Dein ZDF:Public Spaces Incubator
Public Spaces Incubator
Für mehr Respekt im öffentlichen Austausch
Das ZDF entwickelt in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern innovative Lösungen, um Websites, Apps und andere digitale Plattformen der Sender besser für den öffentlichen Dialog nutzbar zu machen. Durch die Förderung offener und vielfältiger Online-Gespräche möchten das ZDF und seine Partner eine Schlüsselrolle dabei übernehmen, konstruktive öffentliche Debatten anzuregen – eine grundlegende Voraussetzung für eine lebendige Demokratie.
ZDF und öffentlich-rechtliche Partner
Das internationale Forschungsprojekt “Public Spaces Incubator” wurde 2023 in Partnerschaft mit CBC/Radio Canada, RTBF (Belgien) und SRG SSR (Schweiz) sowie in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation “New_ Public” ins Leben gerufen. Seit Oktober 2024 ist das Projekt um die ARD und ABC (Australien) erweitert worden.
Bis heute wurden über 100 Prototypen entwickelt und getestet. Mehr als 200 Testpersonen – darunter Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Belgien, Kanada und der Schweiz sowie Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Medienschaffende – haben wertvolles Feedback beigesteuert. Der Fokus lag dabei auf den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzenden im Hinblick auf neue digitale Gesprächsräume.
Bis heute wurden über 100 Prototypen entwickelt und getestet. Mehr als 200 Testpersonen – darunter Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Belgien, Kanada und der Schweiz sowie Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Medienschaffende – haben wertvolles Feedback beigesteuert. Der Fokus lag dabei auf den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzenden im Hinblick auf neue digitale Gesprächsräume.
Prototypen der Initiative "Public Spaces Incubator"
Im Mai 2024 wurden drei Protoypen der Initiative vorgestellt: der "Comments Slider", der "Public Square View" und die "Representing Perspectives".
Prototypen
Public Spaces Incubator
Public Square ViewPublic Spaces Incubator
Representing Perspectives