Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Arme von zwei Personen, die sich Drogen spritzen
NANO
3sat
Arme von zwei Personen, die sich Drogen spritzen

NANO - NANO vom 5. März 2024: Fentanyl - Killerdroge auf Amerikas Straßen

NANO
NANO vom 5. März 2024: Fentanyl - Killerdroge auf Amerikas Straßen
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 5. März 2024: Fentanyl - Killerdroge auf Amerikas Straßen
  • 05.03.2024

Fentanyl ist ein synthetisches Opioid, das eigentlich in der Anästhesie und Schmerztherapie eingesetzt wird. Mit hohem Wirkungsgrad und enormem Suchtpotenzial. Alle sieben Minuten stirbt in Amerika jemand an einer Überdosis. Was macht die Droge so gefährlich? Kommt die Fentanylwelle auch zu uns?

Abspielen
NANO
NANO vom 5. März 2024: Fentanyl - Killerdroge auf Amerikas Straßen
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 05.03.2024
  • 3sat

Fentanyl ist ein synthetisches Opioid, das eigentlich in der Anästhesie und Schmerztherapie eingesetzt wird. Mit hohem Wirkungsgrad und enormem Suchtpotenzial. Alle sieben Minuten stirbt in Amerika jemand an einer Überdosis. Was macht die Droge so gefährlich? Kommt die Fentanylwelle auch zu uns?

Abspielen

Themen

Moderation: Eric Mayer

Fentanyl

In den USA verbreitet sich die gefährliche Droge Fentanyl immer weiter. Diese ist 50-mal stärker als Heroin. Allein die Herstellung der Droge kann extrem gesundheitsschädigend und sogar tödlich sein. Kommt diese Fentanylwelle auch bei uns an?
Mit Gespräch: Franziska Schneider, Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht

Mit Bakterien gegen das Dengue-Fieber

Bakterien wie Wolbachia werden als Waffe gegen Dengue-Fieber erforscht, da sie die Übertragung des Virus durch Moskitos reduzieren können. Diese Bakterien werden in Moskitos eingeführt, um die Ausbreitung von Dengue zu kontrollieren. Studien haben gezeigt, dass Wolbachia-infizierte Moskitos die Fähigkeit des Virus, sich zu vermehren und zu übertragen, verringern können. Diese Methode wird als umweltfreundliche Alternative zu Insektiziden betrachtet und könnte dazu beitragen, die Verbreitung von Dengue-Fieber einzudämmen. Die Forschung zu dieser Technik ist noch im Gange, aber erste Ergebnisse sind vielversprechend.

Kohleflocken fürs Klima

Es klingt zu gut, um wahr zu sein: Wie wäre es, wenn man das klimaschädliche Gas CO2, Abfallprodukt bei der Verbrennung von Kohle, der Atmosphäre wieder entziehen und zurück in Kohle verwandeln könnte? Noch gibt es sie nicht, so eine Rückwärtstaste für den CO2-Ausstoß. Doch an der Universität Tübingen arbeitet ein Team um Kira Rehfeld und Matthias May daran. NETPEC heißt das interdisziplinäre Projekt, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Schweiz: schwindende Gletscher

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. Sie haben innerhalb von zwei Jahren so viel Eis verloren, wie im gesamten Zeitraum von 1960 bis 1990. Fotograf Jürg Kaufmann hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen dramatischen Wandel im Bild festzuhalten. Bei seinem neuesten Projekt soll zehn Jahre lang von einem festen Punkt aus alle 30 Minuten ein Bild erstellt und so die Auswirkungen des Klimawandels fotografisch festgehalten werden.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.