Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
AKW Saporischschja
NANO
3sat
AKW Saporischschja

NANO - NANO vom 26. April 2024: Könnte eine AKW-Katastrophe in der Ukraine drohen?

NANO
NANO vom 26. April 2024: Könnte eine AKW-Katastrophe in der Ukraine drohen?
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 26. April 2024: Könnte eine AKW-Katastrophe in der Ukraine drohen?
  • 26.04.2024

Vor 38 Jahren explodierte Reaktorblock 4 im AKW Tschernobyl. Heute gilt der sorgenvolle Blick der weit größeren Anlage in Saporischschja, immer wieder Schauplatz von Kampfhandlungen und Beschuss. Wie groß ist die Gefahr?

Abspielen
NANO
NANO vom 26. April 2024: Könnte eine AKW-Katastrophe in der Ukraine drohen?
  • Wissen
  • Magazin
  • hintergründig
  • 26.04.2024
  • 3sat

Vor 38 Jahren explodierte Reaktorblock 4 im AKW Tschernobyl. Heute gilt der sorgenvolle Blick der weit größeren Anlage in Saporischschja, immer wieder Schauplatz von Kampfhandlungen und Beschuss. Wie groß ist die Gefahr?

Abspielen
Moderation: Yve Fehring

Themen der Sendung

AKW Saporischschja

38 Jahre nach der Tschernobylkatastrophe ist ein anderes AKW sowjetischer Bauart im Fokus der Öffentlichkeit. Schon kurz nach Kriegsausbruch geriet das größte Kernkraftwerk der Ukraine unter russische Kontrolle. Seit dem wird die Anlage nahe Saporischja immer wieder von Kampfhandlungen heimgesucht. Die Weltgemeinschaft schaut seit dem russischen Überfall besorgt auf die stetige Bedrohungslage.
Mit Gesprächsgast: Sebastian Stransky, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Rückbau AKW Tschernobyl

Am 26. April 1986 kam es in Tschernobyl Katastrophe. In Block 4 explodierte ein Reaktor. Mehr als 200 Tonnen Uran-Brennstoff lagen frei –weite Teile der Sowjetunion und Europas wurden radioaktiv verseucht. Heute ist die hochgefährliche Atomruine eingehaust. Eine gigantische Schutzhülle wurde gebaut und 2016 über den bereits marode gewordenen Sarkophag geschoben. In Dresden forschen Wissenschaftler*innen im Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahlentechnik daran, das Innere des havarierten Reaktors im Kernkraftwerk Tschernobyl mittels Laser zu zerlegen. Dieser soll innerhalb des Sarkophags eingesetzt werden.

Smarte Insekten

Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und lösen selbst schwierige Denkaufgaben.

Vulkanausbrüche in Island – die neue Normalität

Island muss sich auf heisse Zeiten vorbereiten. In der bevölkerungsreichsten Region des Landes ist nach 800 Jahren Ruhepause ein Vulkansystem wieder erwacht. Experten erwarten nun über 300 bis 400 Jahre eine Periode, in denen es auf der Halbinsel Reykjanes regelmässig zu neuen Eruptionen kommt.

Neue Dino-Art entdeckt

Ein neuer Fund aus dem Naturreservat Pueblo Blanco in Argentinien: Der Dinosaurier Chakisaurus nekul, eine bisher unentdeckte Art. Vor 90 Millionen Jahren lebte die Spezies im Gebiet des heutigen Patagonien. Er war ein mittelgroßer Pflanzenfresser, der ausgewachsen drei oder vier Meter lang wurde. Und sein Körper war ans Rennen angepasst. Denn das musste er können: In seinem Lebensraum gab es viele Fleischfresser, die einzige Überlebenschance war, schneller zu sein als die Fressfeinde.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.