Jetzt geht's los! Alle Spiele der Frauen-Fußball-EM 2025 in der Schweiz werden vom ZDF übertragen.
Quelle: pexels
Vom 2. bis zum 27. Juli 2025 läuft die
Frauen-Fußball-Europameisterschaft. In acht verschiedenen Stadien in der Schweiz spielen insgesamt 16 Mannschaften gegeneinander. In der Gruppe C tritt Deutschland gegen Polen, Dänemark und Schweden an. In bisher 13 stattgefundenen Frauen-Europameisterschaften konnte sich die deutsche Nationalmannschaft bereits achtmal durchsetzen und den Titel ergattern – damit hält das DFB-Team der Frauen den Rekord bei dem EM-Titeln.
ZDFmitreden wollte in einer Umfrage von der Community erfahren, wer den Wettbewerb verfolgt, wo sie die Spiele anschauen und welche Berichte zu dem Event besonders spannend sind.
Die Fußball-Europameisterschaft 2025 der Frauen in der Schweiz: Spiele in voller Länge, Highlight-Videos und vieles mehr.
Wer schaut die Frauen-EM?
Lange Zeit galt Frauen-Fußball als Quotenkiller. Obwohl Männer-Fußball noch immer mehr Zuschauer und Zuschauerinnen in die Stadien und vor den Screen holt, stieg die Popularität des Frauen-Fußballs in den letzten Jahren immer mehr. Unsere Umfrage zeigt: 60 Prozent der Befragten aus der ZDFmitreden-Community wussten auch schon vor unserer Einladung zu diesem Fragebogen, dass die Frauen-EM im Juli ansteht. Insgesamt interessiert sich knapp die Hälfte der Befragten für das Ereignis, Männer und Frauen gleichermaßen (42 Prozent). Ebenfalls 42 Prozent wollen sich das Turnier gerne ansehen, 46 Prozent nicht und 12 Prozent sind noch unsicher.
So wird das Event verfolgt
Dennoch ist klar: Die Personen, die Spiele der EM anschauen wollen, machen dies vor allem von zuhause (71 Prozent). Ein Viertel der Befragten, die planen, die Spiele anzusehen, wechseln voraussichtlich ihren Standort – sie schauen entweder zuhause oder woanders (26 Prozent). Diese verfolgen den Wettbewerb dann meist bei Freunden, Bekannten oder der Familie (77 Prozent). Viele gehen dafür in Kneipen, Gaststätten oder ähnliches (42 Prozent). Einige Befragte gaben zudem an, zum Public Viewing oder zur Fan-Meile zu gehen (29 Prozent) oder aber im Garten oder Schrebergarten die Spiele anzuschauen (22 Prozent). Mehr als die Hälfte verfolgt die Spiele dabei mal allein, mal mit Freunden, Bekannten oder der Familie (58 Prozent).
Die Berichterstattung zur Fußball-EM
Zusätzlich zu den Spielen wird es im ZDF jede Menge Berichte und Informationen zur Europameisterschaft geben. Von den Befragten, die sich für die Berichterstattung interessieren, fanden 62 Prozent Zusammenfassungen der Spiele mit Highlight-Clips und Nachrichten-Beiträge sowie 53 Prozent Informationen zu den Frauen-Mannschaften am spannendsten. Weiterhin waren Beiträge aus den beteiligten Ländern (45 Prozent) und Spielerinnen-Interviews (41 Prozent) besonders gefragt. Der Großteil der Befragten schaut solche Berichte dabei vor allem im laufenden Fernsehprogramm (77 Prozent), einige auch über die Streaming-Portale von Fernsehsendern (40 Prozent). Jeweils etwa ein Drittel konsumiert die Berichte außerdem über Websites und Nachrichten-Apps oder über Social Media-Plattformen (jeweils 34 Prozent).
Die Befragung fand im Juni 2025 statt.
Quelle:
ZDFmitreden; Daten anhand soziodemografischer Merkmale gewichtet für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren. Keine Zufallsstichprobe, daher nicht bevölkerungsrepräsentativ.