Startseite

    "Terra X" auf Social Media

    "Terra X" auf Social Media

    Die TV-Doku-Marke Terra X hat sich zu einer reichweitenstarken Digitalmarke weiterentwickelt und ist auf den bedeutendsten Social Media-Plattformen, wie YouTube, Instagram, Facebook und TikTok mit einem breiten Spektrum an Wissensthemen vertreten.

    Terra X bei YouTube, Facebook, Instagram und TikTok. Tablet und Handy mit geöffnetem Bildschirm von Terra X.
    Dort werden Millionen junge Nutzerinnen und Nutzer erreicht. Dazu gibt es "Terra X"-Podcast-Reihen bei den wichtigsten Podcastanbietern und kurze Erklär-Clips unter Creative Commons-Lizenz bei Wikipedia.
    Das breite Wissens-Angebot wird von Redakteurinnen und Redakteuren des ZDF betreut und soll möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer dort erreichen, wo sie oft mobil unterwegs sind und sie über wichtige Bildungsthemen hintergründig informieren. Diese Reichweiten werden auch genutzt, um ZDF-ferne Nutzerinnen und Nutzer mit den TV-Programmen von "Terra X", "Terra X History", "Terra X Harald Lesch" und "Terra Xplore" bekannt zu machen und sie ins ZDF-Streaming zu führen.

    "Terra X" bei YouTube

    Das im Februar 2016 gestartete Format "Terra X Lesch & Co" ist die YouTube-Heimat von Harald Lesch. Hier gibt es regelmäßig Filme über Astronomie und aktuelle Wissenschaftsthemen. Mehr als eine Millionen Abonnentinnen und Abonnenten schätzen seine Kompetenz, Glaubwürdigkeit und klare Haltung, die Orientierung in einer komplexer werdenden wissenschaftlichen Welt bieten. Der YouTube-Kanal steht in enger Verbindung mit dem TV-Programm "Terra X Harald Lesch".
    Der YouTube-Kanal "Terra X Historyist eng verbunden mit den Sendungen "Terra X" und "Terra X History". Die zeitgeschichtlichen, historischen und archäologischen Themen leben von hochwertigen Dokumentarbildern, Reenactments, Grafiken (CGI) und zeitgeschichtlichen Archivbildern. Der Kanal existiert seit Dezember 2016, hat über eine Million Abos und präsentiert jede Woche einen neuen Film.
    Der YouTube-Kanal "Terra Xplore" ist geprägt durch eine host-gesteuerte, reportagige Erzählweise und ist eng verbunden mit der gleichnamigen TV-Reihe, die es seit April 2023 gibt. Jasmina Neudecker, Leon Windscheid oder Eric Mayer nehmen das Publikum mit auf eine spannende Erkenntnisreise in den Segmenten (mentale) Gesundheit und Psychologie - Themenfelder, die das inhaltliche Spektrum von "Terra X" erweitern.
    Seit März 2017 veröffentlicht der von funk beauftragte YouTube-Kanal wöchentlich ein Video mit einem geschichtlichen Thema, präsentiert von Mirko Drotschmann, im Web bekannt als "MrWissen2Go". Seit 2023 gehört "MrWissen2goGeschichte" zu "Terra X". Die Videos bieten insbesondere Schülerinnen und Schülern erzählerisch aufbereitetes Wissen rund um das Schulfach Geschichte sowie historische Hintergründe zu aktuellen Ereignissen. Weit über eine Million Abos hat der Kanal angesammelt.

    "Terra X" bei Facebook

    Der seit 2011 bestehende Facebook-Kanal "Terra X" wird mit Inhalten aus den "Terra X"-Dokus, weiteren Wissenssendungen und Webvideos sowie mit aktuellen Wissensnews aus einer breiten Themenpalette bestückt. Eine wichtige Rolle spielt der Kanal auch als Kommunikationsplattform für Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer zum TV-Programm.

    "Terra X" bei Instagram

    Seit Mai 2016 ist "Terra X" bei Instagram aktiv. Mit Reels, Stories sowie hochwertigen Bildern, ergänzt um kurze Erklärtexte, präsentiert "Terra X" Themen aus dem Bereich Natur, Tiere und Nachhaltigkeit. Kennzeichnend sind hohe Interaktionsraten und eine sehr positive und freundliche Community, die eine treue Fanbase für die Marke "Terra X" darstellt.
    2019 ging der Instagram-Kanal "MrWissen2goGeschichte" für funk online. Seit Januar 2023 ist er Bestandteil von "Terra X" und wurde in "Terra X History" umbenannt. Der Kanal bietet fundiert recherchierte historische Infos, sowohl zeitlos als auch mit aktuellem Bezug. In der bunten Insta-Welt hat er durch seine entschiedene Darstellung im s/w-Schema und der gelben Schrift einen klaren Wiedererkennungswert.

    "Terra X" bei TikTok

    Im Juli 2022 startete "Terra X" auf TikTok. Hier werden in kurzen und unterhaltsamen und lehrreichen Clips Wissensfragen zu ganz unterschiedlichen Themen beantwortet und Bilder aus der TV-Doku gezeigt.

    Terra X-Podcasts

    Seit April 2021 gibt es "Terra X"-Podcasts, die freitags auf den einschlägigen Podcast-Plattformen und in der ZDF-Mediathek erscheinen.
    "Terra X History" - Der Podcast: In den rund einstündigen Gesprächen blickt Mirko Drotschmann mit Expertinnen und Experten aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft zurück in die Vergangenheit und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und was können wir aus dem Gestern für das Heute lernen?
    In drei Staffeln wurden unter dem Titel "Der Riss", die Geschichte der Ukraine, die Geschichte Russlands und die der USA ausführlich behandelt.
    "Terra X": Dirk Steffens, Harald Lesch und Thora Schubert sprachen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen aus der Forschung. Derzeit pausiert dieses Podcast-Format.

    „ZDF Terra X“ bei WhatsApp

    Der Kanal wurde im November 2023 gestartet und versorgt die Abonnentinnen und Abonnenten werktäglich mit kurzen Infotexten und Links zu den wichtigsten aktuellen Filmen aus der "Terra X"-Familie.

    "Terra X" bei Wikipedia

    Seit 2019 werden unter dem Label "Terra X" kurze lexikalische Wissensclips in der ZDF-Mediathek unter TerraX-CC.zdf.de veröffentlicht. Die meist grafischen Erkläreinheiten illustrieren rund 30 Sekunden bis drei Minuten einen Sachverhalt. Durch die Freigabe der Inhalte unter der Lizenzform "CC BY 4.0" beziehungsweise "CC BY-SA 4.0" können die Clips von allen Interessierten heruntergeladen und zum Beispiel in Lehrmaterialien integriert, auf Schulwebsites oder in Social Media-Angeboten veröffentlicht werden. Alle Clips werden auch bei Wikimedia Commons hochgeladen, so dass sie zur Illustration der Wikipedia-Artikel verwendet, bzw. dort von Wikipedia-Nutzern und Nutzerinnen weiter genutzt werden können.

    Das könnte Sie auch interessieren