Chronik August 2017
ZDFzeit: Dianas Vermächtnis
Prinzessin Diana während einer Kanada-Reise im Juni 1983
Quelle: ZDF/toronto star / spremo, boris
Ende August 2017 jährt sich der Todestag von Prinzessin Diana zum 20. Mal. ZDFzeit: Dianas Vermächtnis rekonstruiert Leben und Leiden der „Prinzessin der Herzen“ mit Hilfe jener Menschen, denen sich Diana anvertraute - und zeigt, wie sie ihren Feldzug gegen das Königshaus plante und vollendete. Die Dokumentation verfolgt die Entstehung der Biographie „Diana - ihre wahre Geschichte“, die den enormen Skandal des britischen Königshauses auslöste.
Am 20. August zeigt das ZDF den Spielfilm Diana von Oliver Hirschbiegel mit Naomi Watts in der Hauptrolle als Free—TV-Premiere. Der Film, der nach einem Buch von Kate Snell mit dem Titel "Diana: Her Last Love" entstand, stellt die wichtigsten Stationen im Leben der Prinzessin nach. Am Todestag (31. August) ist neben einem Leute heute spezial die zweiteilige Dokumentation Dianas Tod – Sieben Tage, die die Welt bewegten als Erstausstrahlung in ZDFinfo zu sehen, welche die Woche von ihrem Unfalltod bis zur Beisetzung beleuchtet.
In den späten 1990er Jahren galt Deutschland als "kranker Mann Europas", doch längst gilt das Land wieder als „ökonomischer Superstar“. Die Dokumentation Neues Wirtschaftswunder – Wer gewinnt den Aufschwung? rekonstruiert Deutschlands Weg aus den Krisen der vergangenen Jahrzehnte, zeigt Gewinner und Verlierer des "neuen Wirtschaftswunders" und welche Hypothek für die Zukunft mit dem Aufschwung verbunden ist.
Susanne Freitag (50), seit 2007 Korrespondentin im ZDF-Studio Paris, wird neue Leiterin des ZDF-Studios Saarland in Saarbrücken. Die bisherige Studioleiterin Daniela Bach (46) übernimmt deren Funktion als Korrespondentin im ZDF-Studio Paris und berichtet künftig neben Theo Koll und Christel Haas aus Frankreich, Südwesteuropa und Nordafrika.
Am 20. August zeigt das ZDF den Spielfilm Diana von Oliver Hirschbiegel mit Naomi Watts in der Hauptrolle als Free—TV-Premiere. Der Film, der nach einem Buch von Kate Snell mit dem Titel "Diana: Her Last Love" entstand, stellt die wichtigsten Stationen im Leben der Prinzessin nach. Am Todestag (31. August) ist neben einem Leute heute spezial die zweiteilige Dokumentation Dianas Tod – Sieben Tage, die die Welt bewegten als Erstausstrahlung in ZDFinfo zu sehen, welche die Woche von ihrem Unfalltod bis zur Beisetzung beleuchtet.
In den späten 1990er Jahren galt Deutschland als "kranker Mann Europas", doch längst gilt das Land wieder als „ökonomischer Superstar“. Die Dokumentation Neues Wirtschaftswunder – Wer gewinnt den Aufschwung? rekonstruiert Deutschlands Weg aus den Krisen der vergangenen Jahrzehnte, zeigt Gewinner und Verlierer des "neuen Wirtschaftswunders" und welche Hypothek für die Zukunft mit dem Aufschwung verbunden ist.
Susanne Freitag (50), seit 2007 Korrespondentin im ZDF-Studio Paris, wird neue Leiterin des ZDF-Studios Saarland in Saarbrücken. Die bisherige Studioleiterin Daniela Bach (46) übernimmt deren Funktion als Korrespondentin im ZDF-Studio Paris und berichtet künftig neben Theo Koll und Christel Haas aus Frankreich, Südwesteuropa und Nordafrika.
Jeden Tag unterziehen sich in China etwa 30.000 Frauen einem Schwangerschaftsabbruch – ein trauriger Rekord. Zwar wurde die Ein-Kind-Politik 2015 gelockert, doch die Zahl der Abtreibungen bleibt hoch. Die Dokumentation Staatsziel Abtreibung. Chinas mörderische Familienpolitik in 3sat begleitet zwei betroffene Frauen und stellt einen Rechtsanwalt vor, der sich für Schwangere engagiert.
Athleten aus mehr als 200 Ländern kämpfen in 47 Disziplinen bei den 16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London um die WM-Titel. Das ZDF berichtet in SPORTextra im täglichen Wechsel mit der ARD live und in Zusammenfassungen aus dem Queen Elizabeth Olympic Park. Dazu ergänzen ein umfassendes Online-Angebot und eine starke Social-Media-Präsenz das Programm. Da aufgrund der Vielzahl der Wettbewerbe nicht alle Ereignisse im Hauptprogramm präsentiert werden können, steht ein umfangreiches Livestream-Angebot zur Verfügung. Dort werden hauptsächlich die aus deutscher Sicht relevanten technischen Events sowie die Mehrkämpfe in voller Länge gesendet. Auch Themen jenseits von "schneller, höher, weiter" stehen im Blickpunkt einer sorgfältigen journalistischen Berichterstattung: Erklärstücke zu einzelnen Disziplinen, Athletenporträts, IAAF Inside, Dauerbrenner Doping und vieles mehr. Durchschnittlich 3,34 Millionen Zuschauer verfolgten vom 4. Bis 12. August die Übertragungen im ZDF. Das entspricht einem durchschnittlichen Marktanteil von 16,8 Prozent.
Auch in der vierten Staffel mit vier neuen Folgen von Kessler ist ... taucht Michael Kessler wieder in die Vergangenheit und Gegenwart von Prominenten ein, verwandelt sich zu ihrem Abbild und konfrontiert sie schließlich mit ihrem eigenen Spiegelbild. Diesmal trifft Michael Kessler auf Wolfgang Bosbach, den österreichischen Sänger und Travestiekünstler Thomas „Tom“ Neuwirth („Conchita“), Uwe Ochsenknecht und Dieter Hallervorden.
Zwei besondere Sportevents dominieren das Abendprogramm im ZDF. Zunächst trifft der DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund im Spiel um den Supercup 2017 auf den Deutschen Meister FC Bayern München. Zwei Wochen vor dem Start der neuen Bundesligasaison gibt es damit ein weiteres Prestige-Duell der beiden Dauer-Rivalen. Im Anschluss an das Supercup-Spiel und das heute-journal geht es direkt zum aktuellen sportstudio, das anlässlich Leichtathletik-Weltmeisterschaften live aus einem Studio in der Nähe des Olympia-Stadions in London sendet.
Mein Land, Dein Land erkundet im Sommer 2017 in neun Reportagen die deutsche Lebenswirklichkeit wenige Wochen vor der Bundestagswahl. Jeden Samstag blickt die Reihe in unterschiedliche Regionen des Landes und berichtet aus der Alltagssituation der Menschen dort. Los geht es mit Bitterfeld-Wolfen vom Chemie-Moloch zur grünen Oase. Es folgen Neue Heimat Berlin – Flüchtlingsfamilien zwischen Hoffnung und Enttäuschung (12. August) und die zweiteilige Reportage Ein Kiez, zwei Gesichter – Dortmunder Nordstadt (19. Und 26. August). Im September führt die Reihe in die Berliner Sonnenallee – Zwischen Szeneviertel und Problemkiez (2. September), in die Boom-Region Ostsee – Zwischen Billiglohn und Wohnungsnot (9. September) und nach Hohenwutzen in das Abenteuer Polenmarkt (16. September). Die beiden letzten Folgen Handwerk in der Krise (23. September) und Crystal, Meth – Wenn Drogen Schulhöfe verseuchen (30. September) beschäftigen sich mit der Situation im deutschen Handwerk und mit dem Drogenproblem an deutschen Schulen.
Rund um den Globus sind etwa eine Million Menschen ständig in der Luft. Die Terra X-Dokumentation Millionenstadt über den Wolken - Die erstaunliche Welt des Flugverkehrs zeigt, welcher Aufwand betrieben werden muss, um täglich rund 100.000 Passagiermaschinen zu koordinieren. Der Film schaut hinter die Kulissen internationaler Drehkreuze und blickt auch in die Zukunft der Luftfahrt. Fluglärm und zunehmende Luftverschmutzung erfordern dringend neue Konzepte. ZDFinfo strahlt die dreiteilige BBC-Dokumentation Millionenstadt über den Wolken in einer Langfassung am 8. August aus. Wunderwelt Luftverkehr zeigt, welche Mechanismen an Flughäfen ineinandergreifen. Die zweite Folge Faszination Fliegen macht deutlich, dass der Platz in der Luft immer enger wird und wie das System Luftfahrt überhaupt funktioniert. Welche Technik und Logistik sich hinter dem Wunderwerk Fliegen verbergen, zeigt die dritte Folge Abenteuer Landung.
Ob Viktor Orbán, Donald Trump, Marine Le Pen, Recep Tayyip Erdogan oder Wladimir Putin: Politiker und Parteien, die Vorurteile schüren und einfache Lösungen versprechen, sind erfolgreich. Die Demokratie steht vor einer gewaltigen Herausforderung. ZDFinfo untersucht in Die sieben größten Tricks der Populisten, warum diese so erfolgreich sind und welcher Methoden sie sich dabei bedienen.
Die ZDFzoom-Dokumentation Teuer, unsinnig, patientenfeindlich? Wie die Kassen unser Geld verschwenden geht der Frage nach, wie effizient die gesetzlichen Krankenkassen sind. Seit Jahren müssen die Versicherten mehr Geld für ihre Gesundheit bezahlen. Die Kassen schieben das auf gestiegene Kosten im Gesundheitswesen. Aber auch der Wettbewerb der 113 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland wird intensiver. Ziel der Politik ist es, durch den Wettbewerb eine höhere Effektivität und bessere Versorgung bei den Kassen zu erreichen. Doch steigen auch deren Kosten für Werbung, Marketing und Verwaltung in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.
Die ZDFzoom-Dokumentation Teuer, unsinnig, patientenfeindlich? Wie die Kassen unser Geld verschwenden geht der Frage nach, wie effizient die gesetzlichen Krankenkassen sind. Seit Jahren müssen die Versicherten mehr Geld für ihre Gesundheit bezahlen. Die Kassen schieben das auf gestiegene Kosten im Gesundheitswesen. Aber auch der Wettbewerb der 113 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland wird intensiver. Ziel der Politik ist es, durch den Wettbewerb eine höhere Effektivität und bessere Versorgung bei den Kassen zu erreichen. Doch steigen auch deren Kosten für Werbung, Marketing und Verwaltung in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.
ZDF-Reporter Jochen Breyer fühlt Deutschland vor der Bundestagswahl den Puls und will wissen, was die Menschen hierzulande bewegt. Dazu stellt er eine einfache Frage: „Was stört Sie an Deutschland?“. Antworten darauf fließen ein in seine Wahl-Dokumentation Am Puls Deutschlands. Jochen Breyer besuchte für die Dokumentation einige der Menschen, die ihm unter dem am 10. Mai gestarteten Aufruf #wasmichandeutschlandstört geschrieben haben. Die Themen, die Jochen Breyer auf seiner Reise begegnet sind, werden in der Sendung mit Hilfe von Experten aufgegriffen und vertieft.
In dem sechsteiligen Comedy-Talk Sitzheizung gibt‘s nicht in ZDFneo nimmt Michael Kessler prominente Gäste mit auf eine Spritztour in einem Auto, zu dem der Gast einen besonderen Bezug hat. Die Fahrten gehen durch die Heimatstädte oder Lebensorte der Prominenten. Persönliche Erinnerungen mischen sich mit den Fahrterlebnissen. In spontanen Situationen erfährt der Zuschauer über Kesslers Gäste mehr als erwartet. Kesslers Beifahrer sind Bastian Pastewka, Anette Frier, Bülent Ceylan, Bernhard Hoëcker, Katharina Thalbach, Tim Mälzer, Cordula Stratmann, Jorge Gonzáles, Hugo Egon Balder, Anneke Kim Sarnau, Guido Cantz und Carolin Kebekus.
In dem sechsteiligen Comedy-Talk Sitzheizung gibt‘s nicht in ZDFneo nimmt Michael Kessler prominente Gäste mit auf eine Spritztour in einem Auto, zu dem der Gast einen besonderen Bezug hat. Die Fahrten gehen durch die Heimatstädte oder Lebensorte der Prominenten. Persönliche Erinnerungen mischen sich mit den Fahrterlebnissen. In spontanen Situationen erfährt der Zuschauer über Kesslers Gäste mehr als erwartet. Kesslers Beifahrer sind Bastian Pastewka, Anette Frier, Bülent Ceylan, Bernhard Hoëcker, Katharina Thalbach, Tim Mälzer, Cordula Stratmann, Jorge Gonzáles, Hugo Egon Balder, Anneke Kim Sarnau, Guido Cantz und Carolin Kebekus.
Nach intensiven Verhandlungen hat sich SportA, die Sportrechteagentur von ARD und ZDF, mit Discovery über eine Sublizensierung der Olympischen Spiele 2018 bis einschließlich 2024 verständigt, die sowohl den programmlichen Interessen von ARD und ZDF vollauf gerecht wird als auch deren wirtschaftliche Möglichkeiten berücksichtigt. Rechtzeitig vor den XXIII. Olympischen Winterspielen im Februar 2018 in Pyeongchang / Südkorea ist somit sichergestellt, dass die Öffentlich-Rechtlichen auch weiterhin in bewährter Manier umfassend und in umfangreichen Live-Sendestrecken (in Fernsehen, Hörfunk und Online) von den Olympischen Spielen 2018/20 und 2022/24 berichten werden. Lediglich aus Pyeongchang werden ARD/ZDF aufgrund des geringen zeitlichen Vorlaufs nicht von allen Wettbewerben live berichten können. Die Wettbewerbe im Eiskunstlauf, Short Track und Snowboard werden dafür aber in umfangreichen Highlights zu sehen sein.
Die Dokumentation Die Trumps – Aus der Pfalz ins Weiße Haus in ZDFinfo erzählt eine der außergewöhnlichsten Einwanderergeschichten und gibt Einblick in die Herkunft des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump. Das Trump-Imperium nimmt seinen Anfang mit Donald Trumps Großvater, der Ende des 19. Jahrhunderts aus der Pfalz in die USA emigriert. Der Vater macht den Namen Trump zu einer Marke. Und Donald Trump selbst schließlich wird zum größten Vermarkter des Unternehmens.
Die Dokumentation Die Trumps – Aus der Pfalz ins Weiße Haus in ZDFinfo erzählt eine der außergewöhnlichsten Einwanderergeschichten und gibt Einblick in die Herkunft des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump. Das Trump-Imperium nimmt seinen Anfang mit Donald Trumps Großvater, der Ende des 19. Jahrhunderts aus der Pfalz in die USA emigriert. Der Vater macht den Namen Trump zu einer Marke. Und Donald Trump selbst schließlich wird zum größten Vermarkter des Unternehmens.
In Meine schöne Heimat, der Sommerreihe von Menschen – das Magazin stellen Menschen mit Behinderung ihre Heimat vor: Zunächst geht es zu Klaus Becker, Leiter des Hamburger Inklusionsbüros und contergangeschädigt, nach Hamburg. In der zweiten Folge (19. August) zeigt Rollstuhlfahrer Michael Schmidt seine Lieblingsorte am Chiemsee. In der dritten Folge geht es zu Vivian Hösch, die seit ihrer Kindheit blind ist, in den Schwarzwald. Den Abschluss bildet ein Besuch bei Hotelmanager Tom Gösmann auf Mallorca, der seit einem schweren Autounfall behindert ist.
Die ZDF.reportage: Sommer, Sonne, Superstau wirft einen Blick auf Deutschlands Schnellstraßen zur Ferienzeit, wenn der Reiseverkehr seinen Höhepunkt erreicht – und damit auch die Staus an Zahl und Länge zunehmen. 2016 vermeldete der ADAC bis dato unerreichte Rekorde: 694.000 Staus mit einer Gesamtlänge von 1.380.000 Kilometern. Der absolute Stillstand sorgt für Ärger und Frust bei Urlaubern, Polizei, den Männern der Autobahnmeisterei und LKW-Fahrern. Sie alle erleben ihre ganz persönlichen Geschichten im Stau.
In Terra X: Ein Fall für Lesch und Steffens. Die Wellenbrecher untersuchen Harald Lesch und Dirk Steffens die Ursachen von Tsunamis, machen Risiko-Regionen aus und analysieren, warum manche verheerend sind und andere kaum den Strand überspülen. Die Reise führt sie an einen Ort, an dem wir Riesenwellen kaum erwarten. Tatsächlich entsteht aber jeder zehnte Tsunami im Mittelmeer.
In Terra X: Ein Fall für Lesch und Steffens. Die Wellenbrecher untersuchen Harald Lesch und Dirk Steffens die Ursachen von Tsunamis, machen Risiko-Regionen aus und analysieren, warum manche verheerend sind und andere kaum den Strand überspülen. Die Reise führt sie an einen Ort, an dem wir Riesenwellen kaum erwarten. Tatsächlich entsteht aber jeder zehnte Tsunami im Mittelmeer.
Das ZDF überträgt in der UEFA Champions-League das Hinspiel der Play-off-Runde zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Liverpool live aus der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim. Moderator der Sendung ist Sven Voss, als Experte wird Holger Stanislawski im Einsatz sein. Das Spiel kommentiert Oliver Schmidt. Das Rückspiel im Stadion an der Anfield Road können die Zuschauer am 23. August im ZDF sehen.
In der 90-minütigen ZDF-Dokumentation Markus Lanz – Kuba! besucht Markus Lanz das Land der legendären Revolutionsführer Fidel Castro und Che Guevara. Auf seiner Reise von Havanna über Vinales bis nach Santiago de Cuba trifft Lanz sowohl prominente Kubaner als auch Kleinunternehmer, Bauern, Hafenarbeiter und Exilkubaner. Sie berichten, wie sie auf unterschiedliche Weise für sich persönlich das Erbe Castros angetreten haben und was sie von ihrer Zukunft erwarten. Am 22. August meldet sich Markus Lanz mit seinem gleichnamigen Talk aus der Sommerpause zurück.
In der 90-minütigen ZDF-Dokumentation Markus Lanz – Kuba! besucht Markus Lanz das Land der legendären Revolutionsführer Fidel Castro und Che Guevara. Auf seiner Reise von Havanna über Vinales bis nach Santiago de Cuba trifft Lanz sowohl prominente Kubaner als auch Kleinunternehmer, Bauern, Hafenarbeiter und Exilkubaner. Sie berichten, wie sie auf unterschiedliche Weise für sich persönlich das Erbe Castros angetreten haben und was sie von ihrer Zukunft erwarten. Am 22. August meldet sich Markus Lanz mit seinem gleichnamigen Talk aus der Sommerpause zurück.
Speziell an Jung- und Erstwähler richtet sich das dreiteilige Politformat Wähl mich! – Jungpolitiker auf Stimmenfang. Presenterin Sandra Rieß erstellt an drei Abenden hintereinander mit jeweils zwei Jungpolitikern Steckbriefe für deren idealen Wähler. Anschließend macht sie sich in deren Wahlkreis auf die Suche nach dem jeweiligen „Wunschwähler“. Ist sie fündig geworden, kommt es zum Showdown. Kann die junge Politikerhoffnung mit Persönlichkeit und vor allem mit politischen Inhalten überzeugen, bekommt sie ein Kreuzchen von "ihrem" Wähler - oder sie muss eine "Wahlschlappe" einstecken. Der Dreiteiler ist auch in ZDFneo und in ZDFinfo zu sehen.
Mit einem Knopfdruck startete Willy Brandt am 25. August 1967 das Farbfernsehen in Deutschland. Unter dem Titel Wir lieben Fernsehen! schauen Johannes B. Kerner und Steven Gätjen in vier Primetime-Shows auf die Highlights aus fünf Jahrzehnten zurück und führen die Zuschauer durch die kunterbunte Farbfernseh-Geschichte. Den Auftakt machen Unsere größten Film- und Serienstars mit Gästen wie Wolfgang Stumph, Mariele Millowitsch, Hans Sigl, Marie-Luise Marjan, Mario Adorf und vielen anderen Am 24. August stehen in Unsere größten Spaßvögel die großen Comedians aus den vergangenen fünf Jahrzehnten im Fokus. Die dritte Show am 31. August feiert Unsere größten Sporthelden. Zum Abschluss wird am 2. September an Unsere größten TV-Momente erinnert, die weltweit von Millionen Menschen zeitgleich im Fernsehen gesehen wurden.
Am 24. August 1992 eskalierten die Proteste gegen eine Asyl-Aufnahmestelle in Rostock-Lichtenhagen in einem Pogrom gegen ein Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiter. Zum 25. Jahrestag zeigt das ZDF den 2014 mit UFA Fiction und ARTE koproduzierten Spielfilm Wir sind jung. Wir sind stark, der die Ereignisse von damals am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Regie führte Burhan Qurbani, der zusammen mit Martin Behnke auch das Drehbuch schrieb. Es spielen Jonas Nay, Devid Striesow, Joel Basman, Trang Le Hong, Saskia Rosendahl und viele andere.
Am 24. August 1992 eskalierten die Proteste gegen eine Asyl-Aufnahmestelle in Rostock-Lichtenhagen in einem Pogrom gegen ein Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiter. Zum 25. Jahrestag zeigt das ZDF den 2014 mit UFA Fiction und ARTE koproduzierten Spielfilm Wir sind jung. Wir sind stark, der die Ereignisse von damals am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Regie führte Burhan Qurbani, der zusammen mit Martin Behnke auch das Drehbuch schrieb. Es spielen Jonas Nay, Devid Striesow, Joel Basman, Trang Le Hong, Saskia Rosendahl und viele andere.
Mit 7,94 Mio. Zuschauern und einem Marktanteil von 29,3 Prozent erreicht das erstmals vom ZDF übertragene Eröffnungsspiel der Fußball-Bundesliga von Titelverteidiger Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen die höchste Zuschauerzahl seit 2002, als das Eröffnungsspiel erstmals im Free-TV gezeigt wurde. Gleichzeitig präsentieren sich ZDFSPORTextra, das aktuelle sportstudio und die ZDFSPORTreportage ab sofort in einem neuen, modernen Studiodesign, das durch eine vielfältige Medientechnik eine dynamischere Inszenierung der einzelnen Formate ermöglicht und auch das On-Air-Design mit einbezieht.
Zum dritten Mal zeigt ZDFneo in einem Programmschwerpunkt neo Horror jeweils samstags drei ausgewählte Horror- und Gruselfilme. Zum Auftakt gibt es gleich zwei Deutschlandpremieren: In What We Become bricht in der beschaulichen Vorstadtsiedlung Sorgenfri ein grauenhafter Virus aus, der die Bewohner in blutrünstige, beißende Zombies verwandelt. In Howl – Endstation Vollmond wird ein spärlich besetzter Zug außerhalb von London von Werwölfen angegriffen.
Am 26. August feiert Chained seine Free-TV-Premiere. Darin werden der kleine Tim und seine Mutter Opfer eines geistesgestörten Serienkillers, der den Jungen fortan gefangen hält und ihn zwingt, seine weiteren Taten zu beobachten.
Am 26. August feiert Chained seine Free-TV-Premiere. Darin werden der kleine Tim und seine Mutter Opfer eines geistesgestörten Serienkillers, der den Jungen fortan gefangen hält und ihn zwingt, seine weiteren Taten zu beobachten.
Der Zweiteiler Terra X: Die ersten Menschen entführt in Vom Wald in die Savanne und Aus Afrika in die ganze Welt auf eine Zeitreise zu den ältesten Wurzeln der Menschheit vor 25 Millionen Jahren Damals war die Erde ein Planet der Affen. Neueste Forschungen zeigen, dass sich die Ursprünge menschlicher Verhaltensweisen bereits viel früher entwickelt haben, als bisher gedacht. Die Frage „Wer waren die ersten Menschen?“ ist längst nicht beantwortet.
Der Fernsehfilm der Woche Verräter - Tod am Meer spielt im Jahre 1988 in der DDR:. Volkspolizist Martin Franzen (Albrecht Schuch) hat Dienst, als eine Frauenleiche aus der Ostsee gezogen wird. Alles deutet auf missglückte Republikflucht hin, doch es gibt Ungereimtheiten. Martin ermittelt heimlich weiter, als die Stasi den Fall übernimmt. Ein rätselhafter Brief der Toten führt ihn nach Berlin zu Nina (Hannah Herzsprung). Er ist von der geheimnisvollen Frau fasziniert. Doch als er bei ihr Dokumente über die RAF findet, weiß er nicht mehr, wem er vertrauen kann.
In über 15 Produktionen, darunter sechs Erstausstrahlungen, sucht die 3sat-Themenwoche Demokratie-Dämmerung nach Gründen und Lösungen für die Demokratiemüdigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Umfragen bezweifeln immer mehr Bürgerinnen und Bürger die Problemlösungsfähigkeit dieser Staatsform. Nicht nur in den Köpfen rechter Extremisten wächst die Sehnsucht nach einer starken Führung.
Grillen wird immer beliebter. Im großen Grill-Test Bratmaxe, Bruzzler & Co. nimmt Sternekoch Nelson Müller für ZDFzeit Fleisch, Würste, Marinaden, Saucen und Co. unter die Lupe. Und er zeigt, wie sich unbedenklich Grillpartys feiern lassen. In Supermärkten und Discountern machen Sonderangebote Appetit aufs preiswerte Grillvergnügen. Aber wie steht es um die Qualität, den Geschmack und die Herkunft? Nelson Müller vergleicht Billig- und Markenware - aus dem Supermarkt und vom Metzger und hakt vor Ort beim Rinderzüchter nach. Zudem untersucht er, was alles in Bratwürsten streckt und ob beim Grillen gesundheitsbedenkliche Stoffe entstehen.
Altersarmut ist kein Einzelschicksal: Immer mehr Deutsche können im Rentenalter ihren Lebensstandard nicht mehr halten und müssen auf vieles verzichten. In Osteuropa ist die kleine Rente hingegen deutlich mehr wert. Die 37 Grad-Dokumentation Rentnerglück am Goldstrand begleitet vier Rentner, die ihren Ruhestand in Bulgarien verbringen und zeigt, wie sie ihren Alltag in der Fremde meistern. Mit 3,52 Millionen Zuschauern erreicht die Reportage die beste 37 Grad-Zuschauerzahl seit fast 12 Jahren.
Altersarmut ist kein Einzelschicksal: Immer mehr Deutsche können im Rentenalter ihren Lebensstandard nicht mehr halten und müssen auf vieles verzichten. In Osteuropa ist die kleine Rente hingegen deutlich mehr wert. Die 37 Grad-Dokumentation Rentnerglück am Goldstrand begleitet vier Rentner, die ihren Ruhestand in Bulgarien verbringen und zeigt, wie sie ihren Alltag in der Fremde meistern. Mit 3,52 Millionen Zuschauern erreicht die Reportage die beste 37 Grad-Zuschauerzahl seit fast 12 Jahren.
"Schleuser - Kriminelle oder Fluchthelfer?" Das ist ein Thema in Frontal 21 am 22. August im ZDF. Der Beitrag nimmt auch den Handel mit gestohlenen Pässen und gefälschten Visa in den Blick. Am Tag darauf geht ZDFzoom: Unter falschem Namen - Passbetrug in Deutschland der Frage nach, wieso Menschen mit gefälschten Pässen in Deutschland kaum auffallen. ZDFzoom zeigt, wie Polizei und Meldeämter aufgrund personeller Engpässe und unzureichender technischer Ausstattung Identitätsbetrügern oft nur wenig entgegensetzen können.
Die Gamescom 2017, die europäische Messe für digitale Spielekultur, findet vom 22. bis 26. August 2017 in Köln statt. Aus diesem Anlass sendet ZDFinfo acht Dokumentationen aus der Welt der Computerspiele. Neben Wiederholungen wie der dreiteiligen Killerspiele-Reihe auch eine Premiere: Was spielt Deutschland? Moorhühner, Siedler und Planer.
Michelle Hunziker präsentiert Das große Sommer-Hit-Festival 2017 als Sommer-Open-Air aus der Beach-Volleyball-Arena am Timmendorfer Strand. Neben Beatrice Egli treten unter anderen Howard Carpendale, Helmut Lotti, Maite Kelly, Michelle, Vicky Leandros, Santiano und die Münchner Freiheit auf. Zum Staraufgebot zählen außerdem die zweifache ECHO-Gewinnerin Oonagh, Chris Norman, die ostdeutsche Kult-Band Karat, Bernhard Brink, die Schlagerboygroup Feuerherz, die Newcomer Ben Zucker und Maria Voskania sowie Shootingstars wie die Lochis und Kerstin Ott. Die Kelly Family feierte 2017 ihr Comeback und tritt ebenso in der Arena auf wie Peter Kraus, Jürgen Drews und Otto.
In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Straftaten pro Einwohner wie in Frankfurt am Main. Nirgendwo werden so offen Drogen verkauft und konsumiert wie im Frankfurter Bahnhofsviertel. In der Dokumentation Junkies, Dealer, Polizei stellt ZDFinfo die liberale Frankfurter Drogenpolitik auf den Prüfstand, dokumentiert die aktuelle Situation, zeigt die Maßnahmen der Polizei und ist dabei, wenn sogenannte „Drogen-Bunker“ gefunden und Dealer überführt werden.
In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Straftaten pro Einwohner wie in Frankfurt am Main. Nirgendwo werden so offen Drogen verkauft und konsumiert wie im Frankfurter Bahnhofsviertel. In der Dokumentation Junkies, Dealer, Polizei stellt ZDFinfo die liberale Frankfurter Drogenpolitik auf den Prüfstand, dokumentiert die aktuelle Situation, zeigt die Maßnahmen der Polizei und ist dabei, wenn sogenannte „Drogen-Bunker“ gefunden und Dealer überführt werden.
Ernährung als gefährliches Abenteuer: Überall lauern Produkte, die angeblich krank machen. Vor allem das im Getreide vorkommende Gluten und die aus der Milch stammende Laktose stehen unter dem Verdacht, der Gesundheit zu schaden. Überdies macht seit einiger Zeit die Weizensensivität von sich reden. Die ZDF-Umweltsendung planet e.: Gluten & Co – Feinde im Essen ? nimmt die Angst vor bestimmten Lebensmitteln unter die Lupe und zeigt, dass Wissenschaftler teilweise zu Resultaten kommen, die die Behauptungen der Kritiker widerlegen.
In dem Beziehungsdrama Was ich von Dir weiß, den das ZDF als Fernsehfilm der Woche sendet, müssen sich Ruth (Thekla Carola Wied) und Martin (Uwe Kockisch) nach 40 Jahren Ehe fragen, ob ihre gemeinsame Zeit nicht ein großer Fehler war. Seniorstudentin Ruth verliebt sich in ihren Professor Georg Seveking (August Zirner) und denkt heimlich bereits über eine Scheidung nach. Als sie sich ihrem Sohn Daniel anvertraut, erfährt sie, dass Martin seit fast 20 Jahren eine heimliche Geliebte hat: Ruth fühlt sich von ihrem Ehemann um ihre besten Jahre betrogen.
Die ZDFzeit-Dokumentation Macht! Kampf! Wahl! Merkel gegen Schulz rückt sechs Tage vor dem TV-Duell die Stärken und Schwächen der beiden Kandidaten in den Blick. Die ZDF-Autoren Mathis Feldhoff und Andreas Huppert haben die beiden Spitzenkandidaten über mehrere Monate begleitet, machen die Wahlkampfstrategien sichtbar und zeichnen ein facettenreiches Bild von Merkel und Schulz. Horst Seehofer, Sigmar Gabriel, Wolfgang Schäuble und Andrea Nahles erklären aus ihrer Sicht, den Machtkampf, die Ansprüche und die Chancen der Kandidaten - vor und hinter den politischen Kulissen. Zudem kommen private Weggefährten von Angela Merkel und Martin Schulz sowie die Parteibasis von CDU und SPD zu Wort.
In zwei neuen Folgen der Dokureihe MAKE LOVE ist Ann-Marlene Henning in Deutschland unterwegs. Bisher hat sie Paare mit unterschiedlichen Fragestellungen in ihrem Beziehungs- und Sexleben beraten. Nun verlässt sie ihre Praxis und macht sich auf, um mit den Menschen über Liebe, Körper und Sexualität zu sprechen und um ihre Geschichten zu erfahren. Die beiden neuen Episoden Neue Wege in der Liebe und So, wie Du bist widmen sich aktuellen Themen wie modernen Beziehungsmodellen, Körperidealen und gesellschaftlichen Normen.
In zwei neuen Folgen der Dokureihe MAKE LOVE ist Ann-Marlene Henning in Deutschland unterwegs. Bisher hat sie Paare mit unterschiedlichen Fragestellungen in ihrem Beziehungs- und Sexleben beraten. Nun verlässt sie ihre Praxis und macht sich auf, um mit den Menschen über Liebe, Körper und Sexualität zu sprechen und um ihre Geschichten zu erfahren. Die beiden neuen Episoden Neue Wege in der Liebe und So, wie Du bist widmen sich aktuellen Themen wie modernen Beziehungsmodellen, Körperidealen und gesellschaftlichen Normen.
Beim mittlerweile dritten ZDF-Produzententag haben Geschäftsleitung und Programmverantwortliche des Senders in Berlin ihre Programmstrategie für 2017/2018 präsentiert. ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut lobte die mit den TV-Produzenten erzielten Kompromisse bei der Innovationsförderung, Vertriebsbeteiligung sowie der Kompensation längerer Nutzungszeiten in der ZDFmediathek. Mit den Produzentenverbänden wird das ZDF weiterhin Gespräche über die anstehenden Herausforderungen führen. Derzeit ständen die Themen Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Onlinerechte im Fokus. Im Rahmen des Produzententages präsentierten der stellvertretende Programmdirektor Reinhold Elschot und Chefredakteur Dr. Peter Frey die strategische Programmausrichtung des ZDF sowie der Partner- und Digitalprogramme. 280 Produzentinnen und Produzenten diskutierten in insgesamt 15 verschiedenen Workshops mit Programmverantwortlichen des ZDF über konkrete Programmvorhaben und Sendeplätze. Grundlage für den Produzententag bildet die Transparenzvereinbarung zwischen ZDF und Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen (https://transparenz.zdf.de).
Das Servicemagazin Volle Kanne feiert seinen 18. Geburtstag passend mit dem Schwerpunktthema „Volljährigkeit“ und zeigt auch, wie sich Service-Sendungen in den vergangenen 18 Jahren verändert haben.
Knapp zwei Wochen vor dem Start der neuen Staffel von SOKO Köln zeigt das ZDF in der Primetime das 90-minütige Special Die Zeit heilt keine Wunden. Reitlehrer Röttgen (Matthias Ziesing) wird davon freigesprochen, die Schülerin Leonie entführt und ermordet zu haben. Angeblich wurde ihm damals mit Gewalt ein Geständnis abgepresst. Nun übernimmt die SOKO. Die Ermittlungen erweisen sich als schwierig: Der damals verantwortliche Kommissar Uhlen (Juergen Maurer) unterschlägt wichtige Infos und hält Röttgen für den Mörder. Er und Kommissar Matti Wagner (Pierre Besson) scheinen ein Geheimnis von früher zu hüten. Als Mira Limbach, Leonies beste Freundin, nach dem Reitunterricht verschwindet und der freigesprochene Henrik Röttgen ebenfalls nicht auffindbar ist, ermittelt die SOKO im Wettlauf gegen die Zeit.
Das Servicemagazin Volle Kanne feiert seinen 18. Geburtstag passend mit dem Schwerpunktthema „Volljährigkeit“ und zeigt auch, wie sich Service-Sendungen in den vergangenen 18 Jahren verändert haben.
Knapp zwei Wochen vor dem Start der neuen Staffel von SOKO Köln zeigt das ZDF in der Primetime das 90-minütige Special Die Zeit heilt keine Wunden. Reitlehrer Röttgen (Matthias Ziesing) wird davon freigesprochen, die Schülerin Leonie entführt und ermordet zu haben. Angeblich wurde ihm damals mit Gewalt ein Geständnis abgepresst. Nun übernimmt die SOKO. Die Ermittlungen erweisen sich als schwierig: Der damals verantwortliche Kommissar Uhlen (Juergen Maurer) unterschlägt wichtige Infos und hält Röttgen für den Mörder. Er und Kommissar Matti Wagner (Pierre Besson) scheinen ein Geheimnis von früher zu hüten. Als Mira Limbach, Leonies beste Freundin, nach dem Reitunterricht verschwindet und der freigesprochene Henrik Röttgen ebenfalls nicht auffindbar ist, ermittelt die SOKO im Wettlauf gegen die Zeit.