Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Hochwasser. Schild und Strasse zu sehen
NANO
3sat
Hochwasser. Schild und Strasse zu sehen

NANO - NANO vom 9. Januar 2024: Extremwetter - wie gut sind wir vorbereitet?

NANO
NANO vom 9. Januar 2024: Extremwetter - wie gut sind wir vorbereitet?
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 9. Januar 2024: Extremwetter - wie gut sind wir vorbereitet?
  • 09.01.2024

Die Hochwasserlage in Norddeutschland entspannt sich. Dank des trockenen, kalten Wetters gehen die Pegelstände zurück. Was lernen wir aus den Naturkatastrophen?

Abspielen
NANO
NANO vom 9. Januar 2024: Extremwetter - wie gut sind wir vorbereitet?
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 09.01.2024
  • 3sat

Die Hochwasserlage in Norddeutschland entspannt sich. Dank des trockenen, kalten Wetters gehen die Pegelstände zurück. Was lernen wir aus den Naturkatastrophen?

Abspielen

Themen

Moderation: Yve Fehring

aktuell: Was kommt nach dem Hochwasser

In den Hochwassergebieten gehen die Pegel zurück. Doch die Schäden bleiben und damit die Frage, wer dafür aufkommt. Hochwasser in Deutschland ist keine Ausnahme, die Abstände werden durch die Klimaveränderungen immer kürzer. Was wird daraus gelernt und welche Konsequenzen werden getroffen?
Mit Gesprächsgast: Jörg Birkmann Institutsleiter, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)

Hochwasserschutz – Vorbild Schweiz?

In der Schweiz muss jeder, der in einem hochwassergefährdeten Gebiet wohnt, sein Haus entsprechend aufrüsten. Auch betroffene Gemeinden müssen tätig werden und den öffentlichen Raum schützen. Wo welche Gefahr droht, haben Wissenschaftler genau analysiert und in detailliierten Risikokarten zusammengestellt. Ein großer Aufwand, der sich aber offenbar lohnt. In Gemeinden, die gut gerüstet sind, richten Starkregen und Hochwasser eindeutig weniger Schäden an.

Gift für die Ewigkeit

PFAS reichern sich in der Umwelt an und sind praktisch überall zu finden. Die schädlichen Stoffe sind eine Gefahr, denn sie bauen sich auch über Jahrzehnte nicht ab. In einer großen Investigativrecherche haben Journalisten allein in Deutschland über 1500 stark mit PFAS belastete Flächen ausgemacht. Niedersächsische Wissenschaftler forschen an einem Verfahren zur Reinigung des Bodens.

Science Date: Martin Hetzer

Martin Hetzer, Molekularbiologe und Altersforscher, hat lange Jahre am Salk Institute for Biological Studies, in Kalifornien geforscht. Seit dem Vorjahr leitet er das ISTA, das Institute of Science and Technology Austria bei Wien.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.