. Da die App mit vielen europäischen Banken kooperiert - in Deutschland sind darunter auch die Deutsche Bank, die Sparkasse sowie die Volks- und Raiffeisenbanken - ermöglicht das Zahlungssystem direkte Konto-zu-Konto-Überweisungen, die nicht den Umweg über einen Drittanbieter gehen.
Bankkundinnen und -kunden können sich mit ihren Online-Banking-Daten anmelden und ohne zusätzliche Gebühren oder Anmeldedaten ins europäische Ausland oder innerhalb Deutschlands Geld überweisen und auch empfangen. Das geht auch, wenn Sender und Empfänger Kunden bei unterschiedlichen Banken in verschiedenen Ländern sind.
Wero-Wallet: Zunächst nur P2P-Überweisungen
Am 2. Juli 2024 startet Wero bei vielen deutschen Banken mit reduziertem Funktionsumfang: Die App ermöglicht zunächst nur direkte Person-zu-Person-Überweisungen, die in Echtzeit abgewickelt werden sollen. Nach und nach sollen weitere Länder - zuerst die Niederlande und Frankreich - eingegliedert werden.
Wero-Zahlungen basieren auf SEPA-Echtzeitüberweisungen. Die Zahlungen werden in weniger als 10 Sekunden vom Girokonto abgebucht, nachdem sie getätigt worden sind.
„
Stephan Arounopoulos, Pressesprecher der S-Payment GmbH der Sparkassen-Finanzgruppe
Erst ab 2025 kommen dann zusätzliche Funktionen wie die Zahlung in Online-Shops hinzu. Ab 2026 soll mit Wero auch im stationären Handel gezahlt werden können. Ob sich Wero also tatsächlich zur Alternative zu Kreditkarte, PayPal und Co. entwickelt, wird sich erst in Zukunft zeigen.
Viel Geld machen - damit locken unseriöse Trading-Plattformen im Internet. Vermeintlich wird in Krypto-Währungen investiert, in Wahrheit wandert das Geld in die Taschen der Täter.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.