Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Teufelskreis
Tatort
ARD
Teufelskreis

Tatort - Teufelskreis

Tatort
Teufelskreis
Abspielen
ARD
Tatort
Teufelskreis
  • UT
  • 89 Min.
  • 2024

Am Leipziger Völkerschlachtdenkmal wird, während am Hauptbahnhof eine Neonazi-Demonstration stattfindet, einer der örtlichen Rädelsführer namens Linhard Banzhaff tot aufgefunden. Offenbar wurde er von der höher liegenden Galerie heruntergestoßen. Im Fahrstuhl liegt bewusstlos ein Verletzter: Stefan Mayer-Lischinski. Die Kommissare stellen fest, dass Banzhaff vor seinem Sturz in die Tiefe des Denkmals einen Schlag auf den Kehlkopf bekommen haben muss. Also Mord! Staatsanwältin Mitterer findet in ihren Akten Hinweise, dass der mehrmals vorbestrafte, arbeitslose Betriebsschlosser schon länger als Politaktivist für rechtsradikale Gruppen unterwegs ist. Kriminaltechniker Walter, der alle Polizei-Videos der Demonstration sichtet, macht eine weitere wichtige Entdeckung. Banzhaff war vor seinem Tod auf der Kundgebung. Die Videos zeigen, dass er sich dort mit Mayer-Lischinski schlug, dessen geschiedene Ehefrau versuchte, die Streithähne zu trennen. In der Wohnung des Toten kommen die Polizisten der gemeinsamen Vergangenheit der beiden Männer auf die Spur. Ein Foto zeigt sie gemeinsam 1989 bei einer Anti-Stasi-Demonstration, und Briefe Mayer-Lischinskis belegen den Ekel und Hass, den er später für die wahren politischen Motive seines Ex-Freundes empfand. Die Kommissare fragen sich, wie sich Banzhaff eine so luxuriöse Wohnung leisten konnte. Woher kommen die hohen Bareinzahlungen auf den Kontoauszügen, die auf dem Korridorboden liegen? Schließlich überraschen Kain und Ehrlicher Oberregierungsrätin Rita Faulhaber vom Verfassungsschutz dabei, die Wohnung durch das Küchenfenster zu verlassen. Die Kommissare erhalten die Nachricht, dass der Hauptverdächtige aus dem Krankenhaus geflohen ist. Als Pastorin Antje Mayer-Lischinski Ehrlicher und Kain zum Atelier ihres früheren Mannes führt, finden sie die Räume komplett verwüstet vor. Draußen vor der Tür im Dunklen lauern die, die mit dem kirchlichen Widerständler auf ihre eigene Art abrechnen wollen: Nico Röckmann, Anwalt und Agitator der Neonazi-Demo, und Hermann Waldau, der neue Leipziger Neonazi-Anführer. Röckmann versteht es sehr geschickt, die Ermittlungen der Polizei für sich auszunutzen, was die Kommissare gehörig nervt. Als Walter ausgerechnet Rita Faulhaber auf den Bändern der Überwachungskameras zur Tatzeit vor dem Völkerschlachtdenkmal entdeckt, nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Mitwirkende Musik: Andreas Hoge Kamera: Jürgen Heimlich Buch: Fred Breinersdorfer, Hans-Werner Honert Regie: Hans-Werner Honert Darsteller Hauptkommissar Bruno Ehrlicher: Peter Sodann Hauptkommissar Kain: Bernd Michael Lade Antje Lischinski: Marie Lou Sellem Stefan Mayer-Lischinski: Thomas Schmauser Rita Faulhaber: Lisa Martinek Röckmann: Matthias Freihof Staatsanwältin Mitterer: Simone von Zglinicki Frederike: Annekathrin Bürger Techniker Walter: Walter Nickel und andere

Abspielen
Tatort
Teufelskreis
  • Krimi
  • Film
  • spannend
  • UT
  • 89 Min.
  • 2024
  • ARD

Am Leipziger Völkerschlachtdenkmal wird, während am Hauptbahnhof eine Neonazi-Demonstration stattfindet, einer der örtlichen Rädelsführer namens Linhard Banzhaff tot aufgefunden. Offenbar wurde er von der höher liegenden Galerie heruntergestoßen. Im Fahrstuhl liegt bewusstlos ein Verletzter: Stefan Mayer-Lischinski. Die Kommissare stellen fest, dass Banzhaff vor seinem Sturz in die Tiefe des Denkmals einen Schlag auf den Kehlkopf bekommen haben muss. Also Mord! Staatsanwältin Mitterer findet in ihren Akten Hinweise, dass der mehrmals vorbestrafte, arbeitslose Betriebsschlosser schon länger als Politaktivist für rechtsradikale Gruppen unterwegs ist. Kriminaltechniker Walter, der alle Polizei-Videos der Demonstration sichtet, macht eine weitere wichtige Entdeckung. Banzhaff war vor seinem Tod auf der Kundgebung. Die Videos zeigen, dass er sich dort mit Mayer-Lischinski schlug, dessen geschiedene Ehefrau versuchte, die Streithähne zu trennen. In der Wohnung des Toten kommen die Polizisten der gemeinsamen Vergangenheit der beiden Männer auf die Spur. Ein Foto zeigt sie gemeinsam 1989 bei einer Anti-Stasi-Demonstration, und Briefe Mayer-Lischinskis belegen den Ekel und Hass, den er später für die wahren politischen Motive seines Ex-Freundes empfand. Die Kommissare fragen sich, wie sich Banzhaff eine so luxuriöse Wohnung leisten konnte. Woher kommen die hohen Bareinzahlungen auf den Kontoauszügen, die auf dem Korridorboden liegen? Schließlich überraschen Kain und Ehrlicher Oberregierungsrätin Rita Faulhaber vom Verfassungsschutz dabei, die Wohnung durch das Küchenfenster zu verlassen. Die Kommissare erhalten die Nachricht, dass der Hauptverdächtige aus dem Krankenhaus geflohen ist. Als Pastorin Antje Mayer-Lischinski Ehrlicher und Kain zum Atelier ihres früheren Mannes führt, finden sie die Räume komplett verwüstet vor. Draußen vor der Tür im Dunklen lauern die, die mit dem kirchlichen Widerständler auf ihre eigene Art abrechnen wollen: Nico Röckmann, Anwalt und Agitator der Neonazi-Demo, und Hermann Waldau, der neue Leipziger Neonazi-Anführer. Röckmann versteht es sehr geschickt, die Ermittlungen der Polizei für sich auszunutzen, was die Kommissare gehörig nervt. Als Walter ausgerechnet Rita Faulhaber auf den Bändern der Überwachungskameras zur Tatzeit vor dem Völkerschlachtdenkmal entdeckt, nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Mitwirkende Musik: Andreas Hoge Kamera: Jürgen Heimlich Buch: Fred Breinersdorfer, Hans-Werner Honert Regie: Hans-Werner Honert Darsteller Hauptkommissar Bruno Ehrlicher: Peter Sodann Hauptkommissar Kain: Bernd Michael Lade Antje Lischinski: Marie Lou Sellem Stefan Mayer-Lischinski: Thomas Schmauser Rita Faulhaber: Lisa Martinek Röckmann: Matthias Freihof Staatsanwältin Mitterer: Simone von Zglinicki Frederike: Annekathrin Bürger Techniker Walter: Walter Nickel und andere

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum