Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Gregor Steinbrenner im Moor
NANO
3sat
Gregor Steinbrenner im Moor

NANO - NANO spezial: Deutscher Umweltpreis 2024

NANO
NANO spezial: Deutscher Umweltpreis 2024
Abspielen
3sat
NANO
NANO spezial: Deutscher Umweltpreis 2024
  • 25.10.2024

Die Auszeichnung geht an Franziska Tanneberger, die sich für die Wiedervernässung von Mooren einsetzt und Thomas Speidel, der Elektroautos nach dem Spülkastenprinzip lädt. Beides, Elektromobilität und Moore, spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Abspielen
NANO
NANO spezial: Deutscher Umweltpreis 2024
  • Umwelt
  • Reportage
  • informativ
  • 25.10.2024
  • 3sat

Die Auszeichnung geht an Franziska Tanneberger, die sich für die Wiedervernässung von Mooren einsetzt und Thomas Speidel, der Elektroautos nach dem Spülkastenprinzip lädt. Beides, Elektromobilität und Moore, spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Abspielen
Als ob es noch eines weiteren Indizes bedurft hätte: Der Sommer 2024 war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen weltweit, so meldete Anfang September der EU Klimadienst Copernikus. Wir müssen die Treibhausgasemissionen senken, daran erinnerte die stellvertretende Copernicus-Direktorin Samantha Burgess. Wie das gehen kann, zeigen die Preisträger des diesjährigen Deutschen Umweltpreises.

Die Preistäger:innen

Franziska Tanneberger
Dr. Franziska Tanneberger setzt sich am Greifswald Moor Centrum für die Wiedervernässung von Mooren ein. Ein wichtiger Teil bei der Umsetzung, ist der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Politik und Landwirtschaft. Nasse Moore sind mit ihrer enormen Aufnahmekapazität von CO2 ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Thomas Speidel
Auch die Mobilität kann entscheidend zur Verringerung unseres CO2-Ausstosses beitragen, durch konsequente Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Teil bei der Umsetzung ist die Geschwindigkeit, mit der geladen wird. Der Ingenieur Thomas Speidel hat hier Pionierarbeit geleistet. Das Prinzip seiner Erfindung funktioniert wie ein WC-Spülkasten: der läuft langsam voll und bei Bedarf wird das Wasser schnell, schwallartig, abgegeben. Genauso macht es ads-tec Energy. Die Elektrizität läuft langsam in einen Zwischenspeicher. Der gibt bei Bedarf schnell genügend Strom an das tankende Auto ab. Umwelt an beide Persönlichkeiten in Mainz. NANO stellt die Preisträger und ihr Arbeit am 25. Oktober vor, um 18.30 Uhr auf 3sat.

Info zum Deutschen Umweltpreis

Seit 1993 verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück). Die Auszeichnung in Höhe von 500.000 Euro zählt zu den höchstdotierten Umweltpreisen Europas. Der Preis würdigt Leistungen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beigetragen haben bzw. in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Am 27. Oktober 2024 überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Deutschen Umweltpreis.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.