cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Traumberuf Realschullehrerin?!
alpha Uni
ARD
Traumberuf Realschullehrerin?!

alpha Uni - Traumberuf Realschullehrerin?!

alpha Uni
Traumberuf Realschullehrerin?!
Abspielen
ARD
alpha Uni
Traumberuf Realschullehrerin?!
  • UT
  • 27.01.2025

Selina studiert Realschullehramt für Englisch und Psychologie an der Universität Bamberg. Lehrerin an einer Realschule zu sein, ist ihr Traumjob. Und gleichzeitig eine Jobgarantie. Denn Lehrkräfte fehlen in allen Schularten. Wie kannst du Lehrer an einer Realschule werden? Studieninteressierte für das Lehramt an Realschulen müssen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine vom jeweiligen Kultusministerium anerkannte Berufsausbildung mit Meisterabschluss und entsprechender Berufserfahrung vorweisen. Schulische Bildung ist Ländersache. Das bedeutet: Jedes Bundesland regelt die Lehrerausbildung anders. Die Lehrbefähigung für Realschulen kann entweder im Lehramtsstudium für Haupt- und Realschulen, Mittel- und Realschulen, Regelschulen oder in der Sekundarstufe I erworben werden. Die Anerkennung des Abschlusses wird ebenfalls von den Bundesländern geregelt. In Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, die das dreigliedrige Schulsystem kennen, kann man nicht überall Lehramt an Realschulen studieren. In Bayern geht das nur an den Universitäten in Bamberg, München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prüfe deshalb vorher, wo das Lehramtsstudium für Realschulen angeboten wird und welche Fächerkombinationen verfügbar sind. Manche Universitäten empfehlen oder verlangen den Nachweis von Orientierungspraktika, die selbst organisiert werden müssen. In Baden-Württemberg müssen Studieninteressierte einen Lehrerorientierungstest (CCT) absolvieren. Trotz Lehrermangel gibt es Zulassungsbeschränkungen durch bestimmte Quoten und Kriterien zusätzlich zum Numerus Clausus (NC). Prüfe genau, welche Kriterien an welcher Universität gelten. Studienbewerber, die Wahlfächer wie Sport, Musik, Kunst oder Fremdsprachen belegen wollen, müssen ihre Fähigkeiten in einer Eignungsprüfung bzw. mit einem entsprechenden Sprachen-Zertifikat (in der Regel A2) nachweisen. Wer Deutsch als Unterrichtsfach studieren will, muss in München auch Lateinkentnisse vorweisen. Wie viel verdienen Lehrer an Realschulen? Laut Bundesagentur für Arbeit verdienen Realschullehrer und Realschullehrerinnen zwischen 4.382 Euro und 6.256 Euro brutto. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ordnet sie unter Sekundarschullehrer und Sekundarschullehrerinnen ein. Verbeamtete Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt. Inzwischen werden bundesweit alle Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, also auch der Realschulen, in die Gehaltsgruppe A13 eingegliedert. Eine Höhergruppierung in A14 und A15 können nur Lehrerinnen und Lehrer erreichen, die Posten wie Schulleitung, stellvertretende Schulleitung, Schulpsychologin oder Schulpsychologe übernehmen. Realschullehrer und Realschullehrerinnen an Schulen privater und kirchlicher Träger werden nach dem Besoldungssystem des jeweiligen Trägers vergütet, das sich an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes orientiert.

Abspielen
alpha Uni
Traumberuf Realschullehrerin?!
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • informativ
  • UT
  • 27.01.2025
  • ARD

Selina studiert Realschullehramt für Englisch und Psychologie an der Universität Bamberg. Lehrerin an einer Realschule zu sein, ist ihr Traumjob. Und gleichzeitig eine Jobgarantie. Denn Lehrkräfte fehlen in allen Schularten. Wie kannst du Lehrer an einer Realschule werden? Studieninteressierte für das Lehramt an Realschulen müssen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine vom jeweiligen Kultusministerium anerkannte Berufsausbildung mit Meisterabschluss und entsprechender Berufserfahrung vorweisen. Schulische Bildung ist Ländersache. Das bedeutet: Jedes Bundesland regelt die Lehrerausbildung anders. Die Lehrbefähigung für Realschulen kann entweder im Lehramtsstudium für Haupt- und Realschulen, Mittel- und Realschulen, Regelschulen oder in der Sekundarstufe I erworben werden. Die Anerkennung des Abschlusses wird ebenfalls von den Bundesländern geregelt. In Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, die das dreigliedrige Schulsystem kennen, kann man nicht überall Lehramt an Realschulen studieren. In Bayern geht das nur an den Universitäten in Bamberg, München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prüfe deshalb vorher, wo das Lehramtsstudium für Realschulen angeboten wird und welche Fächerkombinationen verfügbar sind. Manche Universitäten empfehlen oder verlangen den Nachweis von Orientierungspraktika, die selbst organisiert werden müssen. In Baden-Württemberg müssen Studieninteressierte einen Lehrerorientierungstest (CCT) absolvieren. Trotz Lehrermangel gibt es Zulassungsbeschränkungen durch bestimmte Quoten und Kriterien zusätzlich zum Numerus Clausus (NC). Prüfe genau, welche Kriterien an welcher Universität gelten. Studienbewerber, die Wahlfächer wie Sport, Musik, Kunst oder Fremdsprachen belegen wollen, müssen ihre Fähigkeiten in einer Eignungsprüfung bzw. mit einem entsprechenden Sprachen-Zertifikat (in der Regel A2) nachweisen. Wer Deutsch als Unterrichtsfach studieren will, muss in München auch Lateinkentnisse vorweisen. Wie viel verdienen Lehrer an Realschulen? Laut Bundesagentur für Arbeit verdienen Realschullehrer und Realschullehrerinnen zwischen 4.382 Euro und 6.256 Euro brutto. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ordnet sie unter Sekundarschullehrer und Sekundarschullehrerinnen ein. Verbeamtete Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt. Inzwischen werden bundesweit alle Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, also auch der Realschulen, in die Gehaltsgruppe A13 eingegliedert. Eine Höhergruppierung in A14 und A15 können nur Lehrerinnen und Lehrer erreichen, die Posten wie Schulleitung, stellvertretende Schulleitung, Schulpsychologin oder Schulpsychologe übernehmen. Realschullehrer und Realschullehrerinnen an Schulen privater und kirchlicher Träger werden nach dem Besoldungssystem des jeweiligen Trägers vergütet, das sich an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes orientiert.

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum