cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Seitliche Perspektive einer schwarzen Frau mit traditioneller Kopfbedeckung vor einer verschneiten Landschaft mit Rentieren. Neben ihr eine Skulptur mit Ornamenten.
Kulturdoku
3sat
Seitliche Perspektive einer schwarzen Frau mit traditioneller Kopfbedeckung vor einer verschneiten Landschaft mit Rentieren. Neben ihr eine Skulptur mit Ornamenten.

Kulturdoku - Einmal Raubkunst und zurück

Kulturdoku
Einmal Raubkunst und zurück
Abspielen
3sat
Kulturdoku
Einmal Raubkunst und zurück
  • UT
  • 12.08.2023

Wann, wenn nicht jetzt, heißt es in Afrika und auch bei den Sámi im hohen Norden Finnlands. Koloniale Raubkunst kann endlich zurückkehren. Doch viele Probleme fangen damit erst an.

Abspielen
Kulturdoku
Einmal Raubkunst und zurück
  • Kultur
  • Dokumentation
  • aufrüttelnd
  • UT
  • 12.08.2023
  • 3sat

Wann, wenn nicht jetzt, heißt es in Afrika und auch bei den Sámi im hohen Norden Finnlands. Koloniale Raubkunst kann endlich zurückkehren. Doch viele Probleme fangen damit erst an.

Abspielen
Ein Film von Frank Vorpahl
Restitution ist politisch gewollt, betonen Annalena Baerbock und Claudia Roth auf Reisen in ehemalige Kolonien. Doch nun wird der Vorwurf laut, mit der Rückgabe von Kunstschätzen würde eine umfassende Wiedergutmachung von Kolonialverbrechen vermieden.
Nachfahren nigerianischer Sklaven kritisieren Rückgabe
Noch vor wenigen Jahren schien es undenkbar: Deutschland gibt einen Großteil der umstrittenen Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. Jahrelang hatte man juristisch argumentiert, warum die Bronzen trotz kolonialer Verbrechen "rechtmäßig“ in Deutschland seien. Nun aber - in Zeiten des Postkolonialismus - bestimmen verstärkt moralische Verpflichtungen das kulturpolitische Handeln. Leichter ist es trotzdem nicht geworden. So kritisieren nicht nur Nachfahren nigerianischer Sklaven die aktuelle Rückgabe der weltweit hoch gehandelten Benin-Bronzen, da mit diesen Trophäen Kulturgüter nach Benin-City zurückkehren, die auf verbrecherischem Sklavenhandel beruhen. Wird also an einstige Täter restituiert? Wurden zu wenige Nachfahren von Betroffenen in die Restitutions-Überlegungen mit einbezogen?
Die Rückgabe von Raubkunst führt oft zu Streitigkeiten innerhalb der Länder, an die restituiert wird.  Denn an wen genau sollen die geraubten Kulturschätze zurückgegeben werden? An Nationalstaaten, deren willkürliche Grenzen oft selbst Folge des Kolonialismus sind? Oder an die Nachfahren traditioneller Herkunftskulturen innerhalb dieser Staaten, die einst konkrete Opfer kolonialer Übergriffe waren? An das heutige Namibia zum Beispiel oder an die Genozid-Opfer der Herero und Nama? An die Bundesrepublik Nigeria oder an den Oba von Benin-City? An die Republik Kamerun oder an den Fon der Nso, dessen königliche Vorfahren die Deutschen hinrichten ließen und dessen Königspalast sie niederbrannten und ausraubten? Die Debatten darum haben gerade erst begonnen. Welche Argumente sprechen trotzdem für die "Gebt alles zurück“-Forderungen der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy? Und was ist dran an den "Ihr verspielt das Welterbe“ - Warnungen der Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin?
Die kostbaren Handschriften der "Berlinka"
Die Kehrtwende in Sachen Raubkunst betrifft nicht nur den globalen Süden, sondern auch Europa. In aller Stille ringen Polen und Deutsche um die kostbaren Handschriften der "Berlinka" in Krakow: um Beethovens 8. Sinfonie, Schillers Doktorarbeit oder Humboldts einmalige Zeichnungen. Und auch das indigene Volk der Samí im hohen Norden Skandinaviens, hat berechtigte Rückgabeforderungen - nicht nur an Berlin.
All diese Fälle sind ein kleiner Krimi für sich – und werfen zugleich prinzipielle Fragen auf: Wie intensiv müssen sich die Groß- und Kolonialmächte von einst auf die Rückgaben von Kulturschätzen einlassen, um die Wunden der Vergangenheit zu heilen? Oder versuchen sie durch das Herausrücken von Kulturschätzen eine umfassende Wiedergutmachung von Völkermord, Plünderei und Verschleppung zu vermeiden, wie Aktivist:innen vermuten? Ob strahlende Museums-Preziosen oder fast vergessene Beutekunst-Trophäen - sie sind plötzlich ins Fadenkreuz der großen Weltpolitik geraten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum