Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
NATO Übung in Polen - Mititätisches Gerät wird in Stellung gebracht
NANO
3sat
NATO Übung in Polen - Mititätisches Gerät wird in Stellung gebracht

NANO - NANO vom 6. März 2024: Steadfast Defender - NATO übt den Ernstfall

NANO
NANO vom 6. März 2024: Steadfast Defender - NATO übt den Ernstfall
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 6. März 2024: Steadfast Defender - NATO übt den Ernstfall
  • 06.03.2024

Die NATO bereitet sich vor - auf einen Angriff von außen. Es ist das größte Manöver seit Ende des Kalten Krieges. Mit rund 90.000 Soldaten soll ein russischer Angriff auf Bündnisgebiet geprobt werden. Wie groß ist die Gefahr, dass es tatsächlich zu solch einem Bündnisfall kommt?

Abspielen
NANO
NANO vom 6. März 2024: Steadfast Defender - NATO übt den Ernstfall
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 06.03.2024
  • 3sat

Die NATO bereitet sich vor - auf einen Angriff von außen. Es ist das größte Manöver seit Ende des Kalten Krieges. Mit rund 90.000 Soldaten soll ein russischer Angriff auf Bündnisgebiet geprobt werden. Wie groß ist die Gefahr, dass es tatsächlich zu solch einem Bündnisfall kommt?

Abspielen

Moderation: Eric Mayer

Themen

aktuell: NATO-Manöver

Es ist die größte Übung seit Ende des Kalten Krieges: Mit etwa 90.000 Soldaten will die NATO bis Mai trainieren. Hintergrund ist unter anderem der russische Angriff auf die Ukraine. Die Übung mit dem Namen "Steadfast Defender" findet vom Polarkreis bis zum Mittelmeer statt. Sie soll unter anderem zeigen, ob die Logistik zwischen den NATO-Staaten funktioniert. Und sie ist sicher auch ein Zeichen der Wachsamkeit in Richtung Moskau.
Mit Gesprächsgast: Stefanie Babst, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Moderner Krieg - wie neue Waffen das Militär verändern

Intelligente Waffen, neue Taktiken und vernetzte Strategien sind wichtiger Bestandteil der militärischen Zeitenwende. Künftig werden Drohnen, Satelliten, künstliche Intelligenz und autonome Systeme eine wichtige Rolle spielen, im Frieden und noch mehr im Krieg. Zahlenmäßige Überlegenheit allein ist nicht mehr entscheidend. Flexibilität und vernetztes Agieren machen den Unterschied.

Frauen vor – gleiche Leistung, gleiches Geld

Systemrelevant und trotzdem weniger auf dem Konto: Ärztinnen verdienen trotz gleicher Ausbildung deutlich schlechter als Ärzte. Die Einkommenskluft zwischen Männern und Frauen, der Gender Pay Gap, ist in der Medizin mit 30 Prozent sehr hoch. Die gut bezahlten Fachbereiche wie Radiologie oder Chirurgie sind meist in Hand von Ärzten. Ärztinnen dagegen gehen häufig in die Allgemeinmedizin oder Kinderheilkunde. Und das sind Fachbereiche, die stark auf Kommunikation setzen, was in unserem Gesundheitswesen nicht honoriert wird.

Depressionen bei Männern

Männer scheinen auf den ersten Blick weniger von Depressionen betroffen. Die Statistik trügt jedoch. Andreas Walther forscht dazu an der Uni Zürich und hat eine Anlaufstelle für betroffene Männer gegründet. Er untersucht, wie sich die Geschlechterrollen auf die mentale Gesundheit von Männern auswirken.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.