cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Wie entsteht ein Tatort?
Schulfernsehen
ARD
Wie entsteht ein Tatort?

Schulfernsehen - Wie entsteht ein Tatort?

Schulfernsehen
Wie entsteht ein Tatort?
  • Bildung
  • Unterricht
  • hintergründig
Abspielen
ARD
Schulfernsehen
Wie entsteht ein Tatort?
  • 21.11.2018

Die "Münchner" Kommissare sind fast die dienstältesten unter ihren Kollegen. Seit 1991 ermitteln Franz Leitmayr und Ivo Batic. Diesmal sind sie auf der Wiesn unterwegs. Dort treibt sich jemand rum, der Wiesnbesuchern Liquid Ectasy ins Bier mischt. In Verbindung mit Alkohol kann das tödlich sein. Verhörszene auf der Polizeiwache: Franz Leitmayr befragt einen jungen Mann. Er gehört zu den Hauptverdächtigen. Die Szene wird im Studio in Unterföhring gedreht. Am Set herrscht konzentrierte Ruhe: Ton, Kamera, Regie, Licht, Kostüm, Schauspieler und Komparsen - die Crew besteht aus fast 40 Leuten. Jeder muss genau wissen, was er zu tun hat, denn beim Film gilt noch mehr als anderswo: Zeit ist Geld. Jede Szene wird mehrmals durchgespielt und mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen aufgenommen, bis der Regisseur zufrieden ist. Ein Drehtag dauert beim Spielfilm in der Regel mehr als zehn Stunden. In nur 20 Drehtagen muss der 90minütige Spielfilm im Kasten sein - mehr lässt das Budget von rund einer Millionen Euro nicht zu. Dann geht es gleich in den Schnitt. Die gesamte Produktion - von der Drehbuchentwicklung bis zur Vertonung - dauert ungefähr ein Jahr. Dann hoffen alle Beteiligten auf möglichst gute Kritiken und eine sensationelle Quote.

Abspielen
Schulfernsehen
Wie entsteht ein Tatort?
  • Bildung
  • Unterricht
  • hintergründig
  • 21.11.2018
  • ARD

Die "Münchner" Kommissare sind fast die dienstältesten unter ihren Kollegen. Seit 1991 ermitteln Franz Leitmayr und Ivo Batic. Diesmal sind sie auf der Wiesn unterwegs. Dort treibt sich jemand rum, der Wiesnbesuchern Liquid Ectasy ins Bier mischt. In Verbindung mit Alkohol kann das tödlich sein. Verhörszene auf der Polizeiwache: Franz Leitmayr befragt einen jungen Mann. Er gehört zu den Hauptverdächtigen. Die Szene wird im Studio in Unterföhring gedreht. Am Set herrscht konzentrierte Ruhe: Ton, Kamera, Regie, Licht, Kostüm, Schauspieler und Komparsen - die Crew besteht aus fast 40 Leuten. Jeder muss genau wissen, was er zu tun hat, denn beim Film gilt noch mehr als anderswo: Zeit ist Geld. Jede Szene wird mehrmals durchgespielt und mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen aufgenommen, bis der Regisseur zufrieden ist. Ein Drehtag dauert beim Spielfilm in der Regel mehr als zehn Stunden. In nur 20 Drehtagen muss der 90minütige Spielfilm im Kasten sein - mehr lässt das Budget von rund einer Millionen Euro nicht zu. Dann geht es gleich in den Schnitt. Die gesamte Produktion - von der Drehbuchentwicklung bis zur Vertonung - dauert ungefähr ein Jahr. Dann hoffen alle Beteiligten auf möglichst gute Kritiken und eine sensationelle Quote.

Abspielen
Ähnliche Inhalte entdecken
BildungUnterrichthintergründigSchulfernsehen
  • Mehr ZDF
  • ZDF-Apps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum