ZDF-Chronik:ZDF-Chronik März 2025
Erzgebirgskrimi - Wintermord
Försterin Saskia Bergelt (Teresa Weißbach) entdeckt in einem zugeschneiten Auto am Waldrand in Oberwiesenthal den toten Franz Kofler, Lobbyisten einer Liftgesellschaft.
Quelle: ZDF/Eckhard Jansen
Im neuen "Erzgebirgskrimi - Wintermord" müssen die Kommissare Winkler (Kai Scheve) und Szabo (Lara Mandoki) den Mord an dem Lobbyisten einer Liftgesellschaft aufklären, der die Bevölkerung von der Erweiterung eines Skigebiets überzeugen sollte. Dann wird auch noch ein Forstbesitzer tot aufgefunden, der den dafür benötigten Verkauf eines Waldstücks verweigert hatte.
Das ZDF berichtet live über die Wahl in Hamburg. Um 17.50 Uhr meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg. Ab 19.35 Uhr ist zudem die Berliner Runde zur Wahl in Hamburg im ZDF zu sehen. Bereits am 28. Februar sendet das ZDF-Mittagsmagazin mit "mima vor der Wahl" ebenfalls live aus der Hansestadt. Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die interessantesten Analyseergebnisse der FGW zur Wahl. Der gesamte Wahlabend ist live in ZDF.de zu verfolgen.
Die ZDFneo-Wissenschaftssendung "MAITHINK X – Die Show" kehrt mit sieben neuen Folgen aus der Winterpause zurück. Humorvoll bereitet Dr. Mai Thi Nguyen-Kim die wissenschaftliche Seite von kontroversen Debatten auf und legt den Fokus auf unterschätzte, relevante Themen unserer Zeit.
Bernhard Vogel, ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen und langjähriger Vorsitzender des ZDF-Verwaltungsrats, stirbt im Alter von 92 Jahren. Bernhard Vogel kam im Dezember 1978 als Vertreter der Länder in den Verwaltungsrat und wurde bereits im Januar 1979 zu dessen Vorsitzenden gewählt. 1992 trat er wegen seiner Wahl zum Ministerpräsidenten von Thüringen vom Vorsitz zurück und war bis 2007 weitere 15 Jahre lang Stellvertretender Vorsitzender des Gremiums.
Eine neue Folge von "Aktenzeichen XY … Cold Cases" berichtet wieder über drei ungeklärte Mordfälle, die mehrere Jahrzehnte zurück liegen.
"Helen Dorn – Schwarzes Herz" ist der 21. Fall für die Hamburger LKA-Kommissarin (Anna Loos). Der Polizeibeamte Ralf Heller hat auf einer nächtlichen Landstraße ein Zivilfahrzeug angehalten und dann ohne erkennbaren Grund das Feuer auf den Fahrer eröffnet. Mit im Wagen waren die Tochter (Lara Feith) und die Frau des Opfers (Karoline Eichhorn). Jens Falkner (Stephan Schad), erfolgreicher und angesehener Wirtschaftsanwalt, ringt nach dem Angriff im Krankenhaus mit dem Tod.
Die Schriftstellerin Julia Schoch, Mainzer Stadtschreiberin 2024, hat mit dem ZDF und 3sat den Film "Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin" (ZDFmediathek ab 5. März) produziert: Darin zeigt sie ein Porträt von sich selbst – und bleibt doch unsichtbar, denn an ihrer Stelle lässt sie den Schauspieler Jörg Hartmann auftreten. In 3sat ist der Film am 16. März zu sehen.
Anlässlich des Weltfrauentags zeigen das ZDF und 3sat ein vielfältiges Programm mit Erstausstrahlungen. Zu sehen sind unter anderem eine Ausgabe der Kultursendung "aspekte" zum Thema Feminismus, neue Folgen der Interviewreihe "Masterclass", unter anderen mit Maria Furtwängler und Julia Daschner, die 3satKulturdoku "Zu viel, zu laut", zu Frau sowie zwei neue Folgen der Reihe The True Story of … mit Pamela Anderson und Bexyoncé. Am 15. Und 22. März zeigt 3sat zudem "Die großen Frauen der Kunst".
Die Schriftstellerin Julia Schoch, Mainzer Stadtschreiberin 2024, hat mit dem ZDF und 3sat den Film "Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin" (ZDFmediathek ab 5. März) produziert: Darin zeigt sie ein Porträt von sich selbst – und bleibt doch unsichtbar, denn an ihrer Stelle lässt sie den Schauspieler Jörg Hartmann auftreten. In 3sat ist der Film am 16. März zu sehen.
Anlässlich des Weltfrauentags zeigen das ZDF und 3sat ein vielfältiges Programm mit Erstausstrahlungen. Zu sehen sind unter anderem eine Ausgabe der Kultursendung "aspekte" zum Thema Feminismus, neue Folgen der Interviewreihe "Masterclass", unter anderen mit Maria Furtwängler und Julia Daschner, die 3satKulturdoku "Zu viel, zu laut", zu Frau sowie zwei neue Folgen der Reihe The True Story of … mit Pamela Anderson und Bexyoncé. Am 15. Und 22. März zeigt 3sat zudem "Die großen Frauen der Kunst".
Aus Anlass des Beginns der Corona-Pandemie vor fünf Jahren beschäftigt sich das ZDF in einem Themenschwerpunkt mit den Folgen der Pandemie und den Lehren, die daraus gezogen wurden. Das Thema wird in den aktuellen Nachrichten- und Magazinsendungen des ZDF aufgegriffen. Auch "Markus Lanz" und "maybrit illner" widmen sich der Pandemie - ebenso die plan b-Doku "Einsamkeit – nein Danke!". In "Am Puls mit Sarah Tacke – Meine offene Rechnung mit Corona" (12. März) begegnet Sarah Tacke Menschen, die das Vertrauen in Politik und Medien verloren haben und erfährt, welche Wunden in der Gesellschaft bis heute klaffen. Der Film "Was darf man noch sagen – Wut und Wahrheit nach Corona" (25. März) untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die die Pandemie in unserer Gesellschaft hinterlassen hat, und rückt die Polarisierung und die extremen Positionen in den Mittelpunkt, die zunehmend unser Miteinander prägen. und dazu geführt hat, dass extreme Positionen den Diskurs dominieren und Zwischentöne fehlen . In "auslandsjournal – die doku: Die Welt nach Corona" (19. März) kehren die ZDF-Korrespondenten in China, Italien und den USA an die prägendsten Orte ihrer Berichterstattung zurück und treffen Menschen, die sie in den vergangenen fünf Jahren immer wieder begleitet haben
Der Schauspieler Hans Peter Korff stirbt im Alter von 82 Jahren in Hamburg. Zu seinen populärsten Rollen zählte die des Familienvaters Siegfried „Sigi“ Drombusch in der ZDF-Serie "Diese Drombuschs" (1983 bis 1994). Von 1977 bis 1982 übernahm er die Rolle des Postboten Onkel Heini in der ZDF-Kinderserie "Neues aus Uhlenbusch" und gehörte auch zu Stammbesetzung der ZDF-Serie "Der Fürst und das Mädchen" (2003 bis 2007).
In drei neuen Folgen von "Terra X: Faszination Erde – mit Hannah Emde" reist die Tierärztin, Artenschützerin und Moderatorin wieder in faszinierende Länder und untersucht, welche Faktoren diese geprägt haben. Alle drei Folgen "Ägypten – Natur schreibt Geschichte" (9. März), "Peru – Ein Land, vier Welten" (16. März) und "Südafrika – Das umkämpfte Paradies" sind bereits ab 5. März in der ZDFmediathek abrufbar.
Sein neuer Fall "Yvonne und der Tod" (ZDFmediathek ab 1. März), den das ZDF als Fernsehfilm der Woche ausstrahlt, führt Kommissar Ingo Thiel (Heino Ferch) auf der Jagd nach dem mutmaßlichen Mörder der vermissten Yvonne Gaspers durch halb Europa bis an die Mittelmeerküste.
Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt und seit Trumps Amtsübernahme Regierungsberater des US-Präsidenten. Er ist eine der polarisierendsten und einflussreichsten Figuren unserer Zeit. Die Doku "Die Elon-Musk-Story – Superreich und supermächtig?" fragt, was Elon Musk antreibt, welches Ziel er verfolgt und zeigt ein exklusives Interview mit seinem Vater Errol Musk.
ARD und ZDF arbeiten auch in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl von Spitzensportverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zusammen. Wie in der Vergangenheit haben sich die beteiligten Verbände zusammengeschlossen, um gemeinsam einen Vertrag mit SportA, der Sportrechte-Agentur von ARD/ZDF, abzuschließen. Der neue Vertrag umfasst die Veranstaltungen von 16 olympischen und 16 nicht-olympischen Sportarten, so dass 32 Spitzensportverbände des Deutschen Olympischen Sportbundes Teil dieser Partnerschaft sind.
In ihrem neuen Fall "Die Toten von Salzburg – Mord in bester Lage" (ZDFmediathek ab 5. März) ermitteln Irene Russmeyer (Fanny Krausz) und ihr bayerischer Kollege Hubert Mur (Michael Fitz) nach dem Mord an einer Maklerin im Umfeld der Salzburger Immobilienszene.
In ihrem neuen Fall "Die Toten von Salzburg – Mord in bester Lage" (ZDFmediathek ab 5. März) ermitteln Irene Russmeyer (Fanny Krausz) und ihr bayerischer Kollege Hubert Mur (Michael Fitz) nach dem Mord an einer Maklerin im Umfeld der Salzburger Immobilienszene.
Am letzten, langen Wintersport-Wochenende der Saison 2024/2025 sind noch einmal live die Weltcups im Biathlon, Skispringen, Ski alpin, Langlauf und Nordische Kombination zu sehen. Zudem wird in den "sportstudio live"-Sendestrecken auch über die Special Olympics Winter Games 2025 berichtet. Auch im Livestream und auf sportstudio.de sind die Wettbewerbe zu erleben. Die ZDF-Wintersport-Übertragungen haben in der Saison 2024/2025 im Schnitt 2,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen, bei einem Marktanteil von 21,3 Prozent. Auch das Online-Angebot zum Wintersport wurde vom 30. November 2024 bis zum 16. März 2025 deutlich besser genutzt als im vergleichbaren Zeitraum der Saison 2023/2024.
In "Ein starkes Team – Fast perfekte Morde" ermitteln Otto (Florian Martens) und Linett (Stefanie Stappenbeck im Mord an dem Chef eines Architekturbüros. Er wurde kaltblütig erschossen, nachdem er im Kreise seiner Kollegen einen lukrativen Auftrag gefeiert hat. Schnell stellt sich heraus, dass dessen Kollegin den Auftrag an Land gezogen hatte und er dafür die Lorbeeren ernten wollte
Als Fernsehfilm der Woche zeigt das ZDF den Thriller "Flucht aus Lissabon" (ZDFmediathek ab 21. Februar): Tom Fährmann (Hans Sigl), untergetauchter Menschenrechtsaktivist und erfahrener Fluchthelfer, soll für das BKA die portugiesische Kronzeugin Sophia Moreno (Hana Sofia Lopez) aufspüren und in Sicherheit bringen. Doch weil sich Sophias siebenjähriger Sohn Noa in der Gewalt einer Hacker-Organisation befindet, die Sophia mit ihrem neuartigen Filterprogramm bekämpfen wollte, wird Toms Auftrag zu einer Rettungsmission, bei der er auf niemanden mehr vertrauen kann.
Mit der Überführung der ZDFmediathek in ein Streaming-Portal verabschiedet sich das ZDF von der Logik der bisherigen TV-Mediathek, die strukturell stark an das lineare Programm angelehnt war. Im Mittelpunkt des Angebotes stehen die Nutzerinnen und Nutzer mit ihren individuellen Interessen und Vorlieben. Nutzende werden dank einer verbesserten Navigationsstruktur intuitiv durch das Angebot geführt. Automatisierte und algorithmisch generierte Seitentypen sorgen für eine klare und übersichtliche Präsentation der Inhalte. Mithilfe umfangreicher, zusätzlicher Metadaten werden Inhalte leichter zugänglich, besser klassifiziert und übersichtlich gegliedert. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Möglichkeit gelegt, das Angebot barrierefrei nutzen zu können.
Der Bundestag hat das größte Schuldenpaket seiner Geschichte verabschiedet. Damit ist der Weg frei für ein milliardenschweres Kreditpaket für Bundeswehr und Bundeshaushalt. Was genau das jetzt heißt, ob es ausreicht und wie schnell es umgesetzt werden kann diskutiert ein "ZDF spezial" unter dem Titel "Historische Stunde – Bundestag stimmt für neue Schuldenregel". Die anschließende Dokumentation "Das Schuldenpaket – Was Deutschland wirklich braucht" analysiert, woher das Geld kommt, wohin es fließen soll und was die Folgen sind - für die Wirtschaft, die Politik und uns alle.
Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Noch immer ist dieses wichtige Lebenskapitel von fehlender Aufklärung, unzureichender medizinischer Versorgung und gesellschaftlichen Tabus geprägt. In "37° - Wechseljahre: heißkalt erwischt" sprechen Line (46) und Caroline (52) offen über ihre Erfahrungen und machen sich auf die Suche nach Informationen und Hilfe.
Der Bundestag hat das größte Schuldenpaket seiner Geschichte verabschiedet. Damit ist der Weg frei für ein milliardenschweres Kreditpaket für Bundeswehr und Bundeshaushalt. Was genau das jetzt heißt, ob es ausreicht und wie schnell es umgesetzt werden kann diskutiert ein "ZDF spezial" unter dem Titel "Historische Stunde – Bundestag stimmt für neue Schuldenregel". Die anschließende Dokumentation "Das Schuldenpaket – Was Deutschland wirklich braucht" analysiert, woher das Geld kommt, wohin es fließen soll und was die Folgen sind - für die Wirtschaft, die Politik und uns alle.
Rund neun Millionen Frauen in Deutschland sind in den Wechseljahren. Noch immer ist dieses wichtige Lebenskapitel von fehlender Aufklärung, unzureichender medizinischer Versorgung und gesellschaftlichen Tabus geprägt. In "37° - Wechseljahre: heißkalt erwischt" sprechen Line (46) und Caroline (52) offen über ihre Erfahrungen und machen sich auf die Suche nach Informationen und Hilfe.
"Wendland – Stiller und der Teufelssauger" ist der vierte Fall für Kriminalkommissar und Autor Jakob Stiller (Ulrich Noethen). Die Leiterin des Heimatmuseums wird tot aufgefunden – die Leiche wurde ausgeblutet. Der Verdacht fällt auf deren Zwillingsschwester, zumal diese selbst – in den vergangenen Jahren unter die Verschwörungstheoretiker und Coronaleugner gefallen – ihre Schwester bezichtigt hatte, ein "Teufelssauger" und für ihr privates und berufliches Scheitern verantwortlich zu sein.
Im Alter von 100 Jahren stirbt der Schauspieler Rolf Schimpf. Dem ZDF-Publikum wurde er vor allem durch seine Rolle als Hauptkommissar Leo Kress in der Krimireihe "Der Alte" bekannt, den er von 1986 bis 2007 in über 200 Folgen verkörperte. Er war auch in "Derrick", "SOKO München" und in der sechsteiligen ZDF-Serie "Mensch Bachmann" (1984) zu sehen.
Unter dem Titel "Der Quiz-Champion – Das Bundesländer-Special" gibt es zum ersten Mal im Rahmen des „Quiz-Champions einen Bundesländer-Wettstreit. Pro Bundesland tritt ein Kandidat an. Die Kandidaten stellen sich zunächst einer Schnellwissensrunde. Ist die geschafft, müssen sie sich in Wissensduellen unter anderen mit diesen Experten messen: Axel Milberg (Literatur und Sprache), Wigald Boning (Erdkunde) sowie Katrin Müller-Hohenstein (Sport). Der Sieger steht erst am Ende der zweiten Folge fest.
Als Fernsehfilm der Woche sendet das ZDF "Wiener Blut – Berggericht" (ZDFmediathek ab 15. März) Eine junge Frau wird auf einer Landstraße im Weinviertel aufgegriffen. Staatsanwältin Fida Emam (Melika Foroutan) erfährt, dass diese zwei Jahre zuvor in Wien entführt und anschließend in einem Weinkeller gefangen gehalten wurde. Sie konnte damals entkommen; von ihrer ebenfalls verschwundenen Freundin fehlt bis heute jede Spur. Der Besitzer des Kellers wird festgenommen, behauptet aber, nichts mit der Sache zu tun zu haben.
Die Serien-Allianz New8 präsentiert im Rahmen der Series Mania in Lille acht neue Serienprojekte – darunter den Eco-Thriller "Phoenix" sowie die Mystery-Drama-Serie "Die Düsteren", die jeweils unter Federführung des ZDF entstehen.
Nach der Verlängerung der strategischen Partnerschaft zwischen ZDF und BBC Studios im Dezember 2024, kooperieren beide Sender zukünftig auch direkt bei außergewöhnlichen Serienprojekten miteinander. So verbinden sich das Know-how des ZDF im europäischen Koproduktionsbereich und die Erfahrung der BBC für preisgekrönte internationale Stoffe. Die Senderpartnerschaft legt den Fokus auf High End-Serien und ermöglicht damit Produktionsfirmen schon bei der Konzeption und Entwicklung mit beiden öffentlich-rechtlichen Sendern zusammenzuarbeiten.
ARD, ZDF und 3sat präsentieren sich mit einem Gemeinschaftsstand auf der Leipziger Buchmesse. Kern der Kooperation ist die gemeinsame Literaturbühne in der Glashalle als Schauplatz zahlreicher Gespräche, Lesungen und Dialog-Veranstaltungen. Bekannte Moderatorinnen und Moderatoren von ARD, ZDF und 3sat präsentieren dort täglich ausgewählte Neuerscheinungen. Mehr als 70 Autorinnen und Autoren sind auf der Literaturbühne zu Gast. Einen täglichen Livestream von der Literaturbühne sowie viele weitere multimediale Angebote von der Buchmesse gibt es deutschlandweit in den Mediatheken der beteiligten Sender und auf ARD Kultur.
In seiner ersten Sitzung des Jahres 2025 in Mainz befasst sich der ZDF-Fernsehrat mit der Weiterentwicklung von ZDFinfo, ARTE, KiKA, 3sat und phoenix.
Ein starkes und verlässliches Informationsangebot und ein Programm, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kreative Innovationen liefert: Das sind die Kernziele, die sich das ZDF in seiner Selbstverpflichtungserklärung 2025/2026 setzt, die auf der Sitzung des ZDF-Fernsehrats präsentiert wird.
Mit dem ersten von acht neuen Fällen (ZDFmediathek ab 21. März) startet die Münchner Krimireihe Der Alte mit dem leitenden Hauptkommissar Caspar Bergmann (Thomas Heinze) und seine Kollegin Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) in ihre 49. Staffel.
Ein starkes und verlässliches Informationsangebot und ein Programm, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kreative Innovationen liefert: Das sind die Kernziele, die sich das ZDF in seiner Selbstverpflichtungserklärung 2025/2026 setzt, die auf der Sitzung des ZDF-Fernsehrats präsentiert wird.
Mit dem ersten von acht neuen Fällen (ZDFmediathek ab 21. März) startet die Münchner Krimireihe Der Alte mit dem leitenden Hauptkommissar Caspar Bergmann (Thomas Heinze) und seine Kollegin Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) in ihre 49. Staffel.
"Arbeiten, um zu leben, oder leben, um zu arbeiten?" Bei steigenden Kosten fragen sich immer mehr Menschen: Lohnt sich meine Arbeit für das, was mir netto am Monatsende übrig bleibt? "Die ZDF.reportage" mit dem Titel "Arbeiten – Lohnt sich das?" beleuchtet verschiedene Lebensentwürfe und zeigt, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland das Thema Vollzeitjob angehen: Ist er erstrebenswert oder eine Last?
Frieden – Freiheit – Gerechtigkeit gelten sie als wichtigste Grundrechte aller Menschen und sind das Fundament, auf dem Wohlstand und Demokratie der westlichen Welt ruhen. Doch diese Werte sind in Gefahr, werden zunehmend infrage gestellt. In dem Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht" erklärt Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann in den Folgen Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit, wie sich die Vorstellungen dieser Grundrechte im Lauf der Geschichte verändert und dazu beigetragen haben, die Welt besser zu machen. Im Think Lab greifen die Schauspieler Rosalie Thomass und Daniel Sträßer die drängendsten Fragen der Gegenwart auf und erklären die wichtigsten Grundbegriffe. Alle drei Folgen sind ab dem 26. März in der ZDFmediathek abrufbar.
In "Nachtschicht– Der Unfall" (Fernsehfilm der Woche) ermittelt das KDD-Team (Armin Rohde, Idil Üner, Özgür Karadeniz und Minh-Khai Phan-Thi) gegen die Kollegen wegen des Verdachts der Ausübung von Polizeigewalt und kommt dabei auch illegalen Geschäften und einem Menschenschmuggler auf die Spur.