Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Aufnahme zum Klimastrei von verdi und Fridays for future
NANO
3sat
Aufnahme zum Klimastrei von verdi und Fridays for future

NANO - NANO vom 1. März 2024: Fridays for Future und ver.di streiken gemeinsam

NANO
NANO vom 1. März 2024: Fridays for Future und ver.di streiken gemeinsam
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 1. März 2024: Fridays for Future und ver.di streiken gemeinsam
  • 01.03.2024

Fridays for Future will zurück auf die öffentliche Bühne. Mit neuen Bündnissen, auf neuen Wegen. Erstmals gingen die Klimaaktivisten zusammen mit der Gewerkschaft ver.di auf die Straße - die zu Streiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen hatte.

Abspielen
NANO
NANO vom 1. März 2024: Fridays for Future und ver.di streiken gemeinsam
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 01.03.2024
  • 3sat

Fridays for Future will zurück auf die öffentliche Bühne. Mit neuen Bündnissen, auf neuen Wegen. Erstmals gingen die Klimaaktivisten zusammen mit der Gewerkschaft ver.di auf die Straße - die zu Streiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen hatte.

Abspielen

Themen

Moderation: Yve Fehring

aktuell: Klimastreik und Öffentlicher Nahverkehr

Heute wird der Nahverkehr von einer Streikwelle erfasst, die als Höhepunkt dieser Protestaktionen gilt. Die Gewerkschaft ver.di hat sich dabei mit den Klimaschützern von Fridays for Future verbündet, um gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen und eine Verkehrswende zu kämpfen.

Generation Klimaangst

Eine Studie im Auftrag der Barmer Krankenkasse hat festgestellt, dass sich über 68 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 große Sorgen machen über den Klimawandel. Die so genannte Klimaangst führt dazu, dass junge Menschen ihren Lebensstil verändern, klimagerechter leben und auf Vieles verzichten. Immer mehr wollen deshalb sogar keine eigenen Kinder. Wie erleben junge Menschen den Klimawandel und wie können sie damit verbundene Zukunftsängste in den Griff bekommen?

Delfine benutzen Werkzeuge!

Ein Team von Forschenden der Universität Zürich erforscht bereits seit vielen Jahren das Verhalten der Delfine der Shark Bay an der Westküste Australiens. Das Besondere an ihnen: Sie sind die einzige Delfin-Population der Welt, die Werkzeuge benutzt. Zum Beispiel beim so genannten Sponging greifen sich die Delfine mit dem Schnabel einen Schwamm und gründeln damit im Meeresboden, um Fische aufzuschrecken und sie anschließend zu fangen.

Klimawandel bedroht Delfine

Die Universität Zürich untersucht an der Shark Bay an der Westküste Australiens die Auswirkungen des Klimawandels auf Delfine und andere Raubtiere. Dafür entnehmen Forschende dem Meer eine sogenannte Umwelt-DNA. Diese zeigt, dass das Seegras essenziell für die Delfine ist, da dort die Artenvielfalt an Fischen und anderen Nahrungsmitteln der Delfine am größten ist. Wenn Seegras durch Erscheinungen des Klimawandels, beispielsweise dem verstärkten El Nino, abstirbt, ist dies für Delfine und andere Raubfische sehr bedrohlich.

Positive Wirkung von Komplimenten

Heute ist Welttag der Komplimente. Komplimente haben eine nachweislich positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Selbstachtung von Menschen. Sie können das Selbstbewusstsein stärken und das Gefühl der Wertschätzung vermitteln. Durch Komplimente fühlen sich Menschen oft motivierter und bestärkt in ihren Handlungen. Sie können auch dazu beitragen, Beziehungen zu festigen und das soziale Miteinander zu verbessern.

Wölfe kämpfen sich durch Tiefschnee

Wenn die Schneedecke zu dick wird, dann heißt es: graben! Im chinesischen Altai-Gebirge filmte ein Hirte mit seiner Drohne, wie sich dieses Wolfsrudel durch den Schnee kämpft.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.