Sie sind hier:

Fürs Geld – Drei spektakuläre Kunstbetrüge

Dokumentarfilm von Stefan Stuckert, Deutschland 2024

Bild in einer Galerie
Ein Angebot von 3sat

Am Beispiel von drei aufsehenerregenden Betrugsfällen zeigt die Dokumentation die Schattenseiten des modernen Kunstmarkts.

Verfügbarkeit:
Im TV-Programm: 3sat, 29.03.2025, 20:15 - 21:00
Verfügbarkeit:
Video verfügbar ab 28.03.2025, 18:00

Ein Film von Stefan Stuckert

Seit der Jahrtausendwende hat sich das Top-End des internationalen Kunstmarkts zu einem Geschäft entwickelt, das Betrug und skrupelloser Manipulation Tor und Tür öffnet. Der Film taucht tief in eine Welt ein, in der Kunst ausschließlich als Kapitalanlage gehandelt wird. Ein System aus Täuschungen, Fake-Verkäufen und aufsehenerregenden Diebstählen macht die Abgründe der Kunstkriminalität sichtbar.

Millionenbetrug auf dem Kunstmarkt

Der Fall Inigo Philbrick handelt von einem smarten Kunsthändler mit ausgeprägtem Betrugstalent, der mit einem ausgeklügelten System Sammler weltweit täuschte und Investoren um Millionenbeträge erleichterte.

Als der Richter ihn nach seinem Motiv fragt, lautet die simple Antwort: "For the Money" - fürs Geld. Die New Yorker Journalistin Eileen Kinsella recherchiert seit 2019 im Inigo-Philbrick-Fall und sagt: "Das Ausmaß des Betrugs ist atemberaubend."

Wenn Preise durch die Decke gehen

Der niederländische Kunstsammler Bert Kreuk ist Besitzer einer der umfangreichsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst und intimer Kenner der Mechanismen des Kunstmarkts. Kreuk zog gegen den gefeierten Künstler Danh Vo vor Gericht, weil er sich hintergangen fühlte.

Den Prozess gewann er und kritisiert heute die Haltung vieler Galerien: Sobald jemand käme, der mehr zahle, würden Verabredungen nicht mehr eingehalten.

Ungewöhnliche Rückkehr eines Van Goghs

Im Fall eines gestohlenen Van-Gogh-Gemäldes machte der Kunstdetektiv Arthur Brand weltweit Schlagzeilen, weil er das Bild "Der Pfarrgarten in Nuenen im Frühling" mithilfe des ehemaligen Kunstdiebs Octave Durham wiederbeschaffen konnte. Brand hat schon viele gestohlene Kunstwerke zurückbringen können und sagt: "Warum stiehlt man ein Gemälde? Weil man denkt, dass man es verkaufen kann. Aber das ist Hollywood."

Die Dokumentation "Fürs Geld – For The Money" zeigt ein Konstrukt aus Jet-Set-Leben, Gier, Macht und fehlendem Schuldbewusstsein. Sie beleuchtet nicht nur die hohe Kunst der Beeinflussung und des Betrugs, sondern auch den finanziellen Wahnsinn, der den gegenwärtigen Kunstmarkt dominiert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in das Kinderangebot und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.