Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Blick auf das Atomkraftwerk Olkiluoto 3
NANO
3sat
Blick auf das Atomkraftwerk Olkiluoto 3

NANO - NANO vom 3. Mai 2024: Die Finnen lieben ihre Atomkraft

NANO
NANO vom 3. Mai 2024: Die Finnen lieben ihre Atomkraft
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 3. Mai 2024: Die Finnen lieben ihre Atomkraft
  • 03.05.2024

Vor einem Jahr ist "Olkiluoto 3“ in Finnland mit erheblicher Verspätung ans Netz gegangen, viermal teurer als ursprünglich geplant. Und obwohl das Atomkraftwerk keineswegs störungsfrei läuft, scheint die Euphorie der Finnen ungebrochen.

Abspielen
NANO
NANO vom 3. Mai 2024: Die Finnen lieben ihre Atomkraft
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 03.05.2024
  • 3sat

Vor einem Jahr ist "Olkiluoto 3“ in Finnland mit erheblicher Verspätung ans Netz gegangen, viermal teurer als ursprünglich geplant. Und obwohl das Atomkraftwerk keineswegs störungsfrei läuft, scheint die Euphorie der Finnen ungebrochen.

Abspielen
Moderation: Ingolf Baur

Themen der Sendung

AKW Finnland

Vor einem Jahr ist das Atomkraftwerk "Olkiluoto 3“ in Finnland ans Netz gegangen. Die Fertigstellung hatte sich immer wieder verzögert; eigentlich war die Inbetriebnahme schon vor zehn Jahren geplant. Die Kosten liegen viermal höher als ursprünglich geplant. Die Halbinsel Olkiluoto an der Westküste Finnlands ist einer der wichtigsten Energiestandorte des Landes. Hier liefern bereits seit Jahren zwei Siedewasserreaktoren Energie. Die finnischen Betreiber sind überzeugt: Die Atomkraft ist die ideale Kombination für die Erneuerbaren Energien.

Finnland - die Begeisterung für die Atomkraft

In Sichtweite des Atomkraftwerks Olkiluoto liegt das Städtchen Rauma. Die Altstadt, ein UNESCO Weltkulturerbe, ist bekannt für ihre alten Holzhäuser. In der Stadt leben 37.000 Menschen. Die AKW in der Nachbarschaft laufen nicht störungsfrei. 2020 gab es den letzten größeren Störfall. Und auch das neue AKW hatte bereits Probleme im ersten Jahr seiner Laufzeit. Trotzdem scheint die Euphorie für die Atomkraft bei den Finnen ungebrochen. Das liegt sicher auch daran, dass die ganze Bevölkerung von der Kernenergie profitiert: Der Ort bekommt reichlich Steuereinnahmen. Das Geld wird für den Ausbau von Schulen, Sportplätzen und Straßen genutzt.

Klimaschädliche Subventionen

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr belaufefen sich auf bis zu 690 Euro pro Tonne CO2. Der CO2-Preis von 45 Euro wird so bei weitem überkompensiert. Zu diesem Schluss kommt das Kopernikus-Projekt Ariadne. Es hat vier klimaschädlichen Subventionen im Verkehr genauer betrachtet: Dieselpreis, Dienstwagenprivileg, Kerosinsteuer, Pendlerpauschale.

Propaganda mithilfe KI

Künstliche Intelligenz ist in China auf dem Vormarsch. Medienanbieter nutzen etwa durch KI generierte Moderatoren. Das hat auch einen politischen Hintergrund. Es wird durch künstliche Intelligenz produzierte Propaganda verbreitet. Heute am Tag der Pressefreitheit ein kritischer Blick auf China.

aktuell: Kerzenwachsrakete hebt ab

Eine Rakete mit Kerzenwachs-Antrieb – das hört sich nicht unbedingt nach der modernsten Lösung an, ins All zu kommen. Ein Unternehmen aus Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg will es probieren, Hy-Impulse heißt es. Treibstoff ist Paraffin, das auch in Kerzen als Brennstoff verwendet wird. Da der zweite Teil des Treibstoffs flüssiger Sauerstoff ist, hat die SR-75 genannte Rakete einen sogenannten hybriden Antrieb, mit einem festen und einem flüssigen Teil. Heute testeten die Schwaben ihre fliegende Kerze zum ersten Mal.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum