"Safe Sport Code": DOSB-Regelwerk gegen Gewalt im Sport
"Safe Sport Code":Neues DOSB-Regelwerk gegen Gewalt im Sport
|
Trainingsschikane, sexistische Äußerungen: Der Deutsche Olympische Sportbund will mit dem neuen "Safe Sport Code" Gewalt auch unterhalb der Strafrechtsschwelle bekämpfen.
Der DOSB will auch strafrechtlich nicht relevante Gewalt-Vorfälle im Sport bekämpfen
Quelle: imago/Sports Press Photo
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat im Kampf um einen sicheren und gewaltfreien Sport ein neues Regelwerk vorgestellt. Mit dem "Safe Sport Code" will der Dachverband des deutschen Sports erstmals die verbandsrechtliche Grundlage schaffen, "um interpersonale Gewalt im Sport auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher ahnden und sanktionieren zu können", teilte der DOSB am Mittwoch mit.
DOSB-Präsident Thomas Weikert sagte:
Das ist ein Meilenstein für den organisierten Sport in Deutschland. (...) Wir wollen mit dem 'Safe Sport Code' einen Wandel einleiten, (...) indem wir im Sport eine Kultur des Hinsehens und des Handelns stärken.
„
DOSB-Präsident Thomas Weikert
Der DOSB-Chef betonte weiterhin: "Gewalt hat in unseren Sportvereinen und -verbänden keinen Platz und ist mit unseren Werten nicht vereinbar. Allen Beteiligten sollte klar sein, dass wir jeglicher Form von Gewalt im Sport entschieden entgegentreten."
Die Leipziger Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball erhält den diesjährigen Julius-Hirsch-Preis.08.10.2024 | 1:38 min
Schikanen oder Sexismus oft unterhalb Strafbarkeitsgrenzen
Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung, betonte die Tragweite des Schrittes: "Wir führen als erste zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland solch ein Regelwerk ein, mit welchem wir auch Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze rechtssicher sanktionieren können."
Aus Studien sei bekannt, dass interpersonale Gewalt im Sport meistens unterhalb der Strafbarkeitsgrenze des Strafrechts liege, zum Beispiel in Form schikanöser Trainingsanweisungen oder sexistischer Äußerungen, so der DOSB. Durch den "Safe Sport Code" könne gegen diese Fälle vorgegangen werden, beispielsweise durch einen Lizenzentzug, einem Ausschluss aus der Organisation oder finanzielle Strafen. Das neue Regelwerk soll im Dezember auf der DOSB-Mitgliederversammlung verabschiedet werden.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.